Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10.4.3
Randbedingungen
Den thermischen Motorschutz ohne Temperaturfühler dürfen Sie nur einsetzen, wenn
folgende Randbedingungen erfüllt sind:
Randbedingungen
Allgemein
Kühlungsart
Umgebungstemperatur
Wärmeklasse der Mo-
torwicklung
Aufstellungshöhe
Bei den folgenden Motoren dürfen Sie den thermischen Motorschutz ohne Tempera-
turfühler nicht einsetzen:
Bei Motoren mit Drehzahlgeber empfiehlt SEW-EURODRIVE die Nutzung eines Tem-
peraturfühlers.
10.4.4

Weitere Hinweise

Der thermische Motorschutz ohne Temperaturfühler ist aktiv, wenn
Der thermische Motorschutz ohne Temperaturfühler berücksichtigt nach einem Ein-/
Auschaltvorgang nicht die aktuelle Motortemperatur. Schalten Sie einen überhitzten
Motor nicht aus und sofort wieder ein. Dies führt zu einer erneuten Überlastung und
schädigt den Motor.
Führen Sie bei einer Fehlermeldung des thermischen Motorschutzes ohne Tempera-
turfühler einen Fehlerreset durch.
Beachten Sie die Anweisungen der Dokumentation (Be-
triebsanleitung), inbesondere die Kapitel "Projektierung"
und "Technische Daten".
Selbstkühlung
-20 °C bis +40 °C
155 (F), 180 (H)
h ≤ 1000 m
Motoren mit Fremdlüfter
Motoren ohne Lüfter
Unbelüftete Motoren
Fremdmotoren
der Umrichter in Betrieb ist
und die DC-24-V-Spannungsversorgung anliegt.
Thermischer Motorschutz ohne Temperaturfühler
Betriebsanleitung – MOVIMOT
Projektierung
10
275
®
advanced

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis