Kapitel 2: Auswuchten
Erhöhte Schwingungen an Maschinen sind unerwünschte Erschei-
nungen. Sie beeinträchtigen die Qualität der Produkte, belasten die
Bauteile zusätzlich und mindern nicht zuletzt die Betriebssicherheit.
Häufigste Ursache für diese erhöhten Schwingungen ist die Unwucht.
Die daraus resultierenden hohen Fliehkräfte führen zu einem vorzei-
tigen Verschleiß von Maschinenbauteilen wie zum Beispiel Lager und
Dichtungen. Ziel des Auswuchtens von Rotoren ist es also, Lager kräfte
und Wellenverformungen auf akzeptable Werte zu begrenzen.
Mit VIBXPERT EX können Sie eine Unwucht zuverlässig erkennen und
rasch beseitigen. Ihre Auswuchtergebnisse werden automatisch mit
den Beurteilungsmaßstäben für den Auswuchtzustand rotierender,
starrer Körper, der DIN ISO 1940, verglichen.
Unwucht
Ist ein Rotor korrekt ausgewuchtet und bringt man diesen Rotor auf
Auswuchtrollen, so wird sich, wenn eine zusätzliche Masse ange-
bracht wird, diese Masse sofort nach unten bewegen. Diesen Vorgang
nennt man 'Abrollen'.
Momenten-
Trägheitsachse
Drehachse
Wird dieser Rotor nun mit der Auswuchtdrehzahl gedreht, so entsteht
durch die Schwerpunktverlagerung eine Fliehkraft senkrecht zur Dre-
hachse.
Eine statische Unwucht ist mit Ein-Ebenen-Auswuchten zu beseitigen,
da Auswucht- und Schwerpunktebene zusammenfallen. Von der Mes-
sebene betrachtet ist die Unwucht statisch an einem Ort.
Werden an einem vollkommen ausgewuchteten Rotor zwei gleich
große Unwuchten so angebracht, dass sie sich in zwei auseinander
liegenden Radialebenen genau gegenüberliegen, so spricht man von
einer Momentenunwucht (auch dynamische Unwucht). Der Schwer-
punkt des Rotors bleibt auf der Drehachse. Die Unwuchten verur-
sachen ein Fliehkraftmoment, das in den Lagern gleich große, aber
entgegengesetzte Kräfte hervorruft. Solche Unwuchten können nur
mit Zwei-Ebenen-Auswuchten 'dynamisch' ausgewuchtet werden - ein
Ein-Ebenen-Auswuchten würde keinerlei Verbesserung bewirken.
Unwucht
Auswuchten: Einleitung
Momentenunwucht
9