Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorsichtsmaßnahmen Für Den Spezialisten - Argo EGON EU Gebrauchsanleitung

Mobiles klimagerät (raumklimagerät)
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VERORDNUNG (EU) Nr. 517/2014 - F-GAS
Das Gerät enthält R290, ein Erdgas mit dem Treibhauspotential (GWP) = 3 - 0,14 kg = 0,00042 Tonnen CO
Äquivalent. Das Kältemittel R290 darf nicht in die Umwelt gelangen.
INFORMATIONEN BEZÜGLICH DER KORREKTEN ENTSORGUNG DES PRODUKTES GEMÄSS DER EU-
RICHTLINIE 2012/19/EU
Am Ende seiner Lebensdauer darf dieses Gerät nicht im Haushaltsmüll entsorgt werden. Jeder Verbraucher
kann einen wichtigen Beitrag zur erneuten Nutzung, zum Recycling und zu anderen Formen der
Wiederverwendung dieser Altgeräte leisten.
Das Gerät muss zu den Mülltrennungszentren der Gemeinde gebracht oder kostenlos beim Kauf eines neuen,
gleichartigen Geräts an den Händler zurückgegeben werden.
Die getrennte Entsorgung elektrischer oder elektronischer Geräte verhindert Umweltbelastungen und negative
Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit; die Wiedergewinnung der Konstruktionsmaterialien ermöglicht
eine erhebliche Energie- und Ressourcenersparnis.
Vorsichtsmaßnahmen für den Spezialisten
Haltungsanforderungen für die Wartung (Reparaturen sollten nur von Fachleuten durchgeführt werden).
a) Jede Person, die an der Arbeit oder Unterbrechung eines Kältemittelkreislaufs beteiligt ist, muss im Besitz
eines gültigen Zertifikats einer akkreditierten Bewertungsstelle der Branche sein, das ihre Kompetenz zum
sicheren Umgang mit Kältemitteln gemäß einer branchenweit anerkannten Bewertung bestätigt Spezifikation.
b) Die Wartung sollte nur gemäß den Empfehlungen des Geräteherstellers durchgeführt werden. Wartungs-
und Reparaturarbeiten, die die Hilfe anderer qualifizierter Personen erfordern, müssen unter Aufsicht einer
Person durchgeführt werden, die für den Umgang mit brennbaren Kältemitteln zuständig ist.
Sicherheitsvorbereitungsarbeiten
Die maximale Kältemittelfüllmenge ist in der folgenden Tabelle angegeben a
(Hinweis: Den R290-Aufladebetrag entnehmen Sie dem Typenschild).
Raumgröße (m 2 )
Maximale Gebühr (kg)
Vor Beginn der Arbeiten an Anlagen mit brennbaren Kältemitteln sind Sicherheitsüberprüfungen erforderlich,
um sicherzustellen, dass die Zündgefahr minimiert wird. Bei Reparaturen an der Kälteanlage sind vor Arbeiten
an der Anlage folgende Vorsichtsmaßnahmen zu beachten.
Arbeitsablauf
Die Arbeiten müssen nach einem kontrollierten Verfahren durchgeführt werden, um das Risiko des
Vorhandenseins von brennbaren Gasen oder Dämpfen während der Ausführung der Arbeiten zu minimieren.
Allgemeiner Arbeitsbereich
Alle Wartungsmitarbeiter und andere Personen, die in der Nähe arbeiten, sollten über die Art der
durchgeführten Arbeiten unterrichtet werden. Arbeiten in beengten Räumen sind zu vermeiden. Der Bereich
um den Arbeitsbereich muss unterteilt werden. Stellen Sie sicher, dass die Bedingungen innerhalb des
Bereichs durch die Kontrolle von brennbarem Material sichergestellt sind.
Prüfen Sie, ob Kältemittel vorhanden ist
Der Bereich sollte vor und während der Arbeit mit einem geeigneten Kältemitteldetektor überprüft werden, um
sicherzustellen, dass der Techniker sich potenziell toxischer oder entzündlicher Atmosphären bewusst ist.
Stellen Sie sicher, dass das verwendete Lecksuchgerät für die Verwendung mit allen anwendbaren
Kältemitteln geeignet ist, d. h. funkenfrei, ordnungsgemäß abgedichtet oder eigensicher.
Vorhandensein eines Feuerlöschers
Bei
Heißarbeiten
an
Feuerlöscheinrichtungen vorhanden sein. Es ist notwendig, einen Trockenpulver- oder CO2-Feuerlöscher
neben dem Ladebereich zu haben.
V 12/21
<0.152
Tabelle a - Maximale Belastung (kg)
der
Kälteanlage
oder
4
11
0.225
den
dazugehörigen
-
2
15
0.304
Teilen
müssen
geeignete
79

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis