Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Argo EGON EU Gebrauchsanleitung Seite 20

Mobiles klimagerät (raumklimagerät)
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wenden Sie keine permanenten induktiven oder kapazitiven Lasten an den Stromkreis an, ohne
sicherzustellen, dass die Spannung und der Strom, die für das verwendete Gerät zulässig sind, nicht
überschritten werden.
Die eigensicheren Komponenten sind die einzigen, an denen in Gegenwart einer brennbaren Atmosphäre
gearbeitet werden kann. Die Prüfmittel müssen von der richtigen Bewertung sein.
Ersetzen Sie Komponenten nur durch vom Hersteller angegebene Teile. Andere Teile können durch ein Leck
das Kältemittel in der Atmosphäre entzünden.
Verdrahtung
Stellen Sie sicher, dass die Verkabelung keinem Verschleiß, Korrosion, übermäßigem Druck, Vibrationen,
scharfen Kanten oder anderen nachteiligen Umwelteinflüssen ausgesetzt ist.
Die Steuerung muss auch die Auswirkungen von Alterung oder Dauerschwingungen von Quellen wie
Kompressoren oder Ventilatoren berücksichtigen.
Erkennung brennbarer Kältemittel
Auf keinen Fall sollten potenzielle Zündquellen bei der Suche oder Erkennung von Kältemittellecks verwendet
werden. Eine Halogenlampe (oder ein anderer Detektor mit offener Flamme) sollte nicht verwendet werden.
Lecksuchmethoden
Die folgenden Lecksuchmethoden gelten für alle Kältemittelsysteme als akzeptabel.
Elektronische Lecksucher können verwendet werden, um Kältemittellecks zu erkennen, aber bei brennbaren
Kältemitteln kann die Empfindlichkeit nicht ausreichend sein oder eine Neukalibrierung erforderlich sein.
(Erkennungsgeräte müssen in einem kältemittelfreien Bereich kalibriert werden.)
Stellen Sie sicher, dass der Detektor keine potenzielle Zündquelle ist und für das verwendete Kältemittel
geeignet ist.
Das Lecksuchgerät muss auf einen Prozentsatz des LFL des Kältemittels eingestellt und auf das verwendete
Kältemittel kalibriert und der entsprechende Gasanteil (maximal 25 %) bestätigt werden.
Lecksuchflüssigkeiten sind für die meisten Kältemittel geeignet, jedoch sollte die Verwendung von chlorhaltigen
Reinigungsmitteln vermieden werden, da Chlor mit dem Kältemittel reagieren und die Kupferrohre korrodieren
kann. Bei Verdacht auf eine Undichtigkeit müssen alle offenen Flammen entfernt / gelöscht werden.
Wenn ein Kältemittelleck entdeckt wird, das gelötet werden muss, muss das gesamte Kältemittel aus dem
System zurückgewonnen oder (über Absperrventile) in einem Teil des Systems abseits des Lecks isoliert
werden. Bei Geräten mit brennbaren Kältemitteln muss daher sowohl vor als auch während des Lötvorgangs
sauerstofffreier Stickstoff (OFN) durch das System gespült werden.
Abtransport und Evakuierung
Beim Aufbrechen des Kältemittelkreislaufs, um Reparaturen oder andere Zwecke durchzuführen, müssen
herkömmliche Verfahren verwendet werden. Bei brennbaren Kältemitteln ist es jedoch wichtig, die besten
Verfahren zu befolgen, da die Gefahr der Entflammbarkeit besteht.
Das folgende Verfahren muss befolgt werden:
• das Kältemittel entfernen;
• den Kreislauf mit Inertgas spülen; evakuieren;
• erneut mit Inertgas spülen;
• Öffnen Sie den Stromkreis durch Schneiden oder Löten.
Die Kältemittelfüllung muss in den richtigen Rückgewinnungszylindern zurückgewonnen werden.
Bei Geräten, die brennbare Kältemittel enthalten, muss das System mit OFN gespült werden, um das Gerät
sicher zu machen. Möglicherweise müssen Sie diesen Vorgang mehrmals wiederholen. Druckluft oder
Sauerstoff dürfen nicht zum Spülen von Kältemittelsystemen verwendet werden.
Bei Geräten mit brennbaren Kältemitteln muss die Spülung durch Aufbrechen des Vakuums im System mit
OFN und Weiterbefüllen bis zum Erreichen des Betriebsdrucks, anschließendes Ablassen ins Freie und
abschließendes Absenken des Vakuums erfolgen. Dieser Vorgang muss wiederholt werden, bis sich kein
Kältemittel mehr im System befindet. Wenn die letzte OFN-Ladung verwendet wird, muss das System auf
Atmosphärendruck entlüftet werden, damit die Arbeiten ausgeführt werden können. Dieser Vorgang ist
unbedingt erforderlich, wenn Sie Lötarbeiten an den Rohren durchführen möchten.
Stellen Sie sicher, dass sich der Auslass der Vakuumpumpe nicht in der Nähe von Zündquellen befindet und
eine Belüftung vorhanden ist.
Ladeverfahren
Zusätzlich zu den herkömmlichen Ladeverfahren sind folgende Anforderungen zu beachten.
- Stellen Sie sicher, dass es bei der Verwendung von Fülleinrichtungen nicht zu einer Verunreinigung
unterschiedlicher Kältemittel kommt. Schläuche oder Leitungen sollten so kurz wie möglich sein, um die darin
enthaltene Kältemittelmenge zu minimieren.
V 12/21
81

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis