Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

tau K590M Installationsanleitung Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

9 - 10
SCHALTLEISTE
9 - 11
FOTOZELLEN
12 - 13
2. FUNKKANAL
KONTROLLLAMPE
14 - 15
TOR GEÖFFNET
SENDER
16 - 18
FOTOZELLEN
EMPFÄNGER
17 - 18
FOTOZELLEN
BLINK-
19 - 20
LEUCHTE
21 - 22
ANTENNE
M1
ENDSCHALTERS
M2
ENCODER
FS1 - FS2
KONDENSATOR
Eingang
Sicherheitkontakleisten
oder Leiste mit normalerweise geschlossenen Kontakt); Während der
Öffnungsphase bewirkt dies das vorübergehende Anhalten des Tors und
eine teilweise Wiedereinschaltung desselben um etwa 20 cm, wodurch
das mögliche Hindernis gelöst wird. Während der Schließphase bewirkt
dies das Anhalten, gefolgt von der vollständigen Wiedereröffnung
des Tors. In diesem Fall wird, wenn programmiert, das automatische
Schließen gesperrt. Wenn nicht, überbrücken Sie die verwendete Klem-
men.(9 = GEMEINSAM - 10 = EMPFINDLICHE LEISTE).
Hinweis: Wenn eine Widerstandschaltleiste 8K2 Ohm angeschlos-
sen wird, den Dip-Switch Nr. 12 auf ON stellen;
Wenn eine feste Schaltleiste mit NC-Kontakt angeschlossen wird,
den Dip-Switch Nr. 12 auf OFF stellen.
Eingang PHOTOZELLEN ODER SICHERHEITSVORRICHTUNGEN beim
Schließen aktiv (Normalerweise Geschlossener Kontakt); Ihr Ansprechen
verursacht in Schließung das Anhalten des Tors, gefolgt von seiner voll-
ständigen Öffnung, und in Öffnung das vorübergehende Anhalten des
Tors, bis das wahrgenommene Hindernis beseitigt ist (falls Dip-Switch
Nr. 3 auf ON gestellt ist); (10= gemeinsamer Leiter). Im Falle mehrerer
Sicherheitsvorrichtungen, müssen alle NC-Kontakte SERIENGESCHALTET
werden. (9 = GEMEINSAM - 11 = PHOTOZELLEN)
Hinweis: der Fotozellensender muss immer von den Klemmen Nr.
13 - 15 gespeist sein, da die Überprüfung des Sicherheitssystems
(Fotozellentest) an ihm erfolgt. Um das Sicherheitssystem nicht zu
überprüfen bzw. wenn keine Fotozellen benutzt sind, muss der Dip-
Switch Nr. 6 auf OFF gestellt werden. Wenn der Phototest negativ
erfolgt, funktioniert das Steuergerät nicht;
Ausgang 2. FUNKKANAL der zur Öffnung/Schließen eines anderen Tors
verwendet wird oder um die Gartenbeleuchtung oder für die Funktion
„ZONENBELEUCHTUNG" zu steuern. (über TauApp zu programmieren);
Achtung: Für die Lichtsteuerung (oder andere Belastungen) mit
dem 2. Kanal des Funkempfängers entsprechend stärkere Hilfsre-
lais unbedingt verwenden.
während der Öffnung des Tors, blinkt die Meldeleuchte langsam, bei ge-
öffnetem Tor bleibt sie eingeschaltet und während des Schließens blinkt
sie mit doppelter Geschwindigkeit. 14= 0 Vac, 15= 24 Vac;
24 Vac 10 W Ausgang für die VERSORGUNG DES FOTOZELLENSENDERS
(nur der, der den Phototest ausführt) max. Nr. 1 Fotozellensender. 18=
0 Vac, 16= 24 Vac. 18= - 16= +
Ausgang 24 Vac 10 W zur SPEISUNG DER RX UND EVENTUELLER AN-
DERER TX DER PHOTOZELLEN, EXTERNE EMPFÄNGER usw.; max. Nr. 3
Fotozellenpaare anschließen. 18= - 24V ac / 17= +24 Vac.
Ausgang für 12 Vdc LEDS BLINKLEUCHTE, max. 200mA. (NEGATIV=19 -
POSITIV=20)
Das gelieferte Signal ist bereits für Direktsteuerung moduliert.
Die Blinkhäufigkeit ist in der Schließphase doppelt;
Eingang für 433,92 MHz Antenne mit eingebautem Empfänger. 21=
MASSE, 22= SIGNAL;
Schnellkupplung für den Anschluss des ENDSCHALTERS (Normalerwei-
se Geschlossene Kontakte). Orange= EndschalterSchließen (CLS), rot=
EndschalterÖffnen (OLS), grau= Gemeinsam (COM);
Schnellkupplung für Anschluss ENCODER. Blau= 0 Vcc (GND), braun= 5
Vcc (+5V), weiß= SIGNAL ENCODER (ENC);
Faston für Anschluss KONDENSATOR Motorenanlauf;
(Widerstandsempfindliche
25
Leiste

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis