Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auslegung Des Kühlsystems - Hiwin LMSA11 Montageanleitung

Linearmotor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montageanleitung
3.5
Auslegung des Kühlsystems
Warnung! Gefahr durch die Betriebstemperatur.
Bei unsachgemäßem Betrieb und im Falle einer Störung kann der Motor überhitzen und Feuer und Rauch
verursachen. Dies kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen. Außerdem zerstören zu hohe
Temperaturen die Motorkomponenten und führen zu vermehrten Ausfällen sowie zu einer kürzeren
Lebensdauer der Motoren
Betreiben Sie den Motor gemäß den entsprechenden Spezifikationen.
Lassen Sie den Forcer ausreichend abkühlen (bei einer Raumtemperatur von 25 °C), bevor Sie mit dem
Produkt arbeiten, um Verbrennungen zu vermeiden.
Wenn Sie einen ungewöhnlichen Geruch, Geräusche, Rauch oder Vibrationen wahrnehmen, schalten Sie das
Gerät bitte sofort aus.
Zur Berechnung des Motorkühlsystems werden hauptsächlich die maximal abgegebene Wärmeleistung des
Motors, die Mindestdurchflussmenge des Kühlmittels, die Druckdifferenz zwischen Kühlmitteleinlass und -
auslass sowie die Temperaturdifferenz zwischen Kühlmitteleinlass und -auslass herangezogen. Während des
Betriebs kann der Motor durch die Auslegung und Auswahl eines Kühlsystems entsprechend den Katalogwerten
eine optimale Leistung erzielen. Wenn die äquivalente Schubkraft des Motors im tatsächlichen Betrieb geringer
ist als die im Katalog angegebene Dauerkraft, kann unter der Bedingung, dass der Motor bei einer höheren
Temperatur betrieben werden darf (die maximale Wicklungstemperatur von 120 °C darf jedoch nicht
überschritten werden), der Kühlmitteldurchfluss verringert werden, um einen übermäßigen Verbrauch an
Pumpenarbeit zu vermeiden. Die Abkühlungsbedingungen können entsprechend der folgenden Formel angepasst
werden.
Die folgende Formel kann verwendet werden, um die Randbedingungen für das Wasserkühlsystem entsprechend
den unterschiedlichen Motorverlusten anzupassen: Unter den Betriebsbedingungen des Benutzers, bei denen die
äquivalente Schubkraft kleiner ist als die Dauerkraft (Fe<Fc), kann zur Bestimmung des Kühlmitteldurchflusses,
der kundenseitig eingestellt werden muss, die folgende Gleichung verwendet werden, um den der äquivalenten
Q
Schubkraft entsprechenden Kühlmitteldurchfluss zu ermitteln.
Q
=
P,H,MAX
(F
/F
)
P,H,e
2
c
e
Q
= 69,7 × q
× ∆T
P,H,e
e
Q
wobei
P,H,e
Q
: Gesamtverlust des Motors unter der äquivalenten Schubkraft [W]
P,H,MAX
∆T: Temperaturunterschied zwischen Einlass und Auslass [°C]
: Maximale abgegebene Wärmeleistung [W]
q
e
F
: Durchflussmenge des Kühlmittels unter der äquivalenten Schubkraft [l/min]
c
F
: Dauerkraft (Katalogwert) [N]
e
: Äquivalente Schubkraft des tatsächlichen Betriebs [N]
Die Beziehung zwischen dem Kühlmitteldurchfluss und der Temperaturdifferenz zwischen Einlass und Auslass ist
in Abb. 3.16dargestellt, und die Beziehung zwischen der Druckdifferenz zwischen Einlass und Auslass und dem
Durchfluss ist in Abb. 3.17dargestellt.
Linearmotor
LM-Komponenten-03-0-DE-2111-MA
Auswahl und Auslegung
Seite 43 von 128

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis