Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einführung; Allgemeines; Aufbau Von Linearmotoren; Aufbau Eines Linearmotors Mit Eisenkern (Lmsa/Lmsa-Z/Lmss) - Hiwin LMSA11 Montageanleitung

Linearmotor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montageanleitung
2 Einführung
2.1

Allgemeines

Linearmotoren können in Linearmotoren mit Eisenkern und Linearmotoren ohne Eisen unterteilt werden. Ein
Linearmotor mit Eisenkern hat eine relativ größere Schubkraft, und ein eisenloser Linearmotor ist
vergleichsweise kompakter und weist bessere dynamische Eigenschaften auf. Da es keinen
Übertragungsmechanismus zwischen dem Motor und der Last gibt, kann die Last direkt angetrieben werden.
Dementsprechend ist der Mechanismus vergleichsweise einfach und es kann eine bemerkenswerte Dynamik
erreicht werden. Darüber hinaus sind Linearmotoren berührungslos aufgebaut, so dass kein Verschleiß auftritt
und eine höhere Präzision erzielt werden kann, während gleichzeitig der Wartungs- und Pflegeaufwand reduziert
werden kann. Der Stator eines Linearmotors wird in Modulbauweise hergestellt, und die Anzahl der zulässigen
Baugruppen ist unbegrenzt, so dass die Länge des Hubs nicht eingeschränkt ist.
2.2

Aufbau von Linearmotoren

2.2.1

Aufbau eines Linearmotors mit Eisenkern (LMSA/LMSA-Z/LMSS)

Das Produkt LMSA/LMSA-Z/LMSS ist ein Motor mit Eisenkern, der aus einem Eisenkern, einer Spule und Epoxid
zusammengesetzt ist. Da der Eisenkern mit dem Magneten interagiert, wird diese Motorserie von der
Verzahnungskraft und der Anziehungskraft zwischen dem Forcer und dem Stator beeinflusst. Dementsprechend
ist es notwendig, solche Faktoren bei der Planung des Aufstellungsortes des Forcers zu berücksichtigen. Dieses
Produkt eignet sich für Anwendungen mit hoher Beschleunigung und Abbremsung, wie zum Beispiel Förder-
/Transportanlagen, Digitaldruck, 3D-Druck, PCB-Bohrmaschinen, Lichtbearbeitungsmaschinen usw.
Abb. 2.1: Struktur des Forcers
LMSA/LMSS
Der Stator von LMSA//LMSA-Z/LMSS hat, von oben gesehen, eine rechteckige Struktur. Kunden können je nach
industrieller Anwendung zwischen der Cover- oder der Epoxid-Ausführung des Stators auswählen. Darüber hinaus
kann der Stator auch als bewegliches Teil verwendet werden.
Abb. 2.2: Struktur des Stators
Linearmotor
LM-Komponenten-03-0-DE-2111-MA
Einführung
LMSA-Z
Seite 14 von 128

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis