Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mechanische Schnittstellen; Schnittstellen Bei Eisenbehafteten Linearmotoren - Hiwin LMSA11 Montageanleitung

Linearmotor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montageanleitung

Mechanische Schnittstellen

4 Mechanische Schnittstellen
4.1

Schnittstellen bei eisenbehafteten Linearmotoren

Beachten Sie das Maß des Spalts zwischen Forcer und Stator nach der Montage. Dies wirkt sich auf die Leistung
und Zuverlässigkeit des Linearmotors aus. Ein gut durchdachter Positioniertisch und ein angemessener
Toleranzwert verbessern die Stabilität der Produkte. Die Schnittdarstellung eines typischen Linearmotortischs
und der vorgeschlagene Toleranzwert sind unten abgebildet. Die Ebenheit der Installationsschnittstelle mit dem
Stator sollte 0,02 mm pro 300 mm betragen (siehe Abb. 4.1).
Abb. 4.1: Schnittdarstellung der Sockelkonstruktion
Beachten Sie nach der Montage die Gesamthöhe H und die Luftspaltmaße zwischen Forcer und Stator G, da diese
die Leistung und Zuverlässigkeit des Linearmotors beeinflussen (siehe Luftspaltspezifikation der jeweiligen
Motorserie). Es gibt zwei Arten von Statoren: die Ausführung mit rostfreier Abdeckung und die Version mit
Epoxid.
Bei einem Linearmotor mit Eisenkern üben der Stator und der Rotor eine große magnetische Anziehungskraft
aufeinander aus (siehe Linearmotor-Katalog F
der jeweiligen Serie für den Anziehungswert). Daher müssen wir
a
bei der Gestaltung der Montageschnittstellen von Forcer und Stator die Verformung aufgrund der
Anziehungskraft berücksichtigen und berechnen, um sicherzustellen, dass die Höhe der Gesamtanordnung H und
der Luftspalt zwischen Forcer und Stator G beibehalten werden kann. Sollte es durch strukturelle Verformung
oder interferentielle Beschädigung von Forcer und Stator zu einem ungeeigneten Luftspalt G kommen, haftet
HIWIN nicht für eine kostenlose Reparatur oder Anpassung.
Linearmotor
LM-Komponenten-03-0-DE-2111-MA
Seite 50 von 128

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis