9 Einstellungen
9.3
Einstellungen und Regelungsarten der Pumpen
Abb.113 Differenzdruck variabel
H
H max
Hs
1
/
Hs
2
H min
106
Parameter Name
AP073
AP074
AP078
AM027
AP080
AP079
AP056
Außentemperatur: Obergrenze für Heizung (AP073): Es wird eingestellt ab
welcher Temperatur alle Heizkreise deaktiviert werden. Hierbei werden
unterschiedlich gewichtete Durchschnitte berechnet, sodass ein
kurzzeitiges Überschreiten der Obergrenze nicht zum sofortigen
Ausschalten der Heizung führt.
Die Heizung wird abgeschaltet. Warmwasserbereitung bleibt aktiv.
Erzwungener Sommerbetrieb (AP074): Es kann der Sommerbetrieb unter
die in Außentemperatur: Obergrenze für Heizung (AP073) eingestellte
Temperatur verlängert werden.
Außentemp. für Frostschutz (AP080): Einstellung bis zu welcher
Temperatur die Frostschutzfunktionen des Systems aktiv sind. Oberhalb
dieser Grenze sind Heizkreiszonen, die im Modus Frostschutz laufen,
deaktiviert bzw. die Funktion des erzwungenen Sommerbetriebs kann
aktiviert werden.
De-/Aktivieren Aussentemp.fühler Präsenz (AP056): Auswahl des
angeschlossenen Außentemperaturfühlers.
Bei Verwendung des Außentemperaturfühlers Typ QAC34 die
Auswahl der Werkseinstellung ändern.
Regelungsarten der Pumpen
Differenzdruck variabel (Δp-v)
Der Differenzdruck-Sollwert H wird über dem zulässigen
Förderstrombereich linear zwischen ½ H und H erhöht. Der von der
Pumpe erzeugte Differenzdruck wird auf dem jeweiligen Differenzdruck-
Sollwert geregelt. Diese Regelungsart bietet sich besonders bei
Heizungsanlagen mit Heizkörpern an, da die Fließgeräusche an den
Thermostatventilen reduziert werden.
Q
HH-0000081
Außentemperatur: Obergrenze für Heizung
Die Heizung wird abgeschaltet.
Warmwasserbereitung bleibt aktiv.
Erzwungener Sommerbetrieb
Außtemperaturfühler aktiviert
Außentemperatur gemessen ohne Korrektur
Außentemp. für Frostschutz
Gebäudezeitkonstante für den
Aufheizgradient
De-/Aktivieren Aussentemp.fühler Präsenz
Einstellung
15...30,5 °C
Aus
Ja
°C
-30...20 °C
3
AF60
7790562 - 02 - 07032022