Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
REMEHA Anleitungen
Heizkessel
Calenta Easy 28C
REMEHA Calenta Easy 28C Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für REMEHA Calenta Easy 28C. Wir haben
5
REMEHA Calenta Easy 28C Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Installations- Und Wartungsanleitung, Handbuch, Servicehandbuch, Bedienungsanleitung
REMEHA Calenta Easy 28C Installations- Und Wartungsanleitung (132 Seiten)
Hocheffiziente Gaskessel für die Wandmontage
Marke:
REMEHA
| Kategorie:
Heizkessel
| Dateigröße: 12 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Sicherheit
6
Allgemeine Sicherheitshinweise
6
Empfehlungen
7
Verantwortlichkeiten
8
Pflichten des Herstellers
8
Pflichten des Fachhandwerkers
8
Pflichten des Benutzers
9
2 Über dieses Handbuch
10
Allgemeines
10
Zusätzliche Dokumentation
10
Benutzte Symbole
10
In der Anleitung Verwendete Symbole
10
3 Technische Angaben
11
Zulassungen
11
Zertifizierungen
11
Gerätekategorien
11
Richtlinien
11
Werkstest
11
Technische Daten
11
Abmessungen und Anschlüsse
15
Elektrischer Schaltplan
16
4 Produktbeschreibung
18
Produktinformation
18
Funktionsbeschreibung
18
Umwälzpumpe
18
Wasserumlauf
19
Blockdiagramm
20
Hauptkomponenten
21
Schaltfeld
22
Lieferumfang
22
5 Vor der Installation
24
Installationsvorschriften
24
Auswahl des Aufstellungsorts
24
Typenschild
24
Aufstellung des Heizkessels
24
Belüftung
25
6 Installation
26
Allgemeines
26
Vorbereitung
26
Positionierung des Heizkessels
26
Hydraulische Anschlüsse
27
Spülen der Anlage
27
Wasserumlauf
27
Anschluss des Heizkreises
27
Trinkwasserseitige Anschlüsse
28
Anschließen des Sekundären Heizkreises (Doppel-Solo-Heizkessel )
28
Trennen des Sekundären Heizkreises (Doppel-Solo-Heizkessel )
28
Anschluss des Ausdehnungsgefäßes
28
Anschluss des Kondensatablaufschlauchs
29
Gasanschluss
30
Abgas-/Zuluftführung
30
Klassifikation
30
Anforderungen für den Schacht für C
32
Material
33
Abmessungen Abgasstutzenleitung
34
Länge der Luftzufuhr- und der Abgasableitungen
34
Ergänzende Anweisungen
36
Anschluss des Abgasstutzens und der Luftzuführung
37
Elektrische Anschlüsse
37
Empfehlungen
37
Steuereinheit
37
Anschließen von Pc/Laptop und Diagnosewerkzeugen
38
Zugang zu den Anschlüssen
39
Anschlussmöglichkeiten der Standardleiterplatte
39
Zugang zum Leiterplattengehäuse
42
Beschreibung der SCB-10 Regelungsplatine
42
Anschlussschema SCB-10 Regelungsplatine
46
Benutzte Symbole
46
Werkskonfiguration der Kreise
48
Heizkesseleinstellung mit SCB-10 Regelung
48
Anschluss Ungemischter Kreis
49
Anschluss 1 Ungemischter Kreis + WW-Kreis
50
Anschluss 1 LLH + 1 Ungemischter Kreis + TWW-Kreis mit Elektrischem Heizelement
51
Anschluss 1 LLH + 1 Ungemischter Kreis + Mischerkreis + TWW-Kreis
53
Anschluss 1 LLH + 1 Ungemischter Kreis + Mischerkreis + TWW-Kreis
54
Anschluss 1 LLH + 1 Mischerkreis + 1 Ungemischter Kreis + Schwimmbad + TWW-Kreis
56
Anschluss 1 LLH + 3 Mischerkreise + TWW-Kreis
58
Anschluss 1 Kombi-Pufferspeicher + 1 Ungemischter Kreis + 1 Mischerkreis + Sonnenkollektoren
60
Anschluss 1 Kombi-Pufferspeicher + 1 Ungemischter Kreis + 1 Mischerkreis + Schwimmbad
61
Sonnenkollektoren
61
Anschluss 2 Heizkessel (Kaskade) + LLH + 1 Ungemischter Kreis + 1 Mischerkreis + WW-Kreis
63
Befüllen der Anlage
65
Wasserqualität und Wasserbehandlung
65
Befüllen des Siphons
65
Befüllen der Anlage
66
7 Inbetriebnahme
67
Checkliste vor der Inbetriebnahme
67
Allgemeines
67
Gaskreis
67
Hydraulikkreis
67
Anschlüsse für die Luftzuleitungen und Abgasableitungen
67
Elektrische Anschlüsse
68
Verfahren für die Inbetriebnahme
68
Einstellungen Gasversorgung
69
Einstellung auf einen anderen Gastyp
69
Gebläsedrehzahlen für Überdruckanwendungen
70
Überprüfen/Einstellen der Verbrennung
71
Grundeinstellung des Gas/Luft-Verhältnisses
74
Abschließende Arbeiten
75
Speichern der Einstellungen bei der Inbetriebnahme
75
8 Bedienung
76
Beschreibung des Schaltfelds
76
Beschreibung der Komponenten
76
Beschreibung des Startbildschirms
76
Beschreibung des Hauptmenüs
76
Definition von Heizkreis
78
Definition von Aktivität
78
Verwendung der Bedieneinheit
78
Zugang zur Fachhandwerkerebene
78
Ändern der Displayeinstellungen
78
Ändern der Bezeichnung und des Symbols eines Heizkreises
79
Auf den Drehschalter
79
Änderung des Bezeichnung einer Aktivität
79
Einstellen der Fachhandwerker-Details
80
Anpassen der Heizkennlinie
80
Aktivieren der Automatischen Nachfülleinrichtung
80
Aktivieren des Estrichtrocknungsprogramms
81
Einschalten
81
Abschaltung
81
Frostschutz
82
9 Einstellungen
83
Parameter Einstellen
83
Liste der Parameter
83
Einstellungen für Steuereinheit CU-GH08
84
Einstellung der Maximalleistung für den Heizbetrieb
90
Einstellungen SCB-10-Leiterplatte
91
Einstellung der 0-10 Volt-Eingangsfunktion der SCB-10
91
Analoge Temperaturregelung (°C)
91
Konfiguration eines Trinkwarmwasserspeichers mit Zwei Fühlern
92
Auslesen der Betriebsdaten
92
Liste der Messwerte
93
Zähler CU-GH08 Regelungseinheit
93
Signale CU-GH08 Regelungseinheit
93
Status und Substatus
97
Rücksetzung und Speicherung von Einstellungen
100
Rücksetzung der Konfigurationszahlen CN1 und CN2
100
Ausführen der Automatischen Erkennung der CAN-Matrix
100
Wiederherstellung der Inbetriebnahmeeinstellungen
100
Zurücksetzen auf Werkseinstellungen
100
10 Wartung
101
Allgemeines
101
Standard-Inspektions- und Wartungsarbeiten
101
Überprüfen des Wasserdrucks
101
Überprüfung des Druckausdehnungsgefäßes
101
Überprüfung des Ionisationsstroms
101
Überprüfung der Zapfleistung
102
Abgasstutzen-/Luftzufuhranschlüsse Prüfen
102
Überprüfung der Verbrennung
102
Überprüfung des Automatischen Schnellentlüfters
102
Kontrolle des Sicherheitsventils
103
Reinigung des Siphons
103
10.2.10 Überprüfung des Brenners
104
Spezielle Wartungsarbeiten
104
Öffnen des Heizkessels
105
Austausch der Ionisations- und Zündelektrode
105
Reinigen des Plattenwärmetauschers
105
Reinigen des Wasserfilters
107
Auswechseln des 3-Wege-Ventils
108
Auswechseln des Rückschlagventils
109
Abschlussarbeiten
109
Regelungsplatine Ersetzen
110
Leiterplatte CB-03 Ersetzen
111
10.3.10 Aktualisierung der Firmware des Schaltfelds
111
Befüllen der Anlage
112
11 Fehlerbehebung
113
Fehlercodes
113
Warncodes
113
Blockiercodes der Steuereinheit
114
Verriegelungscodes der Regelungseinheit
117
Fehlerspeicher
120
Auslesen und Löschen des Fehlerspeichers
120
12 Entsorgung
121
Entsorgung und Recycling
121
13 Ersatzteile
122
Allgemeines
122
Bauteile
123
Ersatzteilliste
126
14 Anhang
129
EU-Konformitätserklärung
129
Optionale Elektrische Anschlüsse
129
Optionale Steuerungsleiterplatten
129
Gehäuse für Leiterplatten
129
Werbung
REMEHA Calenta Easy 28C Handbuch (92 Seiten)
Gas-Brennwert-Wandheizkessel
Marke:
REMEHA
| Kategorie:
Heizkessel
| Dateigröße: 3 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Sicherheit
7
Allgemeine Sicherheitshinweise
7
Empfehlungen
8
Änderungen
8
Verantwortlichkeiten
9
Pflichten des Herstellers
9
Pflichten des Installateurs
9
Über diese Anleitung
10
Benutzte Symbole
10
Abkürzungen
10
Technische Daten
11
Zulassungen
11
Zertifizierungen
11
Gerätekategorien
11
Ergänzende Anweisungen
11
Test bei Auslieferung
11
Technische Daten
12
Hauptabmessungen
15
Elektrischer Schaltplan
16
Produktbeschreibung
17
Allgemeine Beschreibung
17
Funktionsprinzip
17
Blockdiagramm
17
Umwälzpumpe
17
Wasserdurchflussmenge
18
Wichtigste Komponenten
19
Lieferumfang
19
Standardlieferumfang
19
Zubehör
20
Vor der Installation
21
Vorschriften für die Installation
21
Wahl des Standorts
21
Typenschild
21
Aufstellung des Heizkessels
22
Belüftung
22
Hydraulische Anschlussmöglichkeiten
23
Anschluss der Fußbodenheizung
23
Solarheiz-Kesselverbindung mit Rücklaufsystem
23
Verwendung als Speicher
24
Verwendung nur zum Heizen
24
Anlage
25
Platzierung des Heizkessels
25
Hydraulische Anschlüsse
26
Spülen der Anlage
26
Anschluss Heizung
26
Trinkwasserseitige Anschlüsse
27
Anschluss des Druckausdehnungsgefäßes
27
Anschluss der Kondenswasser-Ablaufleitung
28
Gasanschluss
28
Anschluss der Leitungen für Verbrennungsluft/Abgas
29
Planungshinweise
29
Anschlüsse
30
Material
31
Ergänzende Anweisungen
31
Elektrische Anschlüsse
32
Steuereinheit
32
Empfehlungen
33
Leiterplatte der Standardsteuerung
34
Anschließen des Raumthermostats
35
Anschluss einer Adaptiven Regelung
35
Anschluss des Ein/Aus-Thermostats
35
Anschluss des Außenfühlers
36
Einstellung Heizkurve
36
Anschluss des Frostschutzes
36
Frostschutz mit einem Außenfühler
37
Anschluss Pc/Laptop
37
Blockierender Eingang
37
Eingang Freigeben
38
Befüllung der Anlage
38
Wasseraufbereitung
38
Befüllung des Siphons
39
Befüllung der Anlage
39
Inbetriebnahme
41
Kontrollpunkte vor der Inbetriebnahme
41
Den Heizkessel auf seine Inbetriebnahme Vorbereiten
41
Gaskreis
42
Hydraulikkreis
42
Elektrische Anschlüsse
42
Inbetriebnahme des Heizkessels
42
Gaseinstellungen
44
Anpassung an eine andere Gasart
44
Prüfung und Einstellung der Verbrennung
44
Prüf-/Einstellwerte O 2 bei Volllast
45
Prüf-/Einstellwerte O 2 bei Teillast
45
Grundeinstellung des Gas/Luft-Verhältnisses
47
Überprüfungen und Einstellungen nach der Inbetriebnahme
47
Abschlussarbeiten
47
Betrieb
48
Schaltfeld
48
Bedeutung der Tasten
48
Bedeutung der Display-Symbole
48
Ausschalten der Anlage
49
Ausschalten der Zentralheizung
49
Ausschalten der Trinkwassererwärmung
49
Frostschutzfunktion
50
Einstellungen
51
Parameterbeschreibung
51
Änderung der Einstellungen
53
Änderung der Parameter der Benutzer-Ebene
53
Änderung der Parameter der Installateur-Ebene
54
Einstellung der Maximalleistung des Heizungsmodus
55
Rücksetzen auf die Werkseinstellungen
56
Ausführung der Automatischen Erkennungsfunktion
56
Einstellung des Manuellen Modus
57
Einstellung der Legionellenschutzfunktion
57
Anzeige der Gemessenen Werte
57
Ablesen der Verschiedenen Momentanwerte
57
Auslesen des Betriebsstundenzählers und des Prozentsatzes Erfolgreicher Einschaltvorgänge
59
Status und Substatus
59
10 Überprüfung und Wartung
61
10.2 Vorbeugende Wartung mit Automatischer Wartungsmeldung
61
Die Automatische Wartungsmeldung Zurücksetzen
62
Die Nächste Wartungsmeldung Bearbeiten und ein Neues Wartungsintervall Starten
62
10.1 Wartungsmeldung
61
10.3 Standard - Kontroll- und Wartungsarbeiten
63
Kontrolle des Wasserdrucks
63
Kontrolle des Druckausdehnungsgefäßes
63
Kontrolle des Ionisationsstroms
63
Kontrolle der Zapfleistung
63
Kontrolle der Dichtheit der Abgasableitung und der Luftzuleitung
64
Überprüfung der Verbrennung
64
Kontrolle des Automatischen Entlüfters
65
Kontrolle des Sicherheitsventils
65
Kontrolle des Siphons
65
Kontrolle des Brenners und Reinigung des Wärmetauschers
66
10.4 Spezifische Wartungsarbeiten
67
Austausch der Zünd- Ionisationselektrode
67
Reinigung des Plattenwärmetauschers (Warmwasserseite) und des Wasserfilters
67
Reinigung des Plattenwärmetauschers
68
Reinigung des Trinkwasserfilters
69
Auswechseln des 3-Wege-Ventil
70
Auswechseln der Rückschlagklappe
71
Montage des Heizkessels
72
11 Bei Störungen
73
11.1 Fehlercodes
73
11.2 Blockaden und Sperren
76
Blockierung
76
11.3 Fehlerspeicher
78
Auslesen der Gespeicherten Fehler
79
Löschen der Fehleranzeige
80
12 Entsorgung
81
12.1 Entsorgung/Recycling
81
Ersatzteile
82
13.1 Allgemeine Angaben
82
14 Anhang
87
14.1 EG-Konformitätserklärung
87
Optionale Elektrische Anschlüsse
87
Anschlussmöglichkeiten der Leiterplatte 0-10 V (IF-01)
87
Anschlussmöglichkeiten der Leiterplatte (SCU-S02)
89
Betriebs- und Störungsmeldung (Status)
90
Wärmerückgewinnungseinheit (Hru)
90
REMEHA Calenta Easy 28C Servicehandbuch (48 Seiten)
Gas-Wandheizkessel mit hohem Wirkungsgrad
Marke:
REMEHA
| Kategorie:
Heizkessel
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Einleitung
5
Benutzte Symbole
5
Abkürzungen
5
Technische Beschreibung
6
Allgemeine Beschreibung
6
Funktionsprinzip
6
Einstellung Gas/Luft
6
Verbrennung
6
Bedienvorrichtung
7
Regelung
7
Regelung der Wassertemperatur
7
Sicherheitsvorrichtung gegen Wassermangel
7
Überhitzungssicherung
8
Blockdiagramm
8
Umwälzpumpe
9
Wasserdurchflussmenge
10
Anlage
11
Hydraulische Anschlussmöglichkeiten
11
Anschluss der Fußbodenheizung
11
Anschluss des Solarspeichers
11
Anschluss des Indirekt Erwärmten Speichers
12
Verwendung als Speicher
13
Verwendung nur zum Heizen
14
Optionale Elektrische Anschlüsse
14
Anschlussmöglichkeiten der Leiterplatte 0-10 V (IF-01)
14
Anschlussmöglichkeiten der Leiterplatte (SCU-S02)
16
Betriebs- und Störungsmeldung (Status)
17
Wärmerückgewinnungseinheit (Hru)
18
Inbetriebnahme
19
Anzeige der Gemessenen Werte
19
Ablesen der Verschiedenen Momentanwerte
19
Auslesen des Betriebsstundenzählers und des Prozentsatzes Erfolgreicher Einschaltvorgänge
21
Status und Substatus
21
Änderung der Einstellungen
22
Parameterbeschreibung
22
Änderung der Parameter der Benutzer-Ebene
26
Änderung der Parameter der Installateur-Ebene
26
Einstellung der Maximalleistung des Heizungsmodus
27
Rücksetzen auf die Werkseinstellungen
29
Ausführung der Automatischen Erkennungsfunktion
29
Einstellung des Manuellen Modus
30
Einstellung der Legionellenschutzfunktion
30
Überprüfung und Wartung
31
Spezifische Wartungsarbeiten
31
Austausch der Zünd- Ionisationselektrode
31
Reinigung des Plattenwärmetauschers (Warmwasserseite) und des Wasserfilters
31
Reinigung des Plattenwärmetauschers
32
Reinigung des Trinkwasserfilters
33
Auswechseln des 3-Wege-Ventil
34
Auswechseln der Rückschlagklappe
35
Montage des Heizkessels
36
Bei Störungen
37
Fehlercodes
37
Blockaden und Sperren
40
Blockierung
40
Fehlerspeicher
42
Auslesen der Gespeicherten Fehler
43
Löschen der Fehleranzeige
44
Werbung
REMEHA Calenta Easy 28C Installations- Und Wartungsanleitung (36 Seiten)
Gas-Wandheizkessel mit hohem Wirkungsgrad
Marke:
REMEHA
| Kategorie:
Heizkessel
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Einleitung
5
Benutzte Symbole
5
Allgemeine Angaben
5
Pflichten des Herstellers
5
Pflichten des Installateurs
6
Ergänzende Anweisungen
6
Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen
7
Sicherheitshinweise
7
Empfehlungen
7
Änderungen
8
Technische Beschreibung
9
Wichtigste Komponenten
9
Umwälzpumpe
10
Technische Daten
10
Anschluss der Leitungen für Verbrennungsluft/Abgas
12
Planungshinweise + Beispiele
12
Anschlüsse
14
Längen der Geraden Luft-/Abgasleitungen
14
Ergänzende Anweisungen
15
Anlage
16
Aufstellung
16
Typenschild
16
Aufstellung des Heizkessels
16
Belüftung
17
Vorschriften
17
Hauptabmessungen
18
Elektrischer Schaltplan
19
Spülen der Anlage
20
Befüllung der Anlage
20
Wasseraufbereitung
20
Befüllung des Siphons
21
Befüllung der Anlage
21
Inbetriebnahme
22
Schaltfeld
22
Anpassung an eine andere Gasart
23
Überprüfung und Wartung
24
Wartungsmeldung
24
Standard - Kontroll- und Wartungsarbeiten
24
Kontrolle des Wasserdrucks
24
Kontrolle des Druckausdehnungsgefäßes
24
Kontrolle des Ionisationsstroms
24
Kontrolle der Zapfleistung
25
Kontrolle der Dichtheit der Abgasableitung und der Luftzuleitung
25
Überprüfung der Verbrennung
25
Kontrolle des Automatischen Entlüfters
28
Kontrolle des Sicherheitsventils
28
Kontrolle des Siphons
28
Kontrolle des Brenners und Reinigung des Wärmetauschers
29
Bei Störungen
30
Fehlercodes
30
REMEHA Calenta Easy 28C Bedienungsanleitung (16 Seiten)
Gas-Wandheizkessel mit hohem Wirkungsgrad
Marke:
REMEHA
| Kategorie:
Heizkessel
| Dateigröße: 0 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Einleitung
3
Allgemeine Angaben
3
Pflichten des Herstellers
3
Pflichten des Installateurs
3
Pflichten des Benutzers
3
Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen
5
Sicherheitshinweise
5
Empfehlungen
6
Beschreibung
7
Schaltfeld
7
Bedienung des Heizkessels
8
Inbetriebnahme des Heizkessels
8
Ausschalten der Anlage
8
Frostschutzfunktion
8
Überprüfung und Wartung
9
Allgemeine Hinweise
9
Befüllung der Anlage
9
Entleeren der Anlage
9
Bei Störungen
11
Störungen und Abhilfe
11
Werbung
Verwandte Produkte
REMEHA 200E
REMEHA eVita 25s
REMEHA Gas 210 ECO 80 kW
REMEHA Gas 210 ECO 160 kW
REMEHA Gas 210 ECO 120 kW
REMEHA Gas 210 ECO 200 kW
REMEHA Calenta 25DS
REMEHA CALORA TOWER 25S DE
REMEHA Gas 210 Ace 120
REMEHA Gas 210 Ace 160
REMEHA Kategorien
Warmwasserspeicher
Heizkessel
Wärmepumpen
Thermostate
Steuergeräte
Weitere REMEHA Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen