5 Vor der Installation
5.2.8
Anforderungen an das Trinkwasser
5.2.9
Abgasanlagen
42
Grundsätzlich kann vollentsalztes Wasser (VE-Wasser) oder
teilentsalztes Wasser zur Befüllung eingesetzt werden.
Es ist sicherzustellen, dass der im Kreislauf geforderte pH-Wert
dauerhaft eingehalten wird!
Die Entsalzung des Füll- und Ergänzungswassers zu vollentsalztem
(VE-)Wasser ist nicht zu verwechseln mit einer Enthärtung auf 0 °dH.
Bei der Enthärtung bleiben die korrosionswirkenden Salze im Wasser
enthalten.
Um Lochfraß in der Hausinstallation vorzubeugen, sollten in der
Warmwasserleitung in Verbindung mit kupfergelöteten Wärmeübertragern
keine neuen verzinkten Eisenwerkstoffe ohne Schutzschichtbildung
eingesetzt werden.
Bei Mischinstallationen mit verzinkten Eisenwerkstoffen ist die
Verwendung von Volledelstahl-Plattenwärmeübertragern erforderlich.
Der Ausfall von Kalk aus dem Wasser nimmt bei
Warmwassertemperaturen über 55 °C und einer Wasserhärte über 8,5°dH
massiv zu. Deshalb sollte die Betriebstemperatur unter Beachtung der
Trinkwasserhygiene so niedrig wie möglich eingestellt werden.
Wichtig:
Hygienevorschriften beachten! Um eine möglichst lange Standzeit
der Plattenwärmeübertrager zu gewährleisten, wird eine
Enthärtungsanlage ab 8,5 °dH empfohlen. Zur Verhinderung von
Korrosionsschäden am Plattenwärmeübertrager sind die Werte
aus der Tabelle der Technischen Daten in Kapitel 3 zu beachten.
Wasserbehandlungsmaßnahmen gegen Verkalkung
Calciumcarbonat-Massenkon
zentration
< 1,5 mmol/l (< 150 mg/l)
< 8,4°dH
1,5 bis 2,5 mmol/l (150 mg/l bis
250 mg/l)
8,4°dH bis 14°dH
2,5 mmol/l (>250 mg/l)
14°dH
Wichtig:
Bauseits wird der Einbau eines geeigneten Mischventils als
Verbrühschutz in der Warmwasserleitung hinter der
Frischwasserstation empfohlen. Die Ansprechtemperatur dieses
Mischventils ist auf die Warmwassermaximaltemperatur
einzustellen.
Aufgrund der regional unterschiedlichen baurechtlichen Bestimmungen
und Handhabungen für Feuerungsanlagen und Feuerstätten muss vor
Beginn der Arbeiten mit dem zuständigen Schornsteinfeger Rücksprache
gehalten werden. Für die Abgasabführung muss ein bauartzugelassener
Kamin, Schacht bzw. Schornstein oder eine bauartzugelassene
Abgasleitung verwendet werden. Im Falle einer Abgasführung an der
Gebäudeaußenwand ist bei der Dimensionierung der Abgaslänge die
Möglichkeit der Vereisung im Abgasweg zu berücksichtigen.
Bei 50 °C Warmwasserausgangstem
peratur
Vorlauf < 65 °C
Vorlauf > 65 °C
–
Maßnahmen
–
empfohlen
Maßnahmen
Maßnahmen er
empfohlen
forderlich
7790562 - 02 - 07032022
–