Seite 1
Deutschland Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung Hocheffizienter wandhängender Gasheizkessel Quinta Ace 160 HMI T-control...
Seite 2
Sehr geehrter Kunde, Vielen Dank für den Kauf dieses Gerätes. Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Verwendung des Produkts sorgfältig durch und heben Sie es zum späteren Nachlesen an einem sicheren Ort auf. Um langfristig einen sicheren und effizienten Betrieb sicherzustellen, empfehlen wir die regelmäßige Wartung des Produktes.
1 Sicherheit Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise Für den Fachhandwerkern: Gefahr! Wenn Sie Gas riechen: 1. Unbedingt offene Flammen vermeiden, nicht rauchen und keine elektrischen Kontakte oder Schalter betätigen (Türklingel, Licht, Motoren, Fahrstuhl, usw.). 2. Die Gaszufuhr schließen. 3. Die Fenster öffnen. 4.
Seite 7
1 Sicherheit Gefahr! Wenn Sie Gas riechen: 1. Unbedingt offene Flammen vermeiden, nicht rauchen und keine elektrischen Kontakte oder Schalter betätigen (Türklingel, Licht, Motoren, Fahrstuhl, usw.). 2. Die Gaszufuhr schließen. 3. Die Fenster öffnen. 4. Das Gebäude evakuieren. 5. Einen qualifizierten Fachhandwerkern kontaktieren.
Seite 8
1 Sicherheit Warnung! Der Kondenswasserabfluss darf nicht verändert oder verstopft werden. Wenn eine Kondenswasser-Neutralisationsanlage genutzt wird, muss die Anlage regelmäßig und unter Beachtung der Anweisungen des Herstellers gereinigt werden. Vorsicht! Sicherstellen, dass der Kessel regelmäßig gewartet wird. Wenden Sie sich an einen qualifizierten Heizungsfachmann oder schließen Sie für die Wartung des Kessels einen Wartungsvertrag ab.
1 Sicherheit Empfehlungen Gefahr! Dieses Gerät kann von Kindern ab acht Jahren sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt und bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die damit verbundenen Gefahren verstehen.
Seite 10
1 Sicherheit Warnung! Nach der Durchführung von Wartungs- und Servicearbeiten das gesamte System auf Leckagen überprüfen. Gefahr! Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir die Montage von Rauchmeldern und CO-Meldern an geeigneten Stellen in Ihrem Haus. Vorsicht! Sicherstellen, dass der Heizkessel jederzeit erreicht werden kann. Der Heizkessel muss in einem frostfreien Raum installiert werden.
1 Sicherheit Wichtig: Veränderungen am Heizkessel bedürfen der schriftlichen Genehmigung von Remeha. Spezielle Sicherheitshinweise 1.3.1 Ergänzende Anweisungen Zusätzlich zu den gesetzlichen Anforderungen und Richtlinien müssen auch die ergänzenden Leitlinien in dieser Anleitung befolgt und erfüllt werden. Ergänzende und darauf folgende Vorschriften und Richtlinien, die zur Zeit der Installation gültig sind, sind auf alle...
1 Sicherheit Dem Benutzer die Anlage erläutern. Falls Wartungsarbeiten erforderlich sind, den Benutzer auf die Verpflichtung zur Überprüfung und Wartung des Gerätes zur Sicherstellung seiner ordnungsgemäßen Funktion hinweisen. Dem Benutzer alle Bedienungsanleitungen übergeben. 1.4.3 Pflichten des Benutzers Damit das System optimal arbeitet, müssen folgende Anweisungen befolgt werden: Alle Anweisungen in den mit dem Gerät gelieferten Anleitungen lesen und befolgen.
2 Über dieses Handbuch Über dieses Handbuch Allgemeines In diesem Handbuch werden die Montage, Verwendung und Wartung des Quinta Ace-Kessels beschrieben. Dieses Handbuch ist Teil der mit dem Kessel gelieferten Dokumentation. Zusätzliche Dokumentation Zusätzlich zu diesem Handbuch ist die folgende Dokumentation erhältlich: Installations- und Bedienungsanleitung für Schaltfeld Anweisungen zur Wasserqualität Benutzte Symbole...
3 Technische Angaben Technische Angaben Zulassungen 3.1.1 Zertifizierungen Tab.1 Zertifizierungen CE-Kennzeichnung PIN 0063CQ3781 NOx-Klasse Anschlusstyp Abgas (1) EN 15502–1 (2) Bei der Installation eines Heizkessels mit Anschlusstyp B , verringert sich die IP-Schutzklasse des Heizkessels auf IP20. 3.1.2 Gerätekategorien Tab.2 Gerätekategorien Land Kategorie...
Seite 15
3 Technische Angaben Quinta Ace Nennwärmebelastung (Qnh) Heizbetrieb (Hs) G20 (H-Gas) min. - max. 35,6 - 173,3 173,3 Nennwärmebelastung (Qnh) Heizbetrieb (Hs) G25 (L-Gas) min. - max. 35,6 - 173,3 Nennwärmebelastung (Qnh) Heizbetrieb (Hs) G31 (Propan) min. - max. 43,4 - 169,6 Wirkungsgrad der Heizung bei Volllast (Hi) (80/60 °C) (92/42/EWG) 97,5 Wirkungsgrad der Heizung bei Volllast (Hi) (50 °C/30 °C) (EN15502)
Seite 16
3 Technische Angaben Tab.7 Sonstige Daten Quinta Ace Gesamtgewicht (leer) Mindestanbaugewicht (ohne Frontplatte) Durchschnittlicher Geräuschpegel bei einem Abstand von einem Meter dB(A) 59,5 zum Heizkessel Tab.8 Technische Parameter Quinta Ace Brennwertkessel Niedertemperaturkessel Nein B1-Kessel Nein Raumheizgerät mit Kraft-Wärme-Kopplung Nein Kombiheizgerät Nein Nennleistung Wärmenennleistung...
4 Produktbeschreibung Produktbeschreibung Der Quinta Ace Heizkessel wird mit einer Kombination aus Schaltfeld, Regelungseinheit und Regelungleiterplatte geliefert. Der Inhalt dieser Anleitung basiert auf folgender Software- und Navigationsinformation: Tab.9 Software- und Navigationsinformation Name im Display angezeigt Softwareversion Heizkessel Quinta Ace FSB-WHB-HE-150-300 Schaltfeld HMI T-control 1.29 Regelungsleiterplatte SCB-01...
4 Produktbeschreibung eine Warnmeldung ausgegeben werden, eine Sperrung des Betriebs veranlasst werden oder eine Abschaltung erfolgen. Der Heizkessel liefert weiterhin Wärme, sofern die Situation ungefährlich ist. Mit dieser Regelung verfügt Ihr Heizkessel auch über die Voraussetzungen für eine Fernsteuerung und Fernüberwachung. 4.2.4 Regelung Ein/Aus-Regler...
4 Produktbeschreibung 4.2.9 Luftdruckdifferenzschalter Der Druckdifferenzschalter dient als Schutz im Fall von Verstopfungen von Klappen, Luftzufuhr oder Abgasstutzen. Vor dem Start und im Betrieb des Heizkessels misst der Druckdifferenzschalter APS den Druckunterschied zwischen den Messpunkten an Kondensatsammler p und Luftkasten p .
Seite 23
4 Produktbeschreibung Tab.11 Verfügbare Menüs für den Heizungsfachmann Beschreibung Symbol Installationseinstellungen Inbetriebnahmemenü Erweitertes Wartungsmenü Fehlerhistorie Systemeinstellungen Versionsinformation Bedeutung der Symbole auf dem Bildschirm Tab.12 Symbole Symbol Beschreibung Benutzermenü: Parameter auf Benutzerebene können konfiguriert werden. Fachhandwerkermenü: Parameter auf Fachhandwerkerebene können konfiguriert werden. Informationsmenü: Verschiedene Momentanwerte können ausgelesen werden.
4 Produktbeschreibung Tab.13 Symbole - Heizkreise Symbol Beschreibung „Alle Kreise (Gruppen)“-Symbol. Wohnzimmersymbol. Küchensymbol. Schlafzimmersymbol. Arbeitszimmersymbol. Kellersymbol. Lieferumfang Tab.14 Die Lieferung enthält zwei Pakete. Eine Verpackung mit: Eine Verpackung mit: Heizkessel mit Netzkabel Aufhängebügel und Verriegelungen für die Wandmontage Montageschablone Siphon mit Schlauch zur Kondenswasserableitung Anschlusskasten mit Buchsen für externe Anschlüsse, da...
5 Vor der Installation Vor der Installation Installationsvorschriften Warnung! Der Heizkessel muss von einem qualifizierten Heizungsfachmann unter Einhaltung der vor Ort geltenden Vorschriften installiert werden. Richtlinien für den Einsatz von Hebezeugen Das Gewicht des Heizkessels übersteigt die maximale Hubleistung einer Person.
5 Vor der Installation 5.3.2 Aufstellung des Heizkessels Abb.9 Installationsbereich Anhand der Richtlinien und des erforderlichen Aufstellungsplatzes den Ort bestimmen, an dem der Heizkessel installiert werden soll. Bei der Bestimmung des richtigen Aufstellungsplatzes die zulässige Position der Abgasabführung und/oder des Luftzufuhranschlusses berücksichtigen.
5 Vor der Installation Auspacken und Vorarbeiten Abb.11 Den Heizkessel auspacken 1. Die Verpackungsbänder durchschneiden und entfernen. 2. Den Pappkarton entfernen. 3. Die beiden Bodenständer aus der Verpackung nehmen und auf den Boden vor die Unterseite des Heizkessels stellen. 4. Mit zwei Personen den Heizkessel aufrecht auf die Bodenständer stellen.
6 Installation Installation Allgemeines Warnung! Der Heizkessel muss von einem qualifizierten Heizungsfachmann unter Einhaltung der vor Ort geltenden Vorschriften installiert werden. Vorbereitung 6.2.1 Positionierung des Heizkessels Abb.12 Montage des Heizkessels Die Montagehalterung auf der Rückseite der Verkleidung kann verwendet werden, um den Heizkessel direkt am Aufhängebügel zu montieren. Der Heizkessel wird mit einer Montageschablone geliefert.
6 Installation 6.3.2 Anschluss des Heizkreises Abb.13 Anschluss des ZH-Vorlaufs 1. Die Staubkappe vom ZH-Vorlaufanschluss unten am Heizkessel entfernen. AD-0000108-01 Abb.14 Anschluss des ZH-Rücklaufs 2. Die Ablassleitung für ZH-Wasser am ZH-Vorlaufanschluss anbringen. 3. Die Staubkappe vom ZH-Rücklaufanschluss unten am Heizkessel entfernen. 4.
6 Installation Abb.15 Anschluss der Kondensatableitung 1. Die Staubkappe vom Siphonanschluss unten am Heizkessel entfernen. 2. Den Haltebügel des Siphons zur Seite ziehen. 3. Den Siphon fest in die dafür vorgesehene Öffnung drücken. 4. Den Haltebügel des Siphons nach vorne drücken. 5.
6 Installation 6.5.1 Klassifikation Wichtig: Der Fachhandwerker muss sicherstellen, dass die richtige Art des Abgasabführungssystems verwendet wird und dass Durchmesser und Länge korrekt sind. Immer Anschlussmaterial, Dachdurchführung und Außenwanddurchführung ein und desselben Herstellers verwenden. Einzelheiten zur Kompatibilität beim Hersteller erfragen. Die Nutzung von Abgasstutzensystemen anderer Hersteller ist zusätzlich zu denen der in diesem Handbuch aufgeführten zugelassenen Hersteller gestattet.
Seite 32
Zugelassene Hersteller Raumluftunabhängige Ausführung Außenwanddurchführung und Anschlussmaterial: Abführung in die Außenwand. Die Luftzufuhröffnung befindet sich im selben Druckbereich Remeha, kombiniert mit An wie die Abführung (z. B. kombinierte Außenwanddurchfüh schlussmaterial von Muelink rung). & Grol Parallele Wanddurchführung nicht zulässig. Cox Geelen Muelink &...
Seite 33
6 Installation Tab.20 Anschlusstyp Abgas: C Prinzip Beschreibung Zugelassene Hersteller Anschluss in unterschiedlichen Druckbereichen Anschlussmaterial und Dach abführung: Raumluftunabhängige Einheit. Separater Zuluftkanal. Centrotherm Separater Abgaskanal. Cox Geelen Abführung in verschiedene Druckbereiche. Muelink & Grol Luftzufuhr und Abgasstutzen dürfen nicht an gegenüberliegen den Wänden positioniert werden.
6 Installation Abb.17 Mindestabmessungen des Wichtig: Schachts oder Rohrs C Der Schacht muss den Luftdichte-Anforderungen der örtlichen Vorschriften entsprechen. Wichtig: □ Ø Stutzen gründlich reinigen, wenn beschichtete Leitungen und/ oder ein Luftzufuhranschluss verwendet wird. Es muss die Möglichkeit bestehen, den beschichteten Kanal zu prüfen.
Durchmesser 90 mm 100 mm 110 mm 130 mm 150 mm Quinta Ace 160 15 m 37 m 40 m (1) Bei Beibehaltung der maximalen Abgasabführung können 5 zusätzliche 90º-Winkelstücke oder 10 zusätzliche 45º-Winkelstücke angebracht werden. 7698982 - v.04 - 09052020...
90 mm 100 mm 110 mm 130 mm 150 mm Quinta Ace 160 18 m 40 m (1) Ohne die maximale Schornsteinlänge zu verändern, können zusätzliche Bö gen mit den Maßen 5 x 90º oder 10 x 45º hinzugefügt werden.
6 Installation Warnung! Wenn Abgasstutzen und Luftzufuhrmaterialien nicht den Anweisungen entsprechend installiert werden (z. B. nicht luftdicht, nicht mit Klammern befestigt), kann dies zu Gefahrensituationen und/oder Personenschäden führen. Sicherstellen, dass das Gefälle der Abgasstutzenleitung in Richtung des Heizkessels ausreicht (mindestens 50 mm pro Meter) und dass der Sammler und die Abführung (mindestens 1 m vor dem Auslass des Heizkessels) ausreichen.
6 Installation 6.5.8 Anschluss der Luftzufuhr Abb.24 Anschluss der Luftzufuhr S Einstecktiefe 50 mm 1. Die Luftzufuhrleitung an den Heizkessel anbringen. 2. Die aufeinander folgenden Luftzufuhrleitungen gemäß den Herstelleranweisungen an den Heizkessel anbringen. Ø150 mm Vorsicht! Die Leitungen müssen luftdicht und korrosionsbeständig sein. Die Luftzufuhrleitung muss glatt und entgratet sein.
Heizkessel ist vollständig vorverdrahtet. Vorsicht! Das Ersatzkabel muss immer bei Remeha bestellt werden. Das AD-0000915-01 Netzkabel darf nur von Remeha oder von einem von Remeha zertifizierten Heizungsfachmann ausgetauscht werden. Der Schalter muss leicht zugänglich sein Einen Trenntrafo für andere Anschlusswerte als oben angegeben verwenden.
6 Installation 6.6.4 Anschluss der Anschlussdose Abb.28 Öffnen der Anschlussdose Die Anschlussdose ist standardmäßig im Lieferumfang des Heizkessels enthalten. Die mitgelieferten Verbindungskabel verwenden, um die Anschlussdose mit der Steuereinheit zu verbinden. Gehen Sie wie folgt X033 vor: 1. Das mitgelieferte Verbindungskabel X033 mit dem Anschluss unter dem Heizkessel verbinden.
6 Installation 6.6.5 Anschlussmöglichkeiten für the Standardleiterplatte (CB-01) Abb.29 Standardleiterplatte (CB-01) Die Standardleiterplatte CB-01 befindet sich in der Anschlussdose. An die Standardleiterplatte können verschiedene Thermostate und Regelungen angeschlossen werden. S-Bus Pump 0-10 On/off Pump Tout AD-3000672-03 Anschluss der Anlagenpumpe Abb.30 Anlagenpumpe 1.
6 Installation Frostschutz in Verbindung mit einem Außenfühler Abb.33 Außentemperaturfühler Die Heizungsanlage kann auch mit einem Außenfühler vor Frost geschützt werden. Das Heizungsventil im frostempfindlichen Raum muss geöffnet sein. Tout 1. Den Außenfühler an die Klemmen Tout der Klemmleiste anschließen. Der Frostschutz funktioniert mit einem Außenfühler folgendermaßen: Wenn die Außentemperatur unter -10 °C liegt, wird die Umwälzpumpe eingeschaltet.
Seite 43
6 Installation Analoge leistungsorientierte Regelung Das 0 bis 10-V-Signal regelt die Leistung des Heizkessels. Der Regler moduliert auf Grundlage der Heizleistung. Die Minimalleistung hängt mit der Modulationstiefe des Heizkessels zusammen. Die Leistung variiert zwischen dem Minimal- und Maximalwert auf Grundlage des vom Regler festgelegten Wertes.
6 Installation Anschluss eines PCs/Laptops Abb.39 Anschluss eines Neben dem Schaltfeld gibt es einen Wartungsanschluss. Hier kann eine Schnittstellensteckers Recom Schnittstelle verwendet werden zum Anschluss von: Laptop Smart Service Tool Das Wartungsprogramm Recomermöglicht das Eingeben, Ändern und Auslesen verschiedener Parameter des Heizkessels. Anschließen und Trennen eines Schnittstellensteckers: 1.
6 Installation Gefahr! Der Siphon muss immer ausreichend mit Wasser gefüllt sein. Dadurch wird verhindert, dass Abgase in den Raum eindringen. 6.8.3 Befüllen des Systems Wichtig: Um den Wasserdruck am Schaltfeld ablesen zu können, muss der Heizkessel eingeschaltet werden. Bei einem zu niedrigen Wasserdruck werden der Heizkessel oder die Kesselpumpe nicht gestartet.
7 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Allgemeines Die Schritte in den nachfolgenden Abschnitten befolgen, um den Heizkessel in Betrieb zu nehmen. Warnung! Den Heizkessel nicht in Betrieb nehmen, wenn die vorhandene Gasart nicht mit den zugelassenen Gasarten übereinstimmt. Gaskreis Abb.41 Prüföffnung für Gas Warnung! Sicherstellen, dass der Heizkessel von der Stromversorgung getrennt ist.
G30/G31 (Butan/Propan) modifiziert ist: Tab.34 Gasblende für G30/G31 (Butan/Propan) Gasblende für G30/G31 (Butan/Propan) Ø (mm) Quinta Ace 160 2. Gegebenenfalls die Drehzahl des Gebläses gemäß untenstehender Tabelle an die Gasart anpassen. Die Einstellung kann mit einer Parametereinstellung geändert werden. . AD-3000835-01 Tab.35...
7 Inbetriebnahme Tab.36 Einstellung für Gasart G30/G31 (Butan/Propan) Code Anzeigetext Beschreibung Bereich DP003 Abs. max. Gebl. TWW Maximale Gebläsedrehzahl bei 1000 Rpm - 7000 Rpm 6400 Trinkwarmwasserbereitung GP007 Max. Gebl.drehz. HK Maximale Gebläsedrehzahl im 1000 Rpm - 8500 Rpm 6400 Heizbetrieb GP008 Min.
Seite 49
7 Inbetriebnahme Tab.37 Soll-/Einstellwerte für O bei Volllast für G20 (H-Gas) Werte bei Volllast für G20 (H-Gas) Quinta Ace 160 4.8 - 5.2 (1) Nennwert Tab.38 Soll-/Einstellwerte für O bei Volllast für G25 (L-Gas) Werte bei Volllast für G25 (L-Gas) Quinta Ace 160 4.6 - 4.9...
2. Den gemessenen Wert mit den in der Tabelle angegebenen Sollwerten vergleichen. Tab.40 Soll-/Einstellwerte für O bei Teillast für G20 (H-Gas) Werte bei Teillast, G20 (H-Gas) Quinta Ace 160 - 5.6 (1) Nennwert Tab.41 Soll-/Einstellwerte für O bei Teillast für G25 (L-Gas)
Seite 51
7 Inbetriebnahme Abb.48 Beispiel eines ausgefüllten 10. Die folgenden Angaben auf dem mitgelieferten Aufkleber eintragen Aufklebers und den Aufkleber neben dem Typenschild an der Anlage anbringen. Wenn für eine andere Gasart eingestellt, die Gasart eintragen; Adjusted for / Réglée pour / Parameters / Paramètres / den Gasanschlussdruck;...
8 Bedienung Bedienung Verwendung der Bedieneinheit 8.1.1 Beschreibung des Startbildschirms Dieser Bildschirm wird nach dem Einschalten des Gerätes automatisch angezeigt. Das Schaltfeld schaltet automatisch in den Standby-Betrieb (schwarzer Bildschirm), wenn der Bildschirm 5 Minuten lang nicht berührt wird. Eine der Tasten am Schaltfeld betätigen, um den Bildschirm wieder zu aktivieren.
8 Bedienung Bedeutung der Symbole auf dem Bildschirm Tab.45 Symbole Symbol Beschreibung Benutzermenü: Parameter auf Benutzerebene können konfiguriert werden. Fachhandwerkermenü: Parameter auf Fachhandwerkerebene können konfiguriert werden. Informationsmenü: Verschiedene Momentanwerte können ausgelesen werden. Systemeinstellungen: Die Systemparameter können konfiguriert werden. Fehleranzeige. Gas-Brennwertkessel-Anzeige. Trinkwasserspeicher ist angeschlossen.
8 Bedienung 2. Die Gaszufuhr schließen. 3. Die Anlage frostfrei halten. Den Kessel nicht abschalten, wenn die Anlage nicht frostfrei gehalten werden kann. Frostschutz Vorsicht! Den Heizkessel und das Zentralheizungssystem entleeren, wenn die Wohnung oder das Gebäude für längere Zeit nicht genutzt werden und Frostgefahr besteht.
9 Einstellungen Einstellungen Ändern der Parameter Die Steuereinheit des Heizkessels ist für die meisten gängigen Heizungsanlagen eingestellt. Diese Einstellungen gewährleisten einen effektiven Betrieb praktisch jedes Zentralheizungssystems. Der Benutzer oder der Heizungsfachmann können die Parameter nach Bedarf optimieren. Vorsicht! Die Änderung der Werkseinstellungen kann sich unter Umständen nachteilig auf die Funktion des Heizkessels auswirken.
9 Einstellungen Symbol Heizkreis oder Funktion Beschreibung Außentemp.fühler Außentemperaturfühler Akt.Stat.Gerät Regelungsleiterplatte SCB-10 Statusinformation Tab.49 Konfiguration einer Zone oder Funktion von FSB-WHB-HE-150-300 oder SCB-10 Parameter, Zähler, Signale Beschreibung Parameter Die Parameter auf Fachhandwerkerebene einstellen Zähler Die Zähler auf Fachhandwerkerebene auslesen Signale Die Signale auf Fachhandwerkerebene auslesen Erweiterte Parameter Die Parameter der erweiterten Fachhandwerkerebene einstellen...
Seite 57
9 Einstellungen Tab.51 Werkseinstellung auf Benutzerebene Code Anzeigetext Beschreibung Bereich Steuerung AP016 HK-Funktion ein/aus Aktivieren oder Deaktivieren der 0 = Aus Gasbrennwertgerät Verarbeitung der 1 = Ein Wärmeanforderung für den Heizbetrieb AP017 TWW-Funktion Aktivieren oder Deaktivieren der 0 = Aus Gasbrennwertgerät ein/aus Verarbeitung der...
Seite 58
9 Einstellungen Tab.52 Navigation für Fachmannebene Ebene Menükaskade Benutzer/Fachmann > Installationseinstellungen > FSB-WHB-HE-150-300 > Navigation > Parameter, Zähler, Signale > Parameter (1) Siehe die Spalte "Navigation" in der nachfolgenden Tabelle zur korrekten Navigation. Die Parameter sind nach Funktionalitäten unter teilt. Tab.53 Werkseinstellung auf Fachmannebene Code...
Seite 59
9 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Bereich Steuerung CP000 BereichTVorlSollwMa Maximaler Sollwertbereich für 0 °C - 90 °C ParameterPHKdirekt die Vorlauftemperatur CP010 HK,TVorlauf Soll Fester Vorlaufsollwert für den 0 °C - 90 °C ParameterPHKdirekt Heizkreis (ohne Außenfühler) CP020 HK/Verbrauch., Fkt. Funktion des Heizkreises oder 0 = Aus Heizkreis deaktiv Verbrauchers...
9 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Bereich Steuerung DC005 TWW Brenner- Anzahl der Brennerstunden im 0 Stunden - 4294967295 Gasbrennwertger Stunden Trinkwasserbetrieb Stunden ät PC003 Gesamtstd. Gesamtzahl der Brennerstunden. Für Heizung 0 Stunden - 65534 Stunden Gasbrennwertger Brennen und Trinkwasser ät Tab.56 Navigation für Fachmannebene Ebene...
Seite 63
9 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Bereich Steuerung AM018 TRücklauf Rücklauftemperatur des Gerätes. Die -25 °C - 150 °C Verbrauchermana Temperatur des in das Gerät eintretenden Wassers. Gasbrennwertger ät AM019 Wasserdruck Wasserdruck des Primärkreislaufs 0 bar - 25,5 bar Gasbrennwertger ät AM022 Ext WANF Ein /- Externe Wärmeanforderung Ein /-Aus...
Wartungsmeldung gibt an, welcher Wartungssatz verwendet werden muss. Diese Wartungssätze enthalten alle Teile und Dichtungen, die für die entsprechenden Wartungsarbeiten benötigt werden. Diese von Remeha zusammengestellten Wartungssätze (A, B oder C) können bei Ihrem Ersatzteillieferanten geordert werden. Wichtig: Eine Wartungsmeldung muss innerhalb von 2 Monaten erfüllt werden.
Für eine Zwischenwartung ist es ratsam, im Wartungsmenü des Heizkessels nachzulesen, welche Wartung durchgeführt werden sollte. Den angezeigten Remeha-Wartungssatz (A, B oder C) verwenden. Diese Wartungsmeldung muss durch Zurücksetzen verhindert werden. Das nächste Wartungsintervall beginnen. Gehen Sie wie folgt vor: 1.
10 Wartung Verweis: Weitere Informationen erhalten Sie in unseren Wasserqualitätsrichtlinien. Dieses Handbuch ist Teil der Dokumentation, die mit dem Kessel geliefert wird. Befolgen Sie stets die Anweisungen in dem oben genannten Dokument. 10.3.3 Überprüfung des Ionisationsstroms 1. Den Ionisationsstrom bei Volllast und bei Teillast überprüfen. Nach 1 Minute ist der Wert stabil.
10 Wartung 10.3.6 Prüfung des Luftdruckdifferenzschalters Überprüfen der Seite + des Druckdifferenzschalters Abb.55 Die Seite + des 1. Heizkessel abschalten. Druckdifferenzschalters prüfen. 2. Den Silizium-Schlauch auf der Seite + (P1) des Druckdifferenzschalters entfernen. 3. Eine große Kunststoffspritze oder einen Faltenbalg nehmen und ein T-Stück mit einem angeschlossenen Schlauch anschließen.
10 Wartung 10.3.7 Überprüfung des automatischen Schnellentlüfters Abb.57 Überprüfung des automatischen 1. Den Schlauch oben am Schnellentlüfter überprüfen. Schnellentlüfters 2. Wenn Wasser im angeschlossenen Schlauch zu sehen ist, liegt ein Leck am Schnellentlüfter vor. 3. Wenn ein Leck vorliegt, den Schnellentlüfter austauschen. AD-0000127-01 7698982 - v.04 - 09052020...
10 Wartung 10.3.8 Überprüfung des Brenners und Reinigung des Wärmetauschers Abb.58 Überprüfung des Brenners 1. Den Steckverbinder der Ionisations-/Zündelektrode vom Zündtrafo entfernen. 5 3x Vorsicht! Das Zündkabel ist mit der Ionisations-/Zündelektrode fest verbunden und kann daher nicht entfernt werden. 4 3x 2.
10 Wartung 10.3.9 Reinigen des Kondensatsammlers Abb.59 Reinigen des Kondensatsammlers 1. Die Dichtungskappe vom Kondensatsammler entfernen. 2. Spülen Sie den Kondensatsammler mit einem möglichst starken Wasserstrom aus. Warnung! Beim Ausspülen vermeiden, dass Wasser in den Heizkessel oder in das Schaltfeld dringt. 3.
10 Wartung 10.4.1 Austausch der Ionisations- bzw. Zündelektrode Abb.61 Austausch der Ionisations- bzw. Die Ionisations- bzw. Zündelektrode muss ausgetauscht werden, wenn: Zündelektrode Der Ionisationsstrom < 4 µA beträgt. Die Elektrode beschädigt oder verschlissen ist. Die Elektrode im Wartungssatz enthalten ist. 1.
10 Wartung Abb.62 Überprüfen der Rückschlagklappe 1. Die 3 Schrauben vom Adapter am Rückschlagklappenhalter lösen (Drehmoment 15 Nm). 2. Die 3 Muttern vom Adapter am Wärmetauscher lösen (Drehmoment 15 Nm). 3. Vorsichtig den Adapter mit dem Brenner vom Wärmetauscher entfernen. 4.
11 Entsorgung 11 Entsorgung 11.1 Entsorgung und Recycling Abb.64 Wichtig: Entfernung und Entsorgung des Kessels müssen von einem qualifizierten Fachmann unter Einhaltung der vor Ort geltenden Vorschriften durchgeführt werden. Zur Entfernung des Kessels wie folgt vorgehen: MW-3000179-03 1. Stromzufuhr zum Kessel trennen. 2.
(1) Der erste Buchstabe gibt die Art des Fehlers an. Die Bedeutung der Codes ist in den verschiedenen Fehlercodetabellen aufgeführt. Wichtig: Der Fehlercode wird zum schnellen und richtigen Auffinden des Fehlers und für den Kundendienst durch Remeha benötigt. 12.1.1 Warnung Tab.65 Warncodes...
12 Fehlerbehebung 12.1.2 Sperrung Tab.66 Sperrcodes Code Anzeigetext Beschreibung Abhilfe H00.36 T 2.Rücklauf offen Zweiter Rücklauftemperaturfühler Der zweite Rücklauftemperaturfühler ist geöffnet: wurde entfernt o. misst eine Mangelhafte Verbindung: Verkabelung und An Temperatur unterhalb des schlüsse überprüfen. Messbereichs Falsch angebrachter Fühler: Überprüfen, ob der Fühler korrekt montiert ist.
Seite 78
12 Fehlerbehebung Code Anzeigetext Beschreibung Abhilfe H01.08 MaxHKTGrad St 3 Maximaler HK-Temperaturgradient Maximaler Temperaturanstieg des Wärmetau Stufe 3 überschritten schers wurde überschritten: Kein Durchfluss oder unzureichender Durch fluss: Zirkulation überprüfen (Richtung, Pumpe, Ventile) Wasserdruck überprüfen Sauberkeit des Wärmetauschers überprüfen Überprüfen, ob die Heizung korrekt entlüftet wurde Fühlerfehler: Prüfen, ob die Fühler ordnungsgemäß...
Seite 79
12 Fehlerbehebung Code Anzeigetext Beschreibung Abhilfe H02.03 Konf.-Fehler Fehler in der Konfiguration Konfigurationsfehler oder unbekannte Konfigura tionsnummer: CN1 und CN2 zurücksetzen H02.05 CSU Regel Mismatch CSU passt nicht zur Regelung Konfigurationsfehler: CN1 und CN2 zurücksetzen H02.09 Teilw. Sperre Teilweise Sperre des Gerätes Sperreingang oder Frostschutz aktiv: erkannt Externe Ursache: Externe Ursache beheben...
12 Fehlerbehebung 12.1.3 Sperre Tab.67 Verriegelungscodes Code Anzeigetext Beschreibung Abhilfe E00.00 TVorlauf offen Vorlauftemperaturfühler wurde Unterbrechung des Vorlauftemperaturfühlers: entfernt oder misst eine Temperatur Mangelhafte Verbindung: Verkabelung und unter dem zulässigen Bereich Steckverbinder überprüfen. Falsch angebrachter Fühler: Überprüfen, ob der Fühler korrekt montiert ist. Fühler defekt: Fühler austauschen.
Seite 81
12 Fehlerbehebung Code Anzeigetext Beschreibung Abhilfe E00.40 Wasserdruck offen Wasserdrucksensor wurde entfernt Wasserdruckfühler geöffnet: oder misst einen Druck unter dem Mangelhafte Verbindung: Verkabelung und An zulässigen Bereich schlüsse überprüfen. Falsch angebrachter Fühler: Überprüfen, ob der Fühler korrekt montiert ist. Fühler defekt: Fühler austauschen. E00.41 Wasserdruck geschl.
Seite 82
12 Fehlerbehebung Code Anzeigetext Beschreibung Abhilfe E04.00 Parameterfehler Parameter Gasventilregelung Level CU-GH ersetzen. 5 nicht korrekt oder fehlen E04.01 TVorlauf geschlossen Kurzschluss Vorlauftemperaturfühler Kurzschluss Vorlauftemperaturfühler: oder oberhalb des zulässigen Schlechte Verbindung: Verkabelung und An Wertebereiches schlüsse überprüfen. Falsch angebrachter Sensor: Überprüfen, ob der Fühler korrekt montiert ist Fühler defekt: Fühler austauschen E04.02...
Seite 83
12 Fehlerbehebung Code Anzeigetext Beschreibung Abhilfe E04.10 Fehlstart Keine Flamme nach Sicherheitszeit Fünf fehlerhafte Brennerstarts: Kein Zündfunke: Verkabelung zwischen der CU-GH und dem Zündtrafo überprüfen Zünd- und Ionisationselektrode überprüfen Bohrung zur Masse/Erde überprüfen Zustand der Brennerabdeckung überprüfen Erdung überprüfen CU-GH ersetzen Zündfunke vorhanden, jedoch keine Flammen...
12 Fehlerbehebung Code Anzeigetext Beschreibung Abhilfe E04.250 Interner Fehler Fehler Relais Gasventil – E04.254 Unbekannt Unbekannt 12.1.4 Fehlerprotokoll Das Schaltfeld verfügt über einen Fehlerspeicher, in dem die letzten 32 Fehler gespeichert sind. Details zum Kessel zum Zeitpunkt, als der Fehler aufgetreten ist, können ausgelesen werden.
13 Ersatzteile 13 Ersatzteile 13.1 Allgemeines Defekte oder verschlissene Heizkesselteile nur durch Originalteile oder empfohlene Bauteile ersetzen. Das zu ersetzende Bauteil kann an die RemehaQualitätssicherung geschickt werden, wenn das entsprechende Bauteil unter die Garantiebedingungen fällt (siehe Allgemeine Verkaufs- und Lieferbedingungen). 7698982 - v.04 - 09052020...
14 Anhang 14.4 Kontrollliste für jährliche Wartungsarbeiten Tab.75 Kontrollliste für jährliche Wartungsarbeiten Inspektions- und/oder Wartungsarbeiten Bestätigung Wasserdruck prüfen Wasserqualität prüfen Ionisationsstrom prüfen Luftzufuhr- und Abgasabführungsanschlüsse prüfen Verbrennung (O ) bei Volllast und Kleinlast prüfen Überprüfung des automatischen Schnellentlüfters Überprüfung des Brenners und Reinigung des Wärmetauschers Reinigung des Siphons Montage des Heizkessels (entfernte Dichtungen ersetzen) Sichtprüfung des Heizkessels...