8 Bedienung
Abb.106 Pufferspeichertemperaturen
HH-0000077
8.4.3
Start Schornsteinfegerbetrieb
Abb.107 KWK-Gerät einschalten
Betriebsansicht
Außentemperatur
50 °C
Aus
0.00 kW
45 °C
30 °C
>
Pu erspeicher
102
T1
T1
T
T
T2
T2
T
T
T3
T3
T
T
T4
T
-5.0 °C
45 °C
>
DHW Zone
22 °C
CIRCA
21 °C
CIRCB
HH-1000071
Wichtig:
Darauf achten die jährliche Anzahl der Startvorgänge möglichst
gering zu halten, so dass eine maximale Systemlebensdauer
erreicht wird.
Einschaltgrenzwert im KWK Betriebsmodus Stromgeführt:
Die Pufferspeichertemperatur T3 ist kleiner als 35 °C.
Der Einschaltgrenzwert erhöht sich um 2 °C/Tag auf maximal 38 °C.
Beispiel: Nach 24 Stunden Betriebsbereitschaft startet das
Brennstoffzellen-μKWK-Gerät bei einer Pufferspeichertemperatur T3
kleiner als 37 °C.
Oder bei aktiver Wärmeanforderung einer Heizkreiszone beträgt der 2-
stündige Mittelwert der Rücklauftemperatur T4 weniger als 45 °C
Einschaltgrenzwert im manuellen Betriebsmodus des Brennstoffzellen-
μKWK-Geräts:
Die Rücklauftemperatur im Heizkreis des Brennstoffzellen-μKWK-Gerät
beträgt weniger als 50 °C.
Actual temperature value of the heat recovery return flow entering the
fuel cell. (FM061)
Wichtig:
Der manuelle Betriebsmodus ist für Inbetriebnahmen und
Servicearbeiten vorgesehen. Nachdem die Ausschaltbedingung
erreicht ist, schaltet sich das Brennstoffzellen-μKWK-Gerät nicht
wieder automatisch ein.
Ausschaltgrenzwerte in allen Betriebsmodi des Brennstoffzellen-μKWK-
Geräts:
Die Rücklauftemperatur im Heizkreis des Brennstoffzellen-μKWK-Geräts
beträgt mehr als 50 °C.
Für eine Abgasmessung der Gasfeuerungsanlage müssen beide
Wärmeerzeuger gleichzeitig aktiv sein. Das BZ-KWK-Gerät vor der
geplanten Abgasmessung einschalten und sicherstellen, dass mindestens
1 Stunde Laufzeit zur Verfügung steht.
7790562 - 02 - 07032022