Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deutschland
de
Installations- und Bedienungsanleitung
Hocheffizienter stehender Gaskessel
Gas 320 Ace -Gas 620 Ace
HMI T-control
SCB-01
SCB-02

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für REMEHA Gas 320 Ace Serie

  • Seite 1 Deutschland Installations- und Bedienungsanleitung Hocheffizienter stehender Gaskessel Gas 320 Ace -Gas 620 Ace HMI T-control SCB-01 SCB-02...
  • Seite 2 Sehr geehrter Kunde, Vielen Dank für den Kauf dieses Gerätes. Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Verwendung des Produkts sorgfältig durch und heben Sie es zum späteren Nachlesen an einem sicheren Ort auf. Um langfristig einen sicheren und effizienten Betrieb sicherzustellen, empfehlen wir die regelmäßige Wartung des Produktes.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheit ..................5 Allgemeine Sicherheitshinweise .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 6.2.2 Beschreibung des Startbildschirms ............46 6.2.3 Beschreibung des Hauptmenüs .
  • Seite 5: Sicherheit

    1 Sicherheit Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise 1.1.1 Für den Installateur Gefahr! Wenn Sie Gas riechen: 1. Unbedingt offene Flammen vermeiden, nicht rauchen und keine elektrischen Kontakte oder Schalter betätigen (Türklingel, Licht, Motoren, Fahrstuhl, usw.). 2. Die Gaszufuhr schließen. 3. Die Fenster öffnen. 4.
  • Seite 6: Für Den Endbenutzer

    1 Sicherheit 1.1.2 Für den Endbenutzer Gefahr! Wenn Sie Gas riechen: 1. Unbedingt offene Flammen vermeiden, nicht rauchen und keine elektrischen Kontakte oder Schalter betätigen (Türklingel, Licht, Motoren, Fahrstuhl, usw.). 2. Die Gaszufuhr schließen. 3. Die Fenster öffnen. 4. Das Gebäude evakuieren. 5.
  • Seite 7 1 Sicherheit Warnung! Der Kondenswasserabfluss darf nicht verändert oder verstopft werden. Wenn eine Kondenswasser-Neutralisationsanlage genutzt wird, muss die Anlage regelmäßig und unter Beachtung der Anweisungen des Herstellers gereinigt werden. Vorsicht! Sicherstellen, dass der Heizkessel regelmäßig gewartet wird. Wenden Sie sich an einen qualifizierten Fachhandwerkern oder schließen Sie für die Wartung des Heizkessels einen Wartungsvertrag ab.
  • Seite 8: Empfehlungen

    1 Sicherheit Empfehlungen Gefahr! Dieses Gerät kann von Kindern ab acht Jahren und Personen mit einer körperlichen, sensorischen oder geistigen Behinderung oder mit mangelnder Erfahrung und mangelndem Wissen benutzt werden, vorausgesetzt, sie werden beaufsichtigt und in die sichere Handhabung des Geräts eingewiesen und verstehen die damit verbundenen Gefahren.
  • Seite 9 1 Sicherheit Warnung! Nach der Durchführung von Wartungs- und Servicearbeiten das gesamte System auf Leckagen überprüfen. Gefahr! Aus Sicherheitsgründen empfehlen die Montage von Rauchmeldern an geeigneten Stellen sowie eines CO-Detektors in der Nähe des Gerätes. Vorsicht! Sicherstellen, dass der Kessel jederzeit erreicht werden kann.
  • Seite 10: Verantwortlichkeiten

    1 Sicherheit Wichtig: Veränderungen am Kessel bedürfen der schriftlichen Genehmigung von Remeha. Verantwortlichkeiten 1.3.1 Pflichten des Herstellers Unsere Produkte werden in Übereinstimmung mit den Anforderungen der geltenden Richtlinien gefertigt. Daher werden sie mit der Kennzeichnung und sämtlichen erforderlichen Dokumenten ausgeliefert. Im Interesse der Qualität unserer Produkte streben wir...
  • Seite 11 1 Sicherheit Alle Anweisungen in den mit dem Gerät gelieferten Anleitungen lesen und befolgen. Für die Installation und die erste Inbetriebnahme muss qualifiziertes Fachpersonal beauftragt werden. Lassen Sie sich Ihre Anlage vom Fachhandwerker erklären. Lassen Sie die erforderlichen Prüf- und Wartungsarbeiten von einem qualifizierten Fachhandwerker durchführen.
  • Seite 12: Über Dieses Handbuch

    2 Über dieses Handbuch Über dieses Handbuch Allgemeines Diese Anleitung richtet sich an den Installateur und Benutzer des Kessels Gas 320/620 Ace. Zusätzliche Dokumentation Zusätzlich zu diesem Handbuch ist die folgende Dokumentation erhältlich: Produktinformation Wartungsanleitung Anweisungen zur Wasserqualität In der Anleitung verwendete Symbole Diese Anleitung enthält Anweisungen, die mit speziellen Symbolen versehen sind.
  • Seite 13: Produktbeschreibung

    3 Produktbeschreibung Produktbeschreibung Heizkesseltypen Es stehen folgende Heizkesseltypen zur Verfügung: Tab.1 Heizkesseltypen Bezeichnung Wärmetauscher­ Leistung größe Gas 320 Ace 285 279 kW 5 Glieder Gas 320 Ace 355 350 kW 6 Glieder Gas 320 Ace 430 425 kW 7 Glieder Gas 320 Ace 500 497 kW 8 Glieder...
  • Seite 14 3 Produktbeschreibung Abb.3 Gas 620 Ace - Rückseite 1 Vorlaufanschluss 2 Abgasstutzen 3 Rücklaufanschluss 4 Abgassammler AD-3001554-01 Abb.4 Gas-Luft-Einheit 1 Gasdruck-Prüföffnung 2 Gasversorgungsleitung 3 Gas-Luft-Verbindungsstück 4 Druckmesspunkt 5 Rückschlagklappe 6 Gasfilter 7 Gasventil 8 Luftkasten 9 Gebläse 10 Venturi 11 Luftzufuhrschlauch AD-3001555-01 Abb.5 Steuergehäuse...
  • Seite 15: Einführung In Die E-Smart Regelungsplattform

    3 Produktbeschreibung Einführung in die e-Smart Regelungsplattform Der Gas 320/620 Ace Kessel ist mit der e-Smart Regelungsplattform ausgestattet. Dies ist ein modulares System und bietet Kompatibilität und Konnektivität zwischen allen Produkten, die dieselbe Plattform nutzen. Abb.7 Beispiel R-Bus L-Bus S-Bus AD-3001366-02 Tab.2 Komponenten im Beispiel...
  • Seite 16 3 Produktbeschreibung Im Display an­ Softwareversi­ Beschreibung Funktion gezeigte Be­ zeichnung SCB-01 Erweiterungsleiterplatte Die SCB-01bietet einen 0-10 V-Anschluss für eine PWM-Sys­ SCB-01 tempumpe und zwei potentialfreie Kontakte zur Statusbenach­ richtigung. SCB-02 Erweiterungsleiterplatte Die SCB-02 stellt die Funktionalität für einen TWW- und einen SCB-02 Heizkreis sowie einen 0-10 V-Anschluss für eine PWM-Sys­...
  • Seite 17: Vor Der Installation

    4 Vor der Installation Vor der Installation Installationsvorschriften Wichtig: Der Heizkessel muss von einem qualifizierten Fachhandwerkern unter Einhaltung der vor Ort geltenden Vorschriften installiert werden. Standortvoraussetzungen Gefahr! Das Lagern von brennbaren Produkten und Substanzen im Kessel oder in dessen Nähe (auch vorübergehend) ist untersagt. Vorsicht! Der Kessel muss in einem frostfreien Raum installiert werden.
  • Seite 18: Anforderungen Für Wasseranschlüsse

    4 Vor der Installation Tab.4 Abmessungen A / B / C (mm) Gas 320 Ace Gas 620 Ace A (mm) B (mm) C (mm) 1862 2962 1862 2962 1862 2962 1000 1032 2172 3272 1150 1032 2172 3272 1300 1032 2172 3272 Anforderungen für Wasseranschlüsse...
  • Seite 19: Anforderungen Für Das Abgassystem

    Raumluftunabhängige Ausführung Dachdurchführung und An­ schlussmaterial Abgasabführung über das Dach. Die Luftzufuhröffnung befindet sich im selben Druckbereich Remeha, kombiniert mit An­ wie die Abführung (z. B. konzentrische Dachdurchführung). schlussmaterial von Muelink & Grol Remeha 350/350, in Kombi­ nation mit Anschlussmaterial von Alukan (nur für...
  • Seite 20 4 Vor der Installation Tab.7 Anschlusstyp Abgas: C Prinzip Beschreibung Zugelassene Hersteller Anschluss in unterschiedlichen Druckbereichen Anschlussmaterial und Dach­ abführung: Raumluftunabhängige Einheit. Separater Zuluftkanal. Alukan Separater Abgaskanal. Cox Geelen Abführung in verschiedene Druckbereiche. Muelink & Grol Luftzufuhr und Abgasstutzen dürfen nicht an gegenüberliegen­ den Wänden positioniert werden.
  • Seite 21: Material

    4 Vor der Installation 4.5.2 Material Mit dem Probestück am Abgasstutzenmaterial prüfen, ob es für die Verwendung an diesem Gerät geeignet ist. Abb.10 Probestück 1 EN 14471 von EN 1856–1: Das Material ist gemäß diesem Standard CE zugelassen. Für Kunststoff ist es EN 14471, Für Aluminium und Edelstahl ist es EN 1856-1.
  • Seite 22: Länge Der Abgas- Und Luftzufuhrleitungen

    4 Vor der Installation 4.5.4 Länge der Abgas- und Luftzufuhrleitungen Die maximale Länge der Abgas- und Luftzufuhrleitungen variiert je nach Gerätetyp. Siehe entsprechendes Kapitel für die richtigen Längen. Wenn ein Kessel mit einem bestimmten Abgassystem oder Durchmesser nicht kompatibel ist, ist dies in der Tabelle mit "-" angegeben.
  • Seite 23 4 Vor der Installation Abb.14 Raumluftunabhängige Anlage Gas L Gemeinsame (Gesamt-)Länge von Abgas- und Luftzufuhrkanal zur 320 Ace Dachdurchführung Abgasstutzenanschluss Luftzufuhranschluss Tab.14 Maximallänge (L) Durchmesser 250 mm 300 mm Gas 320 Ace 285 100 m 100 m Gas 320 Ace 355 100 m 100 m Gas 320 Ace 430...
  • Seite 24: Ergänzende Anweisungen

    4 Vor der Installation Abb.17 Unterschiedliche Druckbereiche L Gemeinsame Länge von Abgas- und Luftzufuhrkanal Gas 620 Ace Abgasstutzenanschluss Luftzufuhranschluss Tab.17 Maximallänge (L) Durchmesser 300 mm 350 mm 400 mm Gas 620 Ace 570 100 m 100 m 100 m Gas 620 Ace 710 48 m 100 m 100 m...
  • Seite 25: Anforderungen An Die Elektrischen Anschlüsse

    4 Vor der Installation Neu installierte, längere Abgasleitungen aus Aluminium können deutlich größere Mengen an Korrosionsprodukten freisetzen. Den Siphon in diesem Fall häufiger kontrollieren und reinigen. Wichtig: Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen. Anforderungen an die elektrischen Anschlüsse Die elektrischen Anschlüsse gemäß allen lokalen und nationalen Vorschriften und Verordnungen herstellen.
  • Seite 26 4 Vor der Installation Abb.19 Heizkreis Die Schemata sind in Spalten unterteilt. Alle relevanten Verbindungen und Einstellungen sind pro Spalte zusammengefasst. AD-3001510-01 Abb.20 Heizanforderung Heizanforderung: Die obere Zeile zeigt die Heizanforderung (falls zutreffend) für den Kreis AD-3001506-01 Abb.21 Hydraulische Anschlüsse Hydraulische Anschlüsse: Es sind nur die wesentlichen Teile dargestellt, die mit einer Leiterplatte zu verbindenden Teile sind nummeriert.
  • Seite 27: Bestimmung Des Gewünschten Anlagenbeispiels

    4 Vor der Installation Abb.25 Kombinierter Steckverbinder Diese Steckverbinder kombinieren zwei Stecker in einem Steckverbinder. In den Anlagenbeispielen ist ein Teil hervorgehobenen dargestellt, dieser soll verwendet werden. AD-3001512-01 Abb.26 Zu überbrückender Steckverbinder Zeile B zeigt alle zu überbrückenden Steckverbinder. An diesen Steckverbinder eine Brücke anschließen.
  • Seite 28 4 Vor der Installation Zahl Beschreibung Kaskade aus drei Kesseln mit einem primären Heizkreis (ex­ terne Pumpe) Kaskade aus zwei Kesseln mit primärem und sekundärem Heizkreis (interne Pumpe) Kaskade aus drei Kesseln mit primärem und sekundärem Heizkreis (interne Pumpe) Kaskade aus zwei Kesseln mit primärem und sekundärem Heizkreis (externe Pumpe) Kaskade aus drei Kesseln mit primärem und sekundärem Heizkreis (externe Pumpe)
  • Seite 29 4 Vor der Installation Abb.31 Heizkreis 2 (CircB) Tab.23 Heizkreis 2 (CircB) Zahl Beschreibung Leer (kein Heizkreis) Direktkreis Mischerkreis Schwimmbad (direkt) Hohe Temperatur Gebläsekonvektor (direkt) Trinkwasserspeicher Trinkwasserspeicher (elektrisch) AD-3001531-01 Zeitprogramm Prozesswärme Trinkwasserspeicher (Schichtenspeicher) Trinkwasserspeicher (integriert) Fußbodenheizung (Mischerkreis) Wohnungsstation (HIU) Abb.32 Heizkreis 3 (CircC) Tab.24 Heizkreis 3 (CircC) (SCB-10 mit AD249 als Zusatz erforderlich)
  • Seite 30: Verwendete Symbole

    4 Vor der Installation 4.8.3 Verwendete Symbole Tab.27 Verrohrung Symbol Erklärungen Symbol Erklärungen Vorlaufleitung Rücklaufrohr Vorlaufkollektorrohr Rücklaufkollektorrohr Trinkwasser-Zufuhr Tab.28 Hydraulische Bauteile Symbol Erklärungen Symbol Erklärungen Mischer Ventil, elektronisch gesteuert Plattenwärmetauscher Hydraulische Weiche Pumpe Tab.29 Fühler und Kontakte Symbol Erklärungen Symbol Erklärungen Außentemperaturfühler Temperaturfühler...
  • Seite 31: Anlagenbeispiel 01-01-02-10-00-00-00

    4 Vor der Installation 4.8.4 SCB-02 Anlagenbeispiel 01-01-02-10-00-00-00 Tab.33 Hydraulische und elektrische Anschlüsse für Folgendes: Heizkessel mit primärem Heizkreis (ohne Pumpe) - Direktanschluss - Mischerkreis - Trinkwasserspeicher mit einem Fühler und Pumpe Erzeuger Anschluss CircA CircB AD-3001435-01 AD-3001437-01 AD-3001484-01 AD-3001475-01 AD-3001432-01 AD-3001538-01 AD-3001486-01...
  • Seite 32: Anlagenbeispiel 01-01-01-10-00-00-00

    4 Vor der Installation Tab.35 CircB - einzustellende Parameter Code Anzeigetext Menüpfad Einstellung auf CP021 HK/Verbrauch., Fkt. 10 = TWW Schich­ > Installationseinstellungen > SCB-02 > CIRCB 1 > Parameter, Zähler, Signale > Parameter 4.8.5 SCB-02 Anlagenbeispiel 01-01-01-10-00-00-00 Tab.36 Hydraulische und elektrische Anschlüsse für Folgendes: Heizkessel mit primärem Heizkreis (ohne Pumpe) - Standard-Anschluss - Direkter Kreislauf - Trinkwasserspeicher mit einem Fühler und Pumpe Erzeuger Anschluss...
  • Seite 33 4 Vor der Installation Tab.37 CircA - einzustellende Parameter Code Anzeigetext Menüpfad Einstellung auf CP020 HK/Verbrauch., Fkt. 1 = Direkt > Installationseinstellungen > SCB-02 > CIRCA 1 > Parameter, Zähler, Signale > Parameter Tab.38 CircB - einzustellende Parameter Code Anzeigetext Menüpfad Einstellung auf CP021...
  • Seite 34: Installation

    5 Installation Installation Positionierung des Kessels Siehe Hebeanleitung zum Auspacken und Transport des Kessels an den Aufstellort. Abb.35 Den Kessel positionieren. 1. Den Kessel zum genauen Aufstellort bewegen 2. Die Stellfüße herausschrauben, bis sie fest auf dem Boden stehen. AD-3001416-02 Abb.36 Das Gehäuse öffnen.
  • Seite 35: Anschließen Der Kondenswasserablaufleitung

    5 Installation Abb.38 Anschluss des Heizkreises 1. Die Staubkappen vom Heizungsvorlauf und Heizungsrücklauf entfernen. 2. Ein Sicherheitsventil an Anschluss des Kesselvorlaufs anschließen. 3. Das Vorlaufrohr der Anlage am Vorlaufanschluss anbringen. 4. Das Rücklaufrohr der Anlage am Rücklaufanschluss anbringen. AD-3001428-01 Anschließen der Kondenswasserablaufleitung Für den Kessel Gas 620 Ace gelten die Anweisungen für jedes Kesselmodul.
  • Seite 36: Anschluss Der Luftzufuhr Und Des Abgasstutzens

    5 Installation Anschluss der Luftzufuhr und des Abgasstutzens Abb.41 Die Abgasleitung an den Kessel 1. Die Abgasleitung an den Kessel anbringen. anbringen 2. Die aufeinander folgenden Abgasleitungen gemäß den Herstelleranweisungen an den Kessel anbringen. Vorsicht! Die Leitungen dürfen nicht auf dem Kessel aufliegen. Die horizontalen Teile mit einem Gefälle von 50 mm pro Meter in Richtung des Kessels anbringen.
  • Seite 37: Die Cb-01 Anschlussleiterplatte

    5 Installation 5.6.2 Die CB-01 Anschlussleiterplatte Abb.44 Anschlussleiterplatte CB-01 Die CB-01 befindet sich im vorderen Teil des Schaltfeldes. Es bietet einen einfachen Zugang zu allen Standard-Anschlüssen. S-Bus Pump 0-10 On/off Pump Tout AD-3000672-03 Anschluss der Anlagenpumpe Abb.45 Anlagenpumpe 1. Eine Anlagenpumpe an die Pumpenklemmen der Klemmleiste anschließen.
  • Seite 38 5 Installation Analoge Temperaturregelung (°C) Abb.48 Temperaturregelung 1 Heizkessel ein 2 Parameter CP010 3 Maximale Vorlauftemperatur 4 Ermittelter Wert Das 0-10-V-Signal moduliert die Vorlauftemperatur des Heizkessels. Der Regler moduliert auf Grundlage der Vorlauftemperatur. Die Leistung variiert zwischen dem Minimal- und Maximalwert auf Grundlage des Sollwertes der Vorlauftemperatur, der von der Steuerung berechnet wird.
  • Seite 39 5 Installation Raumgerät (On/off - OT) Stecker Abb.50 On/off - OT Stecker Der On/off - OT Stecker kann zum Anschluss eines Raumgerätes verwendet werden. Der Anschluss unterstützt die folgenden Typen: On/off OpenTherm Raumgerät OpenTherm Smart Power Raumgerät Ein/Aus-Raumthermostat Es spielt keine Rolle, welches Kabel an welche Kabelklemme angeschlossen wird.
  • Seite 40: Die Erweiterungsleiterplatte Scb-01

    5 Installation 5.6.3 Die Erweiterungsleiterplatte SCB-01 Abb.53 Regelungsleiterplatte SCB-01 Die SCB-01 hat folgende Merkmale: Zwei potentialfreie Kontakte für Statusbenachrichtigungen 0–10 V Ausgangsanschluss für eine PWM-Systempumpe Erweiterungsleiterplatten werden automatisch von der Regelungseinheit des Kessels erkannt. Wenn Erweiterungsleiterplatten entfernt werden, zeigt der Kessel einen Fehlercode an. Um diesen Fehler aufzuheben, nach dem Entfernen die automatische Erkennungsfunktion ausführen.
  • Seite 41: Die Erweiterungsleiterplatte Scb-02

    5 Installation Vorsicht! Verwenden Sie, wenn möglich, das Modulationssignal von der Pumpe. Dieses liefert eine größere Genauigkeit auf der Ebene der Pumpensteuerung. Wenn der Feuerungsautomat nicht die Pumpenmodulation übernimmt, verhält sich die Pumpe wie eine Ein/Aus-Pumpe. 5.6.4 Die Erweiterungsleiterplatte SCB-02 Abb.56 SCB-02 Regelungsleiterplatte Status A...
  • Seite 42 5 Installation Abb.58 Mischventil-Anschlussstecker Das Mischventil wie folgt anschließen: Schutzleiter N Nullleiter Offen AD-4000015-03 Anschluss der Anlagenpumpe Abb.59 Anlagenpumpe 1. Eine Anlagenpumpe an die Pumpenklemmen der Klemmleiste anschließen. Wichtig: Die maximale Leistungsaufnahme beträgt 300 VA. Die Funktionsweise der Systempumpe kann über die Parameter PP015, AD-3001306-01 PP016 und PP018 geändert werden.
  • Seite 43: Anschließen Des Stromkabels

    5 Installation Abb.62 Tflow-Anschluss 1. Das zweiadrige Kabel an die Klemmen Tflow der Klemmleiste anschließen. Tflow AD-3001311-01 Anschließen eines Außentemperaturfühlers Ein Außentemperaturfühler kann an die Tout-Klemmleiste angeschlossen werden. Den Fühler immer an die Regelungsleiterplatte anschließen, die die Zonen steuert. Zum Beispiel: Wenn die Zonen durch eine SCB-02- oder SCB-10-Regelungsplatine gesteuert werden, den Sensor an diese Platine anschließen.
  • Seite 44: Kabelführung Im Vorderen Teil Des Schaltfeldes

    5 Installation Stromschlaggefahr! Die Hauptstromversorgung stets vor dem Arbeiten an den elektrischen Anschlüssen ausschalten. Sicherstellen, dass vor dem Anschließen des Stromkabels die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind: Tab.41 Netzverbindung Leitungsquerschnitt Abisolierlänge Anzugsmoment massiver Draht: 2,5 mm² (AWG 14) 7 mm 0,5 Nm Litzendraht: 2,5 mm²...
  • Seite 45: Vorbereitung Zur Inbetriebnahme

    6 Vorbereitung zur Inbetriebnahme Vorbereitung zur Inbetriebnahme Checkliste vor der Inbetriebnahme 6.1.1 Befüllen der Anlage Der empfohlene Wasserdruck beträgt zwischen 1,5 und 2,0 bar. Zum Befüllen der Anlage wie folgt vorgehen: 1. Die Stromversorgung des Kessels trennen. Abb.68 Position KFE-Hahn 2.
  • Seite 46: Beschreibung Des Schaltfelds

    6 Vorbereitung zur Inbetriebnahme Beschreibung des Schaltfelds 6.2.1 Schaltfeld-Elemente Abb.71 Schaltfeld-Elemente 1 Drehknopf zur Auswahl von Symbolen, Menüs oder Einstellungen 2 Bestätigungstaste zur Bestätigung der Auswahl 3 Zurück-Taste Kurzes Drücken: Zurück zum vorherigen Bildschirm oder zum vorherigen Menü Langes Drücken: Zurück zum Startbildschirm 4 Menü-Taste zum Aufrufen des Hauptmenüs 5 Display...
  • Seite 47: Bedeutung Der Symbole Auf Dem Bildschirm

    6 Vorbereitung zur Inbetriebnahme Tab.43 Verfügbare Menüs für den Heizungsfachmann Beschreibung Symbol Installationseinstellungen Inbetriebnahmemenü Erweitertes Wartungsmenü Fehlerhistorie Systemeinstellungen Versionsinformation 6.2.4 Bedeutung der Symbole auf dem Bildschirm Tab.44 Symbole Symbol Beschreibung Benutzermenü: Parameter auf Benutzerebene können konfiguriert werden. Fachhandwerkermenü: Parameter auf Fachhandwerkerebene können konfiguriert werden. Informationsmenü: Verschiedene Momentanwerte können ausgelesen werden.
  • Seite 48 6 Vorbereitung zur Inbetriebnahme Tab.45 Symbole - Heizkreise Symbol Beschreibung „Alle Kreise (Gruppen)“-Symbol. Wohnzimmersymbol. Küchensymbol. Schlafzimmersymbol. Arbeitszimmersymbol. Kellersymbol. 7734309 - v.03 - 29092020...
  • Seite 49: Inbetriebnahme

    7 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Inbetriebnahme Warnung! Die Inbetriebnahme darf nur durch einen qualifizierten Heizungsfachmann erfolgen. Bei Verwendung von eine anderen Gasart, muss vor dem Einschalten des Kessels die Gasaramtur angepasst werden 1. Den Hauptgashahn öffnen. 2. Den Gashahn der Anlage öffnen. 3.
  • Seite 50: Einstellen Auf Eine Anderen Gasart

    7 Inbetriebnahme 7.2.2 Einstellen auf eine anderen Gasart Warnung! Die folgenden Arbeiten dürfen nur von einem qualifizierten Heizungsfachmann ausgeführt werden. Wichtig: Wenn der Kessel für eine andere Gasart eingestellt wird, muss dies auf dem mitgelieferten Klebeetikett vermerkt werden. Dieses Klebeetikett muss neben das Typschild geklebt werden Bevor der Betrieb mit einer anderen Gasart erfolgt, die folgenden Schritte ausführen.
  • Seite 51: Prüfen Und Einstellen Des Gas/Luft-Verhältnisses

    7 Inbetriebnahme Code Anzeigetext Beschreibung 1000 1150 1300 GP008 Min. Gebläsed­ Minimale Gebläsedrehzahl im Hei­ 1900 1850 1300 1250 1400 1350 rehzahl zungs- und Trinkwarmwasserbe­ trieb GP009 Gebläsedrehz. Gebläsedrehzahl bei Gerätstart 2500 2500 1300 1400 1500 1600 Start 2. Die Einstellung des Gas-Luft-Verhältnisses prüfen. 7.2.3 Prüfen und Einstellen des Gas/Luft-Verhältnisses Für den Kessel Gas 620 Ace gelten die Anweisungen für jedes...
  • Seite 52 7 Inbetriebnahme Werte bei Volllast für G20 (H-Gas) Gas 320 Ace 650 4,3 – 4,8 Gas 620 Ace 570 4,3 – 4,8 Gas 620 Ace 710 4,3 – 4,8 Gas 620 Ace 860 4,3 – 4,8 Gas 620 Ace 1000 4,3 –...
  • Seite 53 7 Inbetriebnahme Abb.77 Einstellschraube A 5. Mit der Einstellschraube A den Prozentsatz an O für die verwendete Gasart auf den Nennwert einstellen. Durch Erhöhen des Gasstroms, wird O sinken zunehmen. Die Drehrichtung der Einstellschraube zum Erhöhen oder Reduzieren des Gasdurchflusses ist am Gasventil angegeben. Die Kessel mit 5 bis 9 Gliedern sind mit einem anderen Gasventil ausgestattet als die Kessel mit 10 Gliedern.
  • Seite 54 7 Inbetriebnahme Werte bei Kleinlast für G20 (H-Gas) Gas 320 Ace 575 – 5,4 Gas 320 Ace 650 – 5,4 Gas 620 Ace 570 – 5,4 Gas 620 Ace 710 – 5,4 Gas 620 Ace 860 – 5,4 Gas 620 Ace 1000 –...
  • Seite 55: Abschließende Arbeiten

    7 Inbetriebnahme Abschließende Arbeiten 1. Messausrüstung entfernen. 2. Die Kappe auf die Prüföffnung für Abgas schrauben. 3. Die Gasventileinheit abdichten. 4. Frontverkleidung wieder montieren. 5. Das Heizungssystem auf etwa 70 °C aufheizen. 6. Den Kessel abschalten. 7. Das Heizungssystem nach etwa 10 Minuten entlüften. 8.
  • Seite 56: Einstellungen

    8 Einstellungen Einstellungen Einführung in die Parametercodes Abb.81 Code auf HMI T-control Die Steuerungsplattform nutzt ein erweitertes System zur Kategorisierung von Parametern, Messungen und Zählern. Wenn man die Logik hinter 00:12 ......diesen Codes kennt, ist es einfacher, sie zu identifizieren. Der Code ....
  • Seite 57: Parameterliste

    8 Einstellungen Tab.54 CU-GH13 Symbol Heizkreis oder Funktion Beschreibung Intern DHW (Intern BWW ) Vom Kessel produziertes Trinkwasser CIRCA / CH Heizkreis Gasbrennwertgerät Gaskessel Gas-Heizgerät Gaskessel Tab.55 Konfiguration einer Zone oder Funktion von CU-GH13 oder SCB-02 Parameter, Zähler, Signale Beschreibung Parameter Die Parameter auf Fachhandwerkerebene einstellen Zähler...
  • Seite 58 8 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Einstellbereich Unter­ menü CP010 HK,TVorlauf Fester Vorlaufsollwert für 7 - 100°C Parame­ Soll den Heizkreis (ohne Au­ terPHK­ ßenfühler) direkt CP080 Sollw. Akt. Raumsollwert der Aktivität 5 - 30°C Parame­ des Heizkreises terPHK­ direkt CP081 Sollw.
  • Seite 59 8 Einstellungen Tab.58 Navigation auf Fachmannebene Ebene Menüpfad Heizungsfachmann > Installationseinstellungen > CU-GH > Untermenü > Parameter, Zähler, Signale > Parameter (1) Siehe die Spalte "Untermenü" in der nachfolgenden Tabelle zur korrekten Navigation. Die Parameter sind nach Funktionalitäten unter­ teilt. Tab.59 Werkseinstellung auf Fachmannebene Code...
  • Seite 60 8 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Einstellbereich Unter­ menü AP080 Frost min Außentemp. Unter der die -30 - 20°C Außen­ Auß.Temp Frostschutzfunktion akti­ temp.füh viert wird AP091 Verbind. Au­ Art der für den Außenfüh­ 0 = Automatisch Außen­ ßenfühler ler zu verwendenden Ver­ 1 = Verkabelter temp.füh bindung...
  • Seite 61 8 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Einstellbereich Unter­ menü CP240 HK, Einfluss Einfluss des Raumfühlers 0 - 10 Parame­ auf den Heizkreis terPHK­ direkt CP250 HK, Raum­ Kalibrierung des Heiz­ -5 - 5°C Parame­ gerätkal. kreis-Raumgeräts terPHK­ direkt CP340 HK, Nacht­ Heizkreisbetrieb in der 0 = Kein Heizbe­...
  • Seite 62 8 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Einstellbereich Unter­ menü GP009 Gebläsed­ Gebläsedrehzahl bei Ge­ 900 - 5000Rpm Gas- 2500 2500 1300 1400 1400 1400 rehz. Start rätstart Heizge­ rät pneuma­ tisch GP010 GDW-Prü­ Prüfung des Gasdruck­ 0 = Nein Gas- fung wächters ein/aus 1 = Ja Heizge­...
  • Seite 63 8 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Einstellbereich Unter­ menü CP290 HK, Pum­ Pumpenausgangskonfgu­ 0 = Zonenpumpe Heiz­ penausgang ration 1 = Heizbetrieb kreis de­ 2 = TWW Betriebs­ aktiv Parame­ 3 = Kühlbetrieb terPHK­ 4 = Fehlerbericht direkt 5 = Brenner An 6 = Wartung 7 = Systemfehler 8 = TWW Zirkulati­...
  • Seite 64: Cu-Gh13 Einstellungen Für Die Regelungseinheit - Gas 620 Ace

    8 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Einstellbereich Unter­ menü PP007 Min. Pau­ Minimale Brenner-Pausen­ 1 - 20Min Gas- senzeit zeit Heizge­ rät PP012 HKtLastZeit Zeit der Teillast nach dem 0 - 180Sek Gas- Brennerstart Heizge­ rät 8.3.2 CU-GH13 Einstellungen für die Regelungseinheit - Gas 620 Ace Alle Tabellen zeigen die Werkseinstellung für die Parameter.
  • Seite 65 8 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Einstellbereich Unter­ 1000 1150 1300 menü CP084 Sollw. Akt. Raumsollwert der Aktivität 5 - 30°C Parame­ des Heizkreises terPHK­ direkt CP085 Sollw. Akt. Raumsollwert der Aktivität 5 - 30°C Parame­ des Heizkreises terPHK­ direkt CP200 HKRaum­...
  • Seite 66 8 Einstellungen Tab.65 Werkseinstellung auf Fachmannebene Code Anzeigetext Beschreibung Einstellbereich Unter­ 1000 1150 1300 menü AP001 Sperrfunkt. Funktion Sperreingang 1 = Vollständig ge­ Gas- sperrt Heizge­ 2 = Teilweise ge­ rät sperrt 3 = NutzerReset­ Verrieg. 4 = Zusatz entlastet 5 = Generator ent­...
  • Seite 67 8 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Einstellbereich Unter­ 1000 1150 1300 menü AP091 Verbind. Au­ Art der für den Außenfüh­ 0 = Automatisch Außen­ ßenfühler ler zu verwendenden Ver­ 1 = Verkabelter temp.füh bindung Sensor 2 = Funksensor 3 = Internet gemes­ 4 = Keine AP098 Schaltlog...
  • Seite 68 8 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Einstellbereich Unter­ 1000 1150 1300 menü CP250 HK, Raum­ Kalibrierung des Heiz­ -5 - 5°C Parame­ gerätkal. kreis-Raumgeräts terPHK­ direkt CP340 HK, Nacht­ Heizkreisbetrieb in der 0 = Kein Heizbe­ Parame­ betrieb Nacht. 1: Mit reduziertem trieb terPHK­...
  • Seite 69 8 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Einstellbereich Unter­ 1000 1150 1300 menü GP010 GDW-Prü­ Prüfung des Gasdruck­ 0 = Nein Gas- fung wächters ein/aus 1 = Ja Heizge­ rät GP021 Temp.diff. Rückmodulation bei einer 5 - 25°C Gas- Modul. Deltatemperatur über die­ Heizge­...
  • Seite 70 8 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Einstellbereich Unter­ 1000 1150 1300 menü CP290 HK, Pum­ Pumpenausgangskonfgu­ 0 = Zonenpumpe Heiz­ penausgang ration 1 = Heizbetrieb kreis de­ 2 = TWW Betriebs­ aktiv Parame­ 3 = Kühlbetrieb terPHK­ 4 = Fehlerbericht direkt 5 = Brenner An 6 = Wartung 7 = Systemfehler...
  • Seite 71 8 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Einstellbereich Unter­ 1000 1150 1300 menü PP007 Min. Pau­ Minimale Brenner-Pausen­ 1 - 20Min Gas- senzeit zeit Heizge­ rät PP012 HKtLastZeit Zeit der Teillast nach dem 0 - 180Sek Gas- Brennerstart Heizge­ rät 7734309 - v.03 - 29092020...
  • Seite 72: Wartung

    9 Wartung Wartung Wartungsbestimmungen Wichtig: Der Kessel muss von einem qualifizierten Fachmann entsprechend den vor Ort geltenden Vorschriften gewartet werden. Eine jährliche Inspektion ist vorgeschrieben. Die Standard Kontroll- und Wartungsarbeiten einmal jährlich durchführen. Die besonderen Wartungsarbeiten bei Bedarf durchführen. Wichtig: Die Prüf- und Wartungsintervalle sind den Betriebsbedingungen anzupassen.
  • Seite 73: Entsorgung Und Recycling

    9 Wartung Entsorgung und Recycling Vorsicht! Ausbau und Entsorgung des Heizkessels dürfen nur durch einen Fachhandwerker und gemäß den örtlichen und nationalen Vorschriften erfolgen. Abb.87 Wie folgt vorgehen, wenn der Kessel entfernt werden muss: 1. Heizkessel abschalten. 2. Stromzufuhr zum Kessel trennen. 3.
  • Seite 74: 10 Fehlerbehebung

    (1) Der erste Buchstabe gibt die Art des Fehlers an. Die Bedeutung der Codes ist in den verschiedenen Fehlercodetabellen aufgeführt. Wichtig: Der Fehlercode wird zum schnellen und richtigen Auffinden des Fehlers und für den Kundendienst durch Remeha benötigt. 10.1.1 Anzeige von Fehlercodes Abb.88 HMI T-control...
  • Seite 75: Sperrung

    10 Fehlerbehebung Code Anzeigetext Beschreibung Abhilfe A.01.21 Max.St.Wärme­ Maximale Steigung des Wärmetau­ Temperaturwarnung: Ta.TWW.L schers während der Trinkwasserla­ Überprüfen Sie den Durchfluss. dung überschritten (Level 3) A.02.06 Wasserdruckwarnung Wasserdruckwarnung aktiv Wasserdruckwarnung: Wasserdruck zu niedrig; Wasserdruck prüfen A.02.37 Unkr. Gerät getrennt Unkritisches Gerät wurde getrennt SCB nicht gefunden: Schlechte Verbindung: Verkabelung und An­...
  • Seite 76 10 Fehlerbehebung Code Anzeigetext Beschreibung Abhilfe H.01.06 Max. Delta. TWT-TV Maximale Differenz zwischen Wär­ Maximale Differenz zwischen Wärmetauscher metauschertemperatur und Vorlauf­ und Vorlauftemperatur überschritten: temperatur Kein Durchfluss oder unzureichender Durch­ fluss: Zirkulation überprüfen (Richtung, Pumpe, Ventile). Den Wasserdruck überprüfen. Sauberkeitszustand des Wärmetauschers überprüfen.
  • Seite 77 10 Fehlerbehebung Code Anzeigetext Beschreibung Abhilfe H.01.13 Max. TWärmetauscher Die Wärmetauschertemperatur hat Maximale Temperatur des Wärmetauschers den maximal zulässigen Betriebs­ überschritten: wert überschritten Zirkulation überprüfen (Richtung, Pumpe, Ven­ tile). Den Wasserdruck überprüfen. Ordnungsgemäße Funktion der Fühler prüfen. Überprüfen, ob der Fühler ordnungsgemäß montiert wurde.
  • Seite 78 10 Fehlerbehebung Code Anzeigetext Beschreibung Abhilfe H.02.12 Freigabesignal Freigabesignaleingang des Steuer­ Wartezeit Freigabesignal abgelaufen geräts von der Geräteumgebung Externe Ursache: Externe Ursache beheben Parametereinstellung falsch: Parameter über­ prüfen Mangelhafte Verbindung: Verbindung überprü­ H.02.15 Ext. CSU Unterbr. Externe CSU Unterbrechung – H.02.18 OV-Fehler Objektverzeichnis-Fehler...
  • Seite 79: Sperre

    10 Fehlerbehebung 10.1.4 Sperre Tab.71 Verriegelungscodes Code Anzeigetext Beschreibung Abhilfe E.00.00 TVorlauf offen Vorlauftemperaturfühler wurde ent­ Unterbrechung des Vorlauftemperaturfühlers: fernt oder misst eine Temperatur un­ Mangelhafte Verbindung: Verkabelung und ter dem zulässigen Bereich Steckverbinder überprüfen. Falsch angebrachter Fühler: Überprüfen, ob der Fühler korrekt montiert ist.
  • Seite 80 10 Fehlerbehebung Code Anzeigetext Beschreibung Abhilfe E.00.40 Wasserdruck offen Wasserdrucksensor wurde entfernt Wasserdruckfühler geöffnet: oder misst einen Druck unter dem Mangelhafte Verbindung: Verkabelung und An­ zulässigen Bereich schlüsse überprüfen. Falsch angebrachter Fühler: Überprüfen, ob der Fühler korrekt montiert ist. Fühler defekt: Fühler austauschen. E.00.41 Wasserdruck geschl.
  • Seite 81 10 Fehlerbehebung Code Anzeigetext Beschreibung Abhilfe E.02.48 Funkt. Gr. Fehler Funktionsgruppe Konfigurationsfeh­ E.02.52 Profil.fe. GVC Int.Fe: Profil.fe. vom GVC E.02.70 Fehler WRückg-Test Prüfung des externen Wärmerück­ – gewinners gescheitert E.04.00 Parameterfehler Parameter Gasventilregelung Level CU-GH ersetzen. 5 nicht korrekt oder fehlen E.04.01 TVorlauf geschlossen Kurzschluss Vorlauftemperaturfühler...
  • Seite 82 10 Fehlerbehebung Code Anzeigetext Beschreibung Abhilfe E.04.10 Fehlstart Keine Flamme nach Sicherheitszeit Fünf fehlerhafte Brennerstarts: Kein Zündfunke: Verkabelung zwischen der CU-GH und dem Zündtrafo überprüfen Zünd- und Ionisationselektrode überprüfen Bohrung zur Masse/Erde überprüfen Zustand der Brennerabdeckung überprüfen Erdung überprüfen CU-GH ersetzen Zündfunke vorhanden, jedoch keine Flammen­...
  • Seite 83: Fehlerprotokoll

    10 Fehlerbehebung Code Anzeigetext Beschreibung Abhilfe E.04.250 Interner Fehler Fehler Relais Gasventil – E.04.254 Unbekannt Unbekannt 10.2 Fehlerprotokoll Das Schaltfeld verfügt über einen Fehlerspeicher, in dem die letzten 32 Fehler gespeichert sind. Details zum Kessel zum Zeitpunkt, als der Fehler aufgetreten ist, können ausgelesen werden.
  • Seite 84: 11 Gebrauchsanweisung

    11 Gebrauchsanweisung 11 Gebrauchsanweisung 11.1 Einschalten Schalten Sie den Kessel wie folgt ein: 1. Den Gasabsperrhahn des Kessels öffnen. 2. Den Kessel einschalten. 3. Den Wasserdruck im System prüfen. Falls erforderlich, Wasser nachfüllen. Der aktuelle Betriebszustand des Kessels wird auf dem Display angezeigt. 11.2 Aufrufen der Benutzerebene-Menüs Die Kacheln auf dem Startbildschirm gewähren schnellen Zugang zu den...
  • Seite 85: Ändern Der Displayeinstellungen

    11 Gebrauchsanweisung Symbol Menü Funktion Temperaturen der Aktivitäten für Den Raumtemperatursollwert für jede Aktivität des Zeitprogramms einstellen. Heizung festlegen Siehe: Zeitprogramm zur Regelung der Raumtemperatur, Seite 85 Heizkreis-Konfiguration Zugriff auf die Einstellungen zur Konfiguration des Heizkreises. Tab.73 Erweitertes Menü zur Konfiguration eines Heizkreises Heizkreis-Konfiguration Menü...
  • Seite 86: Anzeige Von Name Und Telefonnummer Des Installateurs

    11 Gebrauchsanweisung 1. Die Kachel des zu ändernden Heizkreises auswählen. 2. Taste drücken, um die Auswahl zu bestätigen. 3. Mit dem Drehknopf Heizkreis-Konfiguration auswählen. 4. Taste drücken, um die Auswahl zu bestätigen. 5. Mit dem Drehknopf Zeitprogramm Heizung auswählen. 6. Taste drücken, um die Auswahl zu bestätigen.
  • Seite 87: Frostschutz

    11 Gebrauchsanweisung 11.8 Frostschutz Vorsicht! Den Heizkessel und das Zentralheizungssystem entleeren, wenn die Wohnung oder das Gebäude für längere Zeit nicht genutzt werden und Frostgefahr besteht. Der Frostschutz funktioniert nicht, wenn der Heizkessel abgeschaltet ist. Der eingebaute Heizkesselschutz wird nur für den Heizkessel aktiviert, aber nicht für das System und die Heizkörper.
  • Seite 88: 12 Technische Angaben

    12 Technische Angaben 12 Technische Angaben 12.1 Zulassungen 12.1.1 Zertifizierungen Tab.75 Zertifizierungen CE-Kennzeichnung PIN 0063CU3937 NOx-Klasse Anschlusstyp Abgas (1) EN 15502–1 (2) Bei der Installation eines Heizkessels mit Anschlusstyp B , verringert sich die IP-Schutzklasse des Heizkessels auf IP20. Gerätekategorien Tab.76 Gerätekategorien Land...
  • Seite 89: Elektrischer Schaltplan

    12 Technische Angaben 12.2 Elektrischer Schaltplan Abb.94 Elektrischer Schaltplan 230V L N PE1 L` N` X37-1 X37-... X37-7 X041 X141-1 X04 / X05 X201 X203 X205 X200 X202 X204 X101 X111 X102 X112 AD-3001548-03 1 Leitungsfilter 12 Stromversorgung Zündtransformator 2 Ein/Aus-Schalter 13 Stromversorgung Gebläse 3 Stromversorgung SCB-Erweiterungplatine 14 Gasregelventil...
  • Seite 90: Abmessungen Und Anschlüssegas 320 Ace

    12 Technische Angaben 12.3 Abmessungen und AnschlüsseGas 320 Ace Abb.95 AbmessungenGas 320 Ace AD-3001442-02 Gas 320 Ace Basislänge 1833 mm 2142 mm Abmessungen Abgasstutzen Mitte 1635 mm 1944 mm Ges. Länge 1862 mm 2172 mm Länge Verkleidung 1490 mm 1800 mm Vorlauf der Heizungsanlage Flansch DN 80 PN 10 Flansch DN 80 PN 10...
  • Seite 91: Abmessungen Und Anschlüssegas 620 Ace

    12 Technische Angaben 12.4 Abmessungen und AnschlüsseGas 620 Ace Abb.96 AbmessungenGas 620 Ace AD-3001443-02 Gas 620 Ace 1000 1150 1300 Basislänge 1833 mm 2142 mm Abmessungen Abgasstutzen Mitte 1582 mm 1892 mm Ges. Länge 1862 mm 2172 mm Länge Verkleidung 1490 mm 1800 mm Vorlauf der Heizungsanlage...
  • Seite 92: Hydraulischer Widerstand

    12 Technische Angaben 12.5 Hydraulischer Widerstand Tab.77 Hydraulischer Widerstand Hydraulischer Widerstand (mbar) Wärmetauschergröße ∆T ∆T ∆T ∆T ∆T ∆T ∆T ∆T ∆T ∆T ∆T 10 °C 11 °C 12 °C 13 °C 14 °C 15 °C 16 °C 17 °C 18 °C 19 °C 20 °C...
  • Seite 93 12 Technische Angaben Gas 320 Ace Wirkungsgrad der Heizung Rücklauftem­ 85,2 85,8 86,2 86,7 87,1 87,6 bei Kleinlast peratur 60 °C Wirkungsgrad der Heizung ) Rücklauf­ 98,3 98,1 97,9 97,7 97,5 97,3 bei Teillast temperatur 30 °C Werkseinstellung Tab.79 Gas- und Abgasdaten Gas 320 Ace Gasanschlussdruck mbar...
  • Seite 94 12 Technische Angaben Gas 320 Ace Wasserseitiger Druckabfall ΔT = 11K mbar Verlust im Standby Mit Isolierungsset (ΔT = für Wärmetau­ 30 K) scher (1) ΔT = (Kesseltemperatur – Umgebungstemperatur). Tab.81 Elektrische Daten Gas 320 Ace Versorgungsspannung V~/Hz 230/50 230/50 230/50 230/50 230/50...
  • Seite 95: Gas 620 Ace Technische Daten

    12 Technische Angaben Gas 320 Ace Raumheizgerät mit Kraft-Wärme-Kopplung Nein Nein Nein Nein Nein Nein Kombiheizgerät Nein Nein Nein Nein Nein Nein Wärmenennleistung Nenn­ leistung Nutzwärmeleistung bei Wärmenennleistung 260,7 326,7 394,8 461,0 530,4 600,9 und Hochtemperaturbetrieb Bei 30 % der Wärmenennleistung und Nie­ 87,1 108,9 131,2...
  • Seite 96 12 Technische Angaben Gas 620 Ace 1000 1150 1300 Wirkungsgrad der Heizung ) Rücklauf­ 109,2 109,0 108,8 108,6 108,3 108,1 bei Teillast temperatur 30 °C Wirkungsgrad der Heizung ) 80/60 °C 88,2 88,3 88,4 88,5 88,6 88,7 bei Volllast Wirkungsgrad der Heizung ) 70/50 °C 88,7 88,7...
  • Seite 97 12 Technische Angaben Gas 620 Ace 1000 1150 1300 Wasserdurchfluss bei Heiz­ 50/30 °C max. 24,0 30,2 36,6 42,8 49,4 56,1 betrieb bei Volllast Wasserdurchfluss zur Ge­ 50/30 °C min. währleistung eines korrek­ ten Betriebs Wasserseitiger Druckabfall ΔT = 40K, je Wär­ mbar metauscher Wasserseitiger Druckabfall...
  • Seite 98 12 Technische Angaben Gas 620 Ace 1000 1150 1300 Durchschnittlicher Schallpe­ dB(A) 81,2 81,2 84,8 85,0 85,0 85,0 Umgebungstemperatur °C max. (1) Für abgedichtete Anlage (2) Für abgedichtete Anlage Tab.89 Technische Parameter Gas 620 Ace 1000 1150 1300 Brennwertkessel Nein Nein Nein Nein...
  • Seite 99: 13 Anhang

    13 Anhang 13 Anhang 13.1 ErP Informationen 13.1.1 Produktdatenblatt Tab.90 Produktdatenblatt Remeha – Gas 320 Ace Energieeffizienzklasse für die jahreszeitbe­ dingte Raumheizung (Prated oder Psup) Wärmenennleistung Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieef­ fizienz Jährlicher Energieverbrauch Schallleistungspegel L in Innenräumen Tab.91 Produktdatenblatt Remeha – Gas 620 Ace...
  • Seite 100 13 Anhang 7734309 - v.03 - 29092020...
  • Seite 101 13 Anhang 7734309 - v.03 - 29092020...
  • Seite 102 13 Anhang 7734309 - v.03 - 29092020...
  • Seite 103 Original instructions - © Copyright Alle technischen Daten dieser technischen Anleitungen sowie sämtliche mitgelieferten Zeichnungen und technischen Beschreibungen bleiben unser Eigentum und dürfen ohne unsere vorherige schriftliche Zustimmung nicht vervielfältigt werden. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 104 T +49 2572 9161 - 0 F +49 2572 9161 - 102 E info@remeha.de Remeha GmbH Rheiner Strasse 151 48282 Emsdetten 7734309 - v.03 - 29092020 7734309...

Inhaltsverzeichnis