Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation; Aufstellungsort; Anschlussart; Sicherungen - Sigma 1-6P Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2

Installation

4.2.1

Aufstellungsort

Die gesamte zugeführte Energie der Zentrifuge wird in Wärme umgewandelt und
an die Umgebungsluft abgegeben.
Achten Sie aus diesem Grunde auf ausreichende Belüftung.
Halten Sie einen Sicherheitsabstand von mindestens 30 cm um die
Zentrifuge ein, damit die in der Maschine befindlichen Lüftungsöffnungen in
vollem Querschnitt wirksam bleiben.
Stellen Sie die Zentrifuge nicht in der Nähe von Wärmeerzeugern auf.
Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung (UV-Strahlung).
Der Tisch muss standfest sein und über eine stabile, ebene Tischplatte
verfügen.
Achtung!
Bei Transport aus kalter in wärmere Umgebung bildet sich Kondenswasser in der
Zentrifuge. Achten Sie darauf, dass die Zentrifuge vollständig getrocknet ist,
bevor sie wieder in Betrieb genommen wird.
4.2.2

Anschlussart

Die auf dem Typenschild angegebene Betriebsspannung muss mit der
örtlichen Versorgungsspannung übereinstimmen!
SIGMA Laborzentrifugen sind Geräte der Schutzklasse I und haben eine
dreiadrige Netzanschlussleitung mit Kaltgerätestecker.
An der Rückseite neben dem Netzeingang befindet sich ein zusätzlicher Schutz-
leiteranschluss (siehe Abb. 5.2, Seite 23), an den ein separater Schutzleiter fest
angeschlossen werden kann. Sie erreichen durch diese Maßnahme, dass bei
einem Defekt im Schutzleitersystem der zulässige Ableitstrom nicht über den
Menschen fließen kann. Der Anschluss darf nur durch autorisiertes Fachpersonal
vorgenommen werden. Wenden Sie sich bitte an unsere Serviceleitung (siehe
6.2.7 "Kontakt im Servicefall", Seite 42).
4.2.3

Sicherungen

Die Zentrifugen sind bauseits typisch mit jeweils mindestens 16 Amp B oder L
abzusichern.
Version 05/2007, Rev. 1.16 vom 27.01.2012
Original deutsch
Seite 22 von 63

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis