Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einbinden Ins Lan; Allgemeines - Telekom Sinus 154 DSL Bedienungsanleitung

Basic se
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einbinden ins LAN

Einbinden ins LAN
Um Ihren Sinus 154 DSL Basic SE in Ihr lokales Netz einzubinden und um einen Zugang ins öffentliche Netz
herzustellen, benötigen Sie keine spezielle Installationssoftware.
Das Einbinden ins LAN geschieht mit den Hilfsmitteln, die das Betriebssystem Ihres Rechners zur Verfü-
gung stellt.
Das Herstellen einer Verbindung ins Internet, das Konfigurieren von IP-Adressen, die Anbindung ans Funk-
netz und Ähnliches, erfolgt mittels einer Web-basierten Konfiguration, die in der Firmware des Sinus 154
DSL Basic SE enthalten ist. Über den von Ihnen verwendeten Internet-Browser (z. B. Internet Explorer 5.5
oder Netscape 7.1) können Sie den Assistenten aufrufen und werden dann Schritt für Schritt durch das Ein-
richten des Zugangs zum Internet über den DSL-Anschluss geleitet. Dies ist im Kapitel „Basiskonfiguration"
ab S. 29 beschrieben. Zusätzlich bietet die Bedienoberfläche noch weitere Konfigurations- und Administ-
rationsmöglichkeiten. Dies ist in den Kapiteln „Erweiterte Konfiguration" ab S. 42 und „Administration des
Sinus 154 DSL Basic SE" ab S. 86 beschrieben.

Allgemeines

Im Regelfall kann der Sinus 154 DSL Basic SE problemlos in Betrieb genommen werden, da die Rechner
im Netz so konfiguriert sind, dass die IP-Adressen (numerische Kennzeichnung der Rechner im Netz) dyna-
misch vergeben werden. Dies entspricht üblicherweise der Standardeinstellung der Netzwerkkonfigura-
tion unter Windows® Betriebssystemen. Da dies jedoch manchmal für Windows-Netze unter WINS (Win-
dows Name Services) und dem Transportprotokoll NetBEUI geschieht, sollten Sie zunächst auf jedem der
Rechner prüfen, ob bei Ihrer installierten Ethernet-Karte bzw. den kabellosen Netzwerkadaptern das TCP/
IP Protokoll (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) installiert ist. Ist dies nicht der Fall, müssen
Sie dieses Protokoll hinzufügen (s. S. 20).
Ihr Router beinhaltet einen DHCP-Server (Dynamic Host Configuration Protocol). DHCP ist ein Netzwerk-
protokoll zum Steuern einer automatischen Netzkonfiguration über Netzadressen (IP-Adressen) für TCP/IP.
Der DHCP-Server des Routers teilt selbständig den Rechnern IP-Adressen zu. Die Netzwerkadapter der
Rechner müssen so konfiguriert sein, dass sie die IP-Adresse automatisch beziehen (s. S. 24).
Ebenso ist es wichtig, dass sich die Rechner und weiteren Einrichtungen des Netzes in derselben Arbeits-
gruppe (Domäne) befinden. Arbeitsgruppen (Domänen) kennzeichnen bestimmte Netze oder Netzberei-
che.
Sie können den Sinus 154 DSL Basic SE dazu nutzen, um für alle Rechner einen Zugang zum Internet
bereitzustellen.
19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis