Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Telekom Sinus 154 DSL Bedienungsanleitung Seite 9

Basic se
Inhaltsverzeichnis

Werbung

— — — — — — — —
Aufbau eines lokalen Netzwerks
Mit dem Sinus 154 DSL Basic SE können Sie ein lokales Netzwerk, z. B. ein Heimnetz, aufbauen. Alle Rech-
ner dieses Netzwerks können miteinander kommunizieren und erhalten den Zugang zum Internet.
Sie haben verschiedene Möglichkeiten des Netzaufbaus. Sie können
u
mit dem Sinus 154 DSL Basic SE ein kabelloses Netzwerk (WLAN) aufbauen.
u
mit dem Sinus 154 DSL Basic SE und einem Switch/Hub ein kabelgebundenes lokales Netzwerk
(Ethernet) aufbauen.
u
mit dem Sinus 154 DSL Basic SE ein lokales Netzwerk, bestehend aus kabellosen und
kabelgebundenen Netzwerkkomponenten aufbauen. Für die kabelbebundenen Komponenten
benötigen Sie einen Switch/Hub.
u
durch den Einsatz des Sinus 154 DSL Basic SE und dem Repeater Sinus 154 XR (oder einem zweiten
Sinus 154 DSL Basic SE) die Reichweite Ihres kabellosen lokalen Netzwerkes erweitern.
Kabelloses lokales Netzwerk (WLAN)
Im kabellosen lokalen Netzwerk (WLAN) wird die Verbindung zwischen den Rechnern über Funk herge-
stellt. Die PCs müssen dazu mit einem kabellosen Netzwerkadapter (WLAN-Adapter z. B. Sinus 154 card,
Sinus 154 pcicard oder Sinus 154 data) gemäß Standard IEEE 802.11b oder 802.11g ausgestattet sein.
Für kabellose Netzwerke unterscheiden wir zwei Betriebsarten:
u
Ad-hoc-Modus
u
Infrastruktur-Modus
Ad-hoc-Netzwerk
Ad-hoc-Netzwerke besitzen keine feste Netzinfrastruktur. Die mobilen Netzkomponenten, die direkt und
kabellos miteinander kommunizieren, formen das Netzwerk „ad hoc", also bei Bedarf. Alle Stationen im
Netzwerk sind gleichberechtigt. Anwendungsgebiete für Ad-hoc-Netzwerke finden sich überall dort, wo
Kommunikationsnetze schnell und ohne existierende Netzinfrastruktur aufgebaut werden sollen und die
Teilnehmer mobil sind.
Das Ad-hoc-Netzwerk ist ein kabelloses Netzwerk, das ohne den Einsatz eines Access Point oder Routers
aufgebaut wird.
Auch wenn Sie ein kabelloses Netzwerk betreiben wollen, empfehlen wir, dass Sie mindes-
tens einen Rechner über ein Ethernet-Kabel an den Router anschließen. Der Grund für diesen
Anschluss liegt im Besonderen darin, dass dieser Rechner zum Verwalten des Routers und
des Netzwerks dient.
Einführung
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis