Aufbau und Funktion
E-Hand-Schweißen oder Fugenhobeln
Pos. Symbol
5
6
7
•
Zentralstecker des Schweißbrenners in den Eurozentralanschluss einführen und mit Überwurfmutter
sichern.
•
Schweißstromstecker des Kombibrenners in die Anschlussbuchse, Schweißstrom (-) stecken und
durch Rechtsdrehen verriegeln (ausschließlich bei Variante mit separatem Schweißstromanschluss).
•
Anschlussnippel der Kühlwasserschläuche in entsprechende Schnellverschlusskupplungen einrasten:
Rücklauf rot an Schnellverschlusskupplung, rot (Kühlmittelrücklauf) und
Vorlauf blau an Schnellverschlusskupplung, blau (Kühlmittelvorlauf).
5.3.2
Schweißaufgabenanwahl
Schweißaufgabenanwahl bzw. Gerätebedienung siehe entsprechende Betriebsanleitung "Steuerung".
5.4
E-Hand-Schweißen oder Fugenhobeln
Gefahren durch elektrischen Strom!
Wird abwechselnd mit verschiedenen Verfahren geschweißt und bleiben Schweißbren-
ner sowie Elektrodenhalter am Gerät angeschlossen, liegt an allen Leitungen gleichzei-
tig Leerlauf- bzw. Schweißspannung an!
•
Bei Arbeitsbeginn und Arbeitsunterbrechungen Brenner und Elektrodenhalter deshalb im-
mer isoliert ablegen!
5.4.1
Anschluss Elektrodenhalter / Fugenhobel und Werkstückleitung
36
Beschreibung
0
Schnellverschlusskupplung (rot)
Kühlmittelrücklauf
Anschlussbuchse, Schweißstrom „-"
• ---------- WIG-Schweißen: Schweißstromanschluss für Schweißbrenner
Stromquelle
Zusätzliche Systemdokumente beachten!
VORSICHT
Abbildung 5-19
099-005628-EW500
19.10.2021