Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Voraussetzung Zur Erstinbetriebnahme; Erstinbetriebnahme; Eigengasspülung (Mplh0Xdp Und Mslh0Xdp, Mplhexdp Und Mslhexdp) - GCE druva MPLH0XD0 Gebrauchsanleitung

Entspannungsstation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Zum Anschließen der Gasflaschen an die Entspannungsstation dienen genormte Edelstahlwendelleitungen
und Edelstahlwellschläuche (lieferbares Zubehör).
Die Edelstahlwendelleitung/ der Edelstahlwellschlauch wird immer separat geliefert. Die richtige Zuordnung
der Leitung/ des Schlauches muss überprüft werden. Auf der Anschlussmutter ist die Flaschenanschlussnum-
mer eingeschlagen. Es gibt jeweils nur eine Ausführung der Wendelleitungen/ Wellschläuche. Diese ist für
den Anschluss an linken und rechten Seite der Entspannungsstation geeignet.
Zur Montage der Anschlusswendel/ des Anschlussschlauches an der Entspannungsstation zunächst die
Kunststoffkappe von Anschlussgewinde der Wendelleitung/ des Schlauches und der Entspannungsstation
entfernen. Bitte darauf achten, dass die mit der Wendel/ dem Schlauch mitgelieferte Flachdichtung in die
Überwurfmutter eingelegt ist.
Die Überwurfmutter dann auf das Anschlussgewinde am Eingang der Entspannungsstation zunächst von
DE
Hand aufschrauben und anschließend mit einem Gabelschlüssel festziehen. Bei Verwendung eines An-
schlussschlauches, kann das Fangseil mit Karabinerhaken unten in die Grundplatte eingehängt werden.
Zum Anschließen der Edelstahlwendelleitung/ des Edelstahlwellschlauches an die Gasflasche müssen das
Gewinde von Flaschenventil und Überwurfmutter in einwandfreiem Zustand sein.
Bei jedem Neuanschließen eine neue Dichtung verwenden. Es dürfen nur Wendelleitungen und Anschluss-
schläuche des Herstellers entsprechend der eingesetzten Gasart verwendet werden.
Die Flachdichtungen auf den richtigen Sitz im Anschlussstutzen der Wendel oder des Schlauches über-
prüfen. Beim Anziehen darf keine Schlüsselverlängerung verwendet werden, da sonst Gewinde und Dich-
tung zerstört werden. Dies kann zu einer Leckage führen.

6.4. VORAUSSETZUNG ZUR ERSTINBETRIEBNAHME

Die Prüfprotokolle der Leitungssysteme hinsichtlich der Dichtheit, wenn gefordert auch Feuchte und Par-
tikel, liegen vor.
Die Prozessgasleitungen, die Spülgasleitungen und die Abblaseleitung, sowie Leitungen an Sicherheits-
und/ oder Rückschlagventilen falls vorhanden sind angeschlossen
In der Prozessgasleitung ist nur Standardgas. (siehe Punkt 1.2)
Die Inbetriebnahme darf nur durch eingewiesenes Fachpersonal erfolgen.
Es ist den Vorschriften entsprechende Schutzkleidung zu tragen.
Es ist ein funkenfreies Spezialwerkzeug zu verwenden und vor der Inbetriebnahme bereitzulegen.
Überprüfen Sie vor Erstinbetriebnahme anhand des Typenschildes, ob die vorliegende Entspannungssta-
tion für den vorgesehenen Verwendungszweck geeignet ist (Gas, Druck, Werkstoff, etc.)

6.5. ERSTINBETRIEBNAHME

Alle Voraussetzungen sind gemäß Punkt 6.4 erfüllt
Druckregler ist entspannt (geschlossen)
Alle sich auf der Entspannungsstation befindlichen Ventile sind geschlossen
WARNUNG!
Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die Entspannungsstation nicht über den zulässigen Betriebsdruck
hinaus mit Druck beaufschlagt wird.
Vor der Inbetriebnahme sicherstellen, dass niemand durch das in Betrieb nehmen des Druckgerätes
gefährdet werden kann.
6.5.1. EIGENGASSPÜLUNG (MPLH0XDP UND MSLH0XDP,
MPLHEXDP UND MSLHEXDP)
Entspannungsstationen mit Eigengasspülung (MPLH0XDP und MSLH0XDP, MPLHEXDP und MSLHEXDP)
werden eingesetzt, damit die beim Flaschenwechsel ins System eingedrungene Atmosphärenluft entfernt
werden kann und die Wendelleitung oder der Anschlussschlauch zum Flaschenwechsel entlastet werden
kann. Sicherstellen, dass eine Abblaseleitung angeschlossen ist.
1. Ausgangsspülventil ist geschlossen, rote Markierung ist sichtbar.
2. Druckregler ist entspannt (zu)
3. Eingangsdruckventil schließen, rote Markierung sichtbar
4. Nun ist das Eingangsdruckventil nur Richtung Druckminderer abgesperrt. Der Weg Richtung Ausgangs-
spülventil ist frei.
5. Flaschenventil langsam öffnen
6. Prozessgas strömt in die Wendelleitung/ den Wellschlauch.
7. Flaschenventil wieder schließen
8. Ausgangsspülventil kurz öffnen und die jetzt in der Wendelleitung/ dem Wellschlauch enthaltene Gas-
menge über die Spülgasleitung entweichen lassen.
9. Danach Ausgangsspülventil sofort wieder schließen
62/72

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis