355457-104 DE.book Page 18 Tuesday, September 10, 2013 11:42 PM
18
RELIANCE ELEKTRODE—IMPLANTATION
Durchführung der Elektrodenmessungen
Schließen Sie die Anschlussstecker an ein Cardiodiagnosegerät (PSA) an,
und überprüfen Sie deren Platzierung, indem Sie Folgendes messen:
•
R-Wellen-Amplitude
•
Reizschwelle
•
Impedanz der Stimulationselektrode
Beachten Sie, dass die Messungen des Aggregats aufgrund von
Signalfilterung möglicherweise nicht genau mit den Messungen
des PSA übereinstimmen. Die Elektrodenmessungen sollten mit den
empfohlenen Werten übereinstimmen, die in Tabelle 2 aufgeführt sind.
Tabelle 2. Empfohlene Elektrodensignalparameter
Signaltyp
Amplitude
Stimulation/
5 mV
Detektion
1 mV
Defibrillation
a. Ca. 10 Minuten nach der Platzierung gemessen.
b. Dieser Messwert schließt Verletzungspotenziale nicht ein.
c. Bei normalem Sinusrhythmus.
d. Impulsdauereinstellung 0,5 ms.
Geringere intrinsische Potenziale, längere Signaldauer und höhere
Stimulationsreizschwellen können eine Platzierung der Elektrode in
ischämischem oder vernarbtem Gewebe anzeigen. Da die Signalqualität
schlechter werden kann, platzieren Sie erforderlichenfalls die Elektrode
neu, um ein Signal mit einer größtmöglichen Amplitude, kürzestmöglicher
Signaldauer und niedrigstmöglicher Reizschwelle zu erhalten.
Veränderungen an der Oberfläche der Defibrillationselektrode,
z. B. der Wechsel von einer TRIAD-Konfiguration zu einer
Single-Coil-Konfiguration, können die Impedanzwerte beeinträchtigen.
Die Impedanzwerte der Defibrillationselektrode sollten in dem in der
Tabelle angegebenen Bereich liegen.
VORSICHT: R-Wellen-Amplituden mit geringeren als den empfohlenen
Werten können chronisch zu einer ungenauen Messung der Frequenz
führen, was möglicherweise dazu führt, dass eine Tachyarrhythmie nicht
wahrgenommen wird oder ein normaler Rhythmus fälschlicherweise als
abnormal diagnostiziert wird. Signaldauerwerte, die die Refraktärzeit
des ICD-Aggregats überschreiten, können zu einer ungenauen
Bestimmung der Herzfrequenz oder der Abgabe eines
unangemessenen Hochenergieschocks oder beidem führen.
Wenn die Messungen nicht mit diesen Werten übereinstimmen, führen
Sie bitte den Mandrin wieder ein, und repositionieren Sie die Elektrode
wie oben beschrieben. Überprüfen Sie, ob die Messwerte jetzt in die
empfohlenen Bereiche fallen. Wenn die Testergebnisse unbefriedigend
sind, kann es erforderlich sein, das Elektrodensystem erneut zu platzieren
oder auszutauschen.
a
a,b,c
Dauer
a,b,c
Reizschwelle
1,5 V
< 100 ms
< 150 ms
NA
355459-001 Reliance/S active UK
Impedanz
d
450–1.800 Ω
20–125 Ω