Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Minimierung Der Herzschrittmacher-Interaktion - Boston Scientific ENDOTAK RELIANCE Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

355457-104 DE.book Page 16 Tuesday, September 10, 2013 11:42 PM
16
RELIANCE ELEKTRODE—IMPLANTATION
Hinweis: Wenn die Elektrode
mit einem ICD-Aggregat mit
Stimulationsfunktion
verwendet wird, platzieren Sie
die distale Spitze in gesundem
Myokard in der Herzspitze.
WARNHINWEISE:
• Achten Sie darauf, dass
Sie die Elektrode richtig
platzieren. Falls Sie dies
nicht tun, kann dies
zu höheren
Defibrillationsschwellen
führen, oder die Elektrode
kann Patienten nicht
defibrillieren, bei denen die Tachyarrhythmie(n) ansonsten mit einem
ICD-System konvertiert werden könnte(n).
• Um die Defibrillationstherapie abzugeben, muss die ENDOTAK
RELIANCE S Elektrode mit einer Defibrillationswendel zusammen
mit einer separaten Defibrillationselektrode implantiert werden.
Boston Scientific empfiehlt, die ENDOTAK RELIANCE S Elektrode
zusammen mit einem pektoral implantierten ICD-Aggregat zu benutzen,
das das Metallgehäuse als Defibrillationselektrode verwendet.
VORSICHT: Bei Patienten mit bipolaren Herzschrittmachern muss
die Stimulations-/Detektionselektrode (die poröse Elektrodenspitze
und die distale Defibrillationswendel) so weit wie möglich von den
Herzschrittmacherelektroden weg platziert werden, um Störungen bei
der Detektion zwischen dem ICD-Aggregat und dem Herzschrittmacher
zu vermeiden.

Minimierung der Herzschrittmacher-Interaktion

Um die mögliche Interaktion zwischen einem permanent implantierten
Herzschrittmacher und einem ICD-Aggregat zu minimieren, ziehen Sie
folgende Punkte in Betracht.
• Nach der Implantation der Stimulationselektroden sollten Sie die
Signale von den Stimulations-/Detektionselektroden überprüfen,
um sicherzustellen, dass nur minimale Herzschrittmacherartefakte
vorliegen. (Verwenden Sie ein Aufzeichnungssystem, das eine
Bandbreite von mindestens 2000 Hz hat, um sicherzustellen,
dass nur minimale Herzschrittmacherartefakte vorliegen.)
6. Epstein AE, et al. Combined automatic implantable cardioverter-defibrillator and
pacemaker systems: implantation techniques and follow-up. JACC. 1989;13:121–131.
7. Calkins H, et al. Clinical interactions between pacemakers and automatic implantable
cardioverter-defibrillators. JACC. 1990;16:666-673.
Distale
Defibrillationswendel
Abb. 10. Vorschläge für
Elektrodenpositionen für die
ENDOTAK RELIANCE S Modelle
im Herzen.
6, 7
355459-001 Reliance/S active UK

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Endotak reliance s

Inhaltsverzeichnis