Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Eigenschaften; Lösung Von Problemen - RIB T2 serie Wichtige Sicherheits Anleitungen Für Die Installationen

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T2 serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 30
D
automatischen Funktion oder Schritt für Schritt restauriert, und damit auch die Fernbedienung
und das automatische Schließen wieder möglich.
Anmerkung 1: Während dieses Vorgangs, Fotozellen oder Kontaktleisten, die nicht kaputt
sind, funktionieren noch, Unterbrechung des Betriebs im Gange.
Während des "Totmannschaltung-Laufs", drücken Sie die Taste K BUTTON oder PED.
BUTTON für den ganze Bedienung, bis zu den Led-Motoren (DL3 - DL5 vollständige Öffnung
M2 - M1 - Fußgänger DL5 - DL4 - DL6 vollständige Schließung M2 - M1 - Fußgänger DL6),
oder den Blinker wenn anwesend, ausgeschaltet sind.
Die "Totmannschaltung" Bedienung ist nür eine Not-Bedienung und die, für kurze
Zeit und mit der Visuell-Sicherheit der Autmatismum-Bewegung gemacht wird sein.
So bald wie möglich, muss der Fehler Schutz, für den ordnungsgemäßen Betrieb,
wiederhergestellt werden sein.
BLINKER
N.B.: Diese elektronische Schalttafel kann NUR BLINKER MIT BLINKENDEM STROMKREIS
(ACG7059) mit Lampen von maximal 40W speisen.
FUNKTION VOR-BLINKEN:
DIP 5 - OFF => Motor, Blinker und Buzzer starten gleichzeitig.
DIP 5 - ON => Blinker und Buzzer starten 3 Sekunden vor dem Motor.
BUZZER (Optional) (COM-BUZZER)
Anschluss Akustiksignlanzeiger (24VGS max 200 mA).
Während der Öffnung und Schließung gibt der Buzzer ein aussetzendes Akustiksignal
ab. Bei Eingreifen der Sicherheitsvorrichtungen (Alarm) wird die Intervallfrequenz dieses
Akustiksignals erhöht.
ANZEIGELEUCHTE "TOR OFFEN" (COM-SIGNAL)
Sie hat die Aufgabe, die jeweiligen Zustände des offenen oder nicht vollkommen
geschlossenen Tores anzuzeigen. Sie schaltet sich nur bei komplett geschlossenem Tor aus.
Während der Programmierung ist diese Anzeige nicht aktiv.
N.B.: Bei übertriebenem Gebrauch der Druckknopftafeln oder der Lampen, wird die Logik
der Steuereinheit.
Gefährdet und es kann vorkommen, dass die Vorgänge blockiert werden.
WIEDERAUFNAHME DES BETRIEBS NACH EINEM STROMAUSFALL
ACHTUNG: Mit DIP 11 auf OFF ist die Funktion "Stromausfall " nicht aktiv.
Mit DIP 11 auf ON ist die Funktion "Stromausfall" aktiv.
Bei Stromausfall, und daher bei Rückkehr der Netzspeisung, wird sich das Automatiksystem
wie in Tabelle 2 aufgeführt verhalten.
L
ÖSUNG VON PROBLEMEN
Nachdem alle Verbindungen sorgfältig dem Schema folgend ausgeführt wurden und das
Tor auf die mittlere Position gestellt wurde, das korrekte Einschalten der LEDs DL7 und
DL8 kontrollieren.
Im Fall, dass sich ein LED, mit dem Tor immer noch in mittlerer Position, nicht einschaltet,
wie folgt überprüfen und eventuelle, beschädigte Komponenten ersetzen.
DL7
ausgeschaltet
Fotozellen beschädigt
Nachdem die verschiedenen Verbindungen gelegt sind und Strom angelegt wurde, sind
alle LEDs ausgeschaltet.
Der Motor öffnet und schließt, aber hat keine Antriebskraft und bewegt sich langsam.
Das Tor führt die Öffnung aus, schließt aber nicht nach der Zeit, die eingestellt ist.
Das Tor öffnet und schließt beim Betätigen der verschiedenen K- und RADIO-Tasten
nicht.
Bei Betätigung der K-Taste führt das Tor keinerlei Bewegung aus.
Das elektrische Schloss funktioniert nicht.
FEHLER
Bei einem "Stromausfall"
Wenn das Tor komplett geschlossen ist,
Wenn sich das Tor in Öffnungsphase befindet,
Wenn das Tor komplett geöffnet ist (mit DIP 3 OFF)
Wenn das Tor komplett geöffnet ist (DIP 3 OFF)
Wenn sich das Tor in Schließungsphase befindet,
Wenn sich das Tor in durch die Profile verursachten Alarmzustand befindet, wird letzterer
T
ECHNISCHE EIGENSCHAFTEN
- Temperaturbereich
- Feuchtigkeit
- Speisespannung
- Frequenz
- Maximale Aufnahme der Schaltkarte
- Kurze Netzunterbrechungen
- Höchstleistung Kontrollleuchte "Tor offen"
- Höchstbelastung am Blinkerausgang
- Verfügbarer Strom für Photozellen und Zubehörteile
- Verfügbarer Strom an der Funkgerätsteckverbindung 200mA 24 Vdc
TECHNISCHE DATEN FUNKGERÄT (nur Modelle CRX)
- Empfangsfrequenz
- Wechselstromwiderstand
- Empfindlichkeit
- Erregungszeit
- Entregungszeit
- Zu speichernde Codes
- Alle Eingänge müssen als (wie) saubere Kontakte benutzt werden, da die Speisung im
Inneren der Schaltkarte (sichere Spannung) erzeugt wird und so vorgesehen ist, dass eine
Beachtung der doppelten oder verstärkten Isolierung gegenüber den Teilen mit gefährlicher
Spannung garantiert werden kann.
- Es müssen eventuelle an den Ausgängen der Steuereinheit angeschlossene Außenschaltkreise
ausgeführt werden, damit die doppelte oder verstärkte Isolierung gegenüber den Teilen mit
gefährlicher Spannung garantiert werden kann.
- Alle Eingänge werden von einem programmierten integrierten Schaltkreis, der bei jedem
Start eines Laufes eine Selbstkontrolle vornimmt, verwaltet.
DL8
ausgeschaltet
Sicherheitsrippe Schaden (Falls die Rippe nicht angeschlossen
ist einen Überbrückungsdraht zwischen COM und EDGE legen)
Während der Totmannfunktion mit DIP 1 auf ON gestellt überprüfen, dass sich während
der Öffnung von M1 und M2 die grünen LEDs DL5 und DL3 einschalten und dass bei der
Schließung von M1 und M2 die roten LEDs DL6 und DL4 aufleuchten.
Falls nicht, die Klemmen V und W auf der Klemmleiste des Motors vertauschen.
Die Integrität der Schmelzsicherungen F1 und F2 überprüfen. Falls die
Schmelzsicherung unterbrochen ist nur eine angemessenen Werts benutzen F2 = 5A
F1 = T315 mA.
Regulierung der Trimmer TORQUE und LOW-SPEED überprüfen.
Vergewissern, dass DIP 3 auf ON gestellt ist. Die K BUTTON-Taste ist im
Automatikbetriebsmodus stets eingeschaltet (DIP 6 OFF). Taste oder Switch des
Wählers ersetzen. Autotest Rippe gescheitert => Verbindungen zwischen Schalttafel
und Netzgerät der Rippen überprüfen. Achtung: wenn kein Netzgerät für die Rippen
verwendet wird, muss DIP 10 auf Position OFF stehen.
Kontakt Sicherheitsrippe Schaden. Kontakt Fotozellen Schaden mit DIP 4 OFF.
Den entsprechenden Kontakt in Ordnung bringen oder ersetzen.
Impuls K ist immer angeschlossen. Kontrollieren und ersetzen Sie eventuelle
Tasten oder Mikro-Schalter des Wählers.
Vergewissern, dass DIP 3 auf ON gestellt ist.
34
34
TABELLE 2
Bei Rückkehr der Netzspeisung
wird es geschlossen bleiben.
wird es sich weiter öffnen.
bleibt es offen. Anschließend kann seine
Schließung gesteuert werden.
bleibt es offen, aber bei Ablauf der
automatischen Schließungszeit wird es
sich schließen.
schließt es sich weiter.
wiederholt.
-10 ÷ + 55°C
< 95% ohne Kondensierung
230 o 120V~ ±10%
50/60 Hz
36 mA
100ms
3 W (gleich 1 Glühbirne von 3W oder 5 LED
mit serienmäßigem Widerstand von 2,2 kΩ)
40W mit induktionsfreier Belastung
500mA 24 Vdc
433.92 MHz
52 Ω
>2,24µV
300ms
300ms
N° 62 insgesamt
LÖSUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis