Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Entleeren Des Brauchwasserspeichers (Wenn Angeschlossen); Klimatisierungssystem Entleeren; Leerung Des Wärmequellensystems - Nibe F1355 Benutzerhandbuch

Erdwärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F1355:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kältemodul EP15
GP1
QM1
ENTLEEREN DES
BRAUCHWASSERSPEICHERS (WENN
ANGESCHLOSSEN)
Der Brauchwasserspeicher wird per Heberprinzip ge-
leert. Die Entleerung kann per Entleerungsventil erfol-
gen, das an der Kaltwasser-Eingangsleitung montiert
wird. Alternativ lässt sich ein Schlauch in den Kaltwas-
seranschluss führen.

KLIMATISIERUNGSSYSTEM ENTLEEREN

Um Servicearbeiten am Klimatisierungssystem ausfüh-
ren zu können, empfiehlt sich zunächst eine Entleerung
des Systems. Je nach auszuführender Arbeit bestehen
dazu verschiedene Möglichkeiten:
HINWEIS!
Beim Entleeren von Heizungsseite/Klimatisie-
rungssystem kann heißes Wasser austreten.
Dabei besteht potenzielle Verbrühungsgefahr.
Entleeren der Heizungsseite in einem
Kältemodul
Wenn z. B. die Heizungsumwälzpumpe ersetzt oder ein
anderer Service an einem Kältemodul ausgeführt werden
muss, entleeren Sie die Heizungsseite wie folgt:
1.
Schließen Sie die Absperrventile außerhalb der
Wärmepumpe zur Heizungsseite (Rück- und Vorlauf).
Verbinden Sie einen Schlauch mit dem Entleerungs-
2.
ventil (QM1) und öffnen Sie das Ventil. Es tritt ein
wenig Flüssigkeit aus.
3.
Damit die restliche Flüssigkeit ablaufen kann, muss
Luft in das System gelangen können. Lösen Sie zum
Einlassen von Luft leicht die Verbindung am Absperr-
ventil, das Klimatisierungssystem und Wärmepumpe
am Anschluss (XL2) für das jeweilige Kältemodul
verbindet.
Bei geleerter Heizungsseite können erforderliche Ser-
vicearbeiten und bzw. oder ein eventueller Wechsel von
Komponenten ausgeführt werden.
NIBE F1355
Gesamtes Klimatisierungssystem entleeren
Muss das gesamte Klimatisierungssystem entleert
werden, gehen Sie wie folgt vor:
Verbinden Sie einen Schlauch mit dem Entleerungs-
1.
ventil (QM1) und öffnen Sie das Ventil. Es tritt ein
wenig Flüssigkeit aus.
2.
Damit die restliche Flüssigkeit ablaufen kann, muss
Luft in das System gelangen können. Lösen Sie dazu
die Entlüftungsschraube an dem Heizkörper, der im
Gebäude am höchsten positioniert ist.
QM2
Bei entleertem Klimatisierungssystem können erforder-
liche Servicearbeiten ausgeführt werden.
LEERUNG DES WÄRMEQUELLENSYSTEMS
Um Servicearbeiten am Wärmequellensystem ausführen
zu können, empfiehlt sich zunächst eine Entleerung des
Systems.
Entleeren des Wärmequellensystems in einem
Kältemodul
Wenn z. B. die Wärmequellenpumpe ersetzt oder ein
anderer Service an einem Kältemodul ausgeführt werden
muss, entleeren Sie das Wärmequellensystem wie folgt:
1.
Schließen Sie das Absperrventil außerhalb der
Wärmepumpe zum Wärmequellensystem.
Verbinden Sie einen Schlauch mit dem Entleerungs-
2.
ventil (QM2), legen Sie das andere Schlauchende in
ein Gefäß und öffnen Sie das Ventil. Es tritt ein we-
nig Wärmequellenmedium in das Gefäß aus.
Damit das restliche Wärmequellenmedium ablaufen
3.
kann, muss Luft in das System gelangen können.
Lösen Sie zum Einlassen von Luft leicht die Verbin-
dung am Absperrventil, das Wärmequellenseite und
Wärmepumpe am Anschluss (XL7) für das jeweilige
Kältemodul verbindet.
Bei geleertem Wärmequellensystem können erforderli-
che Servicearbeiten ausgeführt werden.
Kapitel 4 | Service
49

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Topline f1355

Inhaltsverzeichnis