Schnellanleitung Navigation OK-Taste (Bestätigung/Auswahl) Zurück-Taste (Zurück/Abbrechen/Beenden) Wählrad (Bewegen/Erhöhen/Verringern) Eine ausführliche Erklärung der Tastenfunktionen finden Sie auf Seite 7. Wie Sie zwischen Menüs wechseln und unterschiedliche Einstellungen vornehmen, erfahren Sie auf Seite 9. Innenraumklima einstellen RAUMKLIMA BRAUCHWASSER WÄRMEPUMPE INFO Um den Einstellungsmodus für die Innentemperatur aufzurufen, drücken Sie zweimal die OK-Taste, wenn Sie sich in der Ausgangsstellung im Hauptmenü...
1.9.1.1 Heizkurve (Verlauf der Heizkurve) Die Seriennummer ist stets anzugeben. Hiermit wird bescheinigt, dass die Installation gemäß den Anweisungen im beiliegenden Installateurhandbuch sowie gemäß den geltenden Regeln ausgeführt wurde. Datum __________________ Unt. _________________________ Kapitel 1 | Wichtige Informationen NIBE F1355...
Treibhauspotenzial) von 1 774. R407C darf nicht in die Atmosphäre gelangen. Unterbrechen Sie vor Beginn von elektrischen Arbeiten die Stromversorgung. Wird der Strom vorher nicht abgeschaltet, kann es zu Stromschlä- gen, Schäden und Fehlfunktionen an der Ausrüstung kommen. Kapitel 1 | Wichtige Informationen NIBE F1355...
Auswahl von Untermenü/Opti- on/eingestelltem Wert im Startassistenten. Zurück-Taste Die Zurück-Taste wird in folgenden Fällen verwen- det: ■ kehrt zum vorherigen Menü zurück. ■ macht eine noch nicht bestätigte Einstellung rückgängig. NIBE F1355 Kapitel 2 | Steuerung – Einführung...
Siehe Seite 19. Dieses Menü erscheint nur, wenn ein Brauchwasserspei- Dieses Symbol zeigt an, ob eine Verbin- cher mit der Wärmepumpe verbunden ist. dung zwischen F1355 und NIBE Uplink be- steht. Menü 3 - INFO Anzeige der Temperatur und anderer Betriebsinforma- Dieses Symbol zeigt die aktuelle Ventilator- tionen sowie Zugriff auf das Alarmprotokoll.
1. Markieren Sie die gewünschten Optionen. Eine Option ist vorgewählt (weiß). 2. Drücken Sie die OK-Taste, um die gewählte Op- tion zu bestätigen. Diese wird daraufhin mit ei- nem grünen Häkchen markiert. NIBE F1355 Kapitel 2 | Steuerung – Einführung...
Ecke (bei der Seitenzahl) markiert ist. 2. Drücken Sie die OK-Taste, um zwischen den Schritten des Startassistenten zu wechseln. Wenn der Startassistent hier verlassen wird, deaktiviert er sich automatisch in 60 min Kapitel 2 | Steuerung – Einführung NIBE F1355...
Der Wert auf dem Display wird als Temperatur in °C an- erweitert Einstellung der Heizkurve, Anpassung mit gezeigt, wenn das Klimatisierungssystem per Raumfühler externem Anschluss, Minimalwert der Vorlauftempera- gesteuert wird. tur, Raumfühler und Kühlfunktion. NIBE F1355 Kapitel 3 | Steuerung – Menüs...
Diese Einstellungen können für das jeweilige Schema erfolgen (Menü 1.3.1, 1.3.2 und 1.3.3: Aktiviert: Hier wird die zeitliche Steuerung für die ge- wählte Periode aktiviert. Eingestellte Zeiten werden bei einer Deaktivierung nicht geändert. Kapitel 3 | Steuerung – Menüs NIBE F1355...
Wenn ein Raumfühler installiert ist, Kurve Einstellung des Kurvenverlaufs für Heizung bzw. wird die gewünschte Raumtemperatur in °C eingestellt. Kühlung. externe Justierung Einstellung der heizkurvenseitigen Parallelverschiebung, wenn ein externer Schaltkontakt verbunden ist. NIBE F1355 Kapitel 3 | Steuerung – Menüs...
Seite 14
0 bis 15 nummeriert. Je höher die Nummer, de- werden. sto steiler der Verlauf und desto höher die Vorlauf- temperatur. Kurve 0 bedeutet, dass eigene Kurve (Menü 1.9.7) verwendet wird. 5. Drücken Sie die OK-Taste, um die Einstellung abzu- schließen. Kapitel 3 | Steuerung – Menüs NIBE F1355...
Einstellung für jedes System separat vorgenom- gewünschter und aktueller Raumtemperatur) die Vor- men werden. lauftemperatur der zum jeweiligen Klimatisierungssys- tem gehörenden Räume beeinflussen soll. Ein höherer Wert bewirkt eine größere Verschiebung der Heizkurve. NIBE F1355 Kapitel 3 | Steuerung – Menüs...
Hier stellen Sie ein, wann die passive Kühlung starten soll. Gradminuten sind ein Maß für den aktuellen Heizbedarf im Haus. Sie bestimmen, wann der Verdichter, der Kühlbetrieb bzw. die Zusatzheizung starten oder stoppen soll. Kapitel 3 | Steuerung – Menüs NIBE F1355...
("min. Diff. Außen- und Abluft") sowie die Ablufttempe- damit eigene Kurve gilt. ratur höher ist als der eingestellte Wert ("Starttemp. Abluft") arbeitet die Ventilation mit Geschwindigkeit 4, bis eine der Bedingungen nicht weiter erfüllt ist. NIBE F1355 Kapitel 3 | Steuerung – Menüs...
Seite 18
ACHTUNG! Die Nachtkühlungsfunktion kann nur aktiviert werden, wenn die Beheizung deaktiviert ist. Dies wird in Menü 4.2 vorgenommen. Kapitel 3 | Steuerung – Menüs NIBE F1355...
Sie für Start- und Stoppzeit denselben Wert ein. Wird die Zeile "alle" verwendet, richten sich alle Tage in Nach Ablauf der Zeit kehrt F1355 zu dem Modus zurück, der Periode nach dieser Zeile. der in Menü 2.2. eingestellt ist. NIBE F1355 Kapitel 3 | Steuerung – Menüs...
Sie können das zeitliche Intervall zwischen den Erhöhun- gen der Brauchwassertemperatur einstellen. Der Zeit- raum kann zwischen 1 und 90 Tagen eingestellt werden. Werkseinstellung: 14 Tage. Aktivieren bzw. deaktivieren Sie "aktiviert", um die Funktion ein- bzw. auszuschalten. Kapitel 3 | Steuerung – Menüs NIBE F1355...
Statistik des Verdichters in der Anlage. Es können keine Änderungen vorgenommen werden. Menü 3.3 - ZH-Info Hier erhalten Sie Informationen zu Einstellungen, Be- triebszustand und Statistik der Zusatzheizung. Es können keine Änderungen vorgenommen werden. NIBE F1355 Kapitel 3 | Steuerung – Menüs...
Die mittlere Innentemperatur wird nur angezeigt, wenn ein Raumfühler bzw. ein Fernbedientableau installiert ist. Ist ein Abluftmodul (NIBE FLM) installiert, wird die Abluft- temperatur angezeigt. So lesen Sie die Mitteltemperatur ab: 1. Drehen Sie das Wählrad so, dass der Ring auf der Welle mit der Wochennummer markiert wird.
Seite 24
1. Markieren Sie "neue Verb.zeichenf. anfordern" und Menü 4.1.1-4.1.2 - Pool 1 - Pool 2 (Zubehör drücken Sie die OK-Taste. erforderlich) 2. Die Anlage kommuniziert jetzt mit NIBE Uplink, um eine Verbindungszeichenfolge zu erstellen. Starttemperatur 3. Nach dem Erstellen einer Verbindungszeichenfolge erscheint diese im Menü...
Telefonnummer. HINWEIS! Die angegebenen Telefonnummern müssen in der Lage sein, SMS-Nachrichten zu empfangen. Menü 4.1.5 - SG Ready Diese Funktion kann nur bei Stromnetzen verwendet werden, die den "SG Ready"-Standard unterstützen. NIBE F1355 Kapitel 3 | Steuerung – Menüs...
Werkseitige Voreinstellung: Festpreis Stundenpreisen basiert. Die Funktion ruft die Stunden- Einstellbereich Festpreis: 0–100 000* preise für die kommenden 24 h über NIBE Uplink ab. Daher werden eine Internetverbindung und ein NI- Hier legen Sie fest, ob das System nach Spotpreis, Tarif- BE Uplink-Konto benötigt.
Seite 27
Stellen Sie die Niedrigtarifperioden ein. Pro Jahr lassen sich bis zwei verschiedene Datumsperioden festlegen. nung. Sie können die Funktion deaktivieren, wenn keine Innerhalb dieser Perioden lassen sich bis zu vier verschie- Heizung stattfinden soll. NIBE F1355 Kapitel 3 | Steuerung – Menüs...
Zeitzone ein. Menü 4.9.1 - Vorrangschaltung TIP! Vorrangschaltung Uhrzeit und Datum werden automatisch einge- stellt, wenn die Wärmepumpe mit NIBE Uplink Einstellbereich: 0 bis 180 min verbunden wird. Für eine korrekte Uhrzeit muss Werkseinstellung: 30 min die Zeitzone eingestellt werden.
Ein höherer Wert für "Start Verdichter" bewirkt aus und ändern anschließend die gewünschten häufigere Verdichterstarts, was zu einem höhe- Tage. ren Verdichterverschleiß führt. Ein zu geringer Wert kann eine ungleichmäßige Innentempera- tur verursachen. NIBE F1355 Kapitel 3 | Steuerung – Menüs...
Seite 30
Stoppzeit am Tag danach. Die zeitliche Steuerung beginnt stets an dem Tag, für den die Startzeit eingestellt ist. ACHTUNG! Eine längerfristige Blockierung kann zu einer Beeinträchtigung des Komforts und der Wirt- schaftlichkeit führen. Kapitel 3 | Steuerung – Menüs NIBE F1355...
Werkseinstellungen (einschließlich der Ein- Menüs werden auf dem Display Statusinformationen für stellungen, die vom Benutzer aufgerufen werden). das jeweilige Menü angezeigt. Zwangssteuerung Zwangssteuerung für die verschiede- Betriebseinst. Betriebseinstellungen für die Wärmepum- nen Komponenten der Wärmepumpe. NIBE F1355 Kapitel 3 | Steuerung – Menüs...
Seite 32
Sie hier eine feste Parallelverschiebung einstel- serbetrieb aus. „Deltat.“ wird für Speicher mit Rohrwär- len, um den Unterschied auszugleichen. metauscher empfohlen. „Zielt.“ wird für Speicher mit Doppelmantel und Speicher mit Brauchwasserwärme- tauscher empfohlen. Kapitel 3 | Steuerung – Menüs NIBE F1355...
Alarm wegen zu hoher Wärmequellenme- bei passivem Kühlbetrieb einstellen (die Wärmequellen- dien-Eingangstemperatur auslösen soll. pumpe arbeitet dann im manuellen Betrieb). Wählen Sie "Alarm aktiviert" aus, um den Alarm zu akti- vieren. NIBE F1355 Kapitel 3 | Steuerung – Menüs...
Seite 34
Einstellungen für eine lineare Schaltung. soll (werkseitige Voreinstellung). Hier legen Sie die maximale Anzahl der Zusatzheizungs- stufen fest, ob sich im Speicher eine interne Zusatzhei- zung befindet (nur verfügbar, wenn sich die Zusatzhei- Kapitel 3 | Steuerung – Menüs NIBE F1355...
Verdichter blockiert ist. Die Grenzwerte für den Ein- stellbereich unterscheiden sich je nach dem Produkt, das von den Einstellungen gesteuert wird. HINWEIS! Wird ein großer Frequenzbereich blockiert, kann ein ruckartiger Verdichterbetrieb verursacht werden. NIBE F1355 Kapitel 3 | Steuerung – Menüs...
Pool 1 TIP! Beispiele für Dockungsalternativen können Sie Pool 2 unter www.nibe.de finden. Dieses Menü hat einen Dockungsspeicher. Dies bedeutet, Heizung (Heizung des Gebäudes, schließt dass sich das Regelgerät daran erinnert, wie eine be- stimmtes Umschaltventil angedockt ist und bei der eventuelle zusätzliche Klimatisierungssyste-...
Eine Funktionsbeschreibung entnehmen Sie der Installa- das Abluftmodul aktivieren. Bei aktivierter Funktion tionsanleitung für das Zubehör. werden die Kühleinstellungen im Menüsystem angezeigt. Eine Funktionsbeschreibung entnehmen Sie der Installa- tionsanleitung für das Zubehör. NIBE F1355 Kapitel 3 | Steuerung – Menüs...
Start Solarkollektorkühlung: Wenn die Temperatur im Solarkollektor diese Einstellung überschreitet, während die Temperatur im Solartank über der eingestellten Ma- ximaltemperatur liegt, wird eine externe Kühlfunktion aktiviert. Eine Funktionsbeschreibung entnehmen Sie der Installa- tionsanleitung für das Zubehör. Kapitel 3 | Steuerung – Menüs NIBE F1355...
Seite 39
Mischventil installiert ist und über die Wärmepumpe gesteuert werden soll. Bei aktivierter Option können Brauchwasseraustrittstemperatur, Mischventilverstär- kung und Mischventilwartezeit eingestellt werden. BW-Ausgang: Hier können Sie die Temperatur einstellen, auf die das Mischventil die Brauchwasserausgangstem- peratur begrenzen soll. NIBE F1355 Kapitel 3 | Steuerung – Menüs...
Seite 40
Wärmemenge verbraucht wurde. Energie pro Impuls: Hier legen Sie fest, welcher Wärme- menge jeder Impuls entsprechen soll. Impulse pro kWh: Hier legen Sie fest, wie viele Impulse pro kWh an F1355 gesendet werden sollen. Kapitel 3 | Steuerung – Menüs NIBE F1355...
Zusatzheizung früher gestartet werden. Setzen Sie dazu "ZH- Start" in Menü 4.9.2 auf -80. Nach abgeschlosse- nem Bodentrocknungsprogramm müssen die Einstellungen in Menü 4.2 und 4.9.2 wieder auf Normalbetrieb umgestellt werden. NIBE F1355 Kapitel 3 | Steuerung – Menüs...
HINWEIS! Ein eventueller Service darf nur von Personen mit entsprechender Kompetenz ausgeführt werden. Bei einem Komponentenwechsel an F1355 dürfen nur Ersatzteile von NIBE verwendet werden. Notbetrieb HINWEIS! Der Schalter (SF1) darf erst in die Stellung " " Entleeren des Brauchwasserspeichers (wenn oder "...
0,533 Schalter in der Stellung „ “ befindet. Wenn die Umwälz- 0,779 0,469 pumpe bei eingeschaltetem F1355 Starthilfe benötigt, sollten Sie darauf gefasst sein, dass sich der Schrauben- 0,672 0,414 dreher beim Pumpenstart bewegt. NIBE F1355 Kapitel 4 | Service...
Stellen Sie F1355 aus und trennen Sie die Stromversorgung per Sicherheitsschalter. ACHTUNG! Entfernen Sie die Frontabdeckung gemäß der Beschreibung im Installateurhandbuch. Schließen Sie die Absperrventile außerhalb der Wärmepumpe. Entleeren Sie das Kältemodul oder die Kältemodule gemäß den Anweisungen auf Seite 42. Kapitel 4 | Service NIBE F1355...
Seite 45
Lösen Sie den Anschluss an der Unterseite des Bedi- enfelds (diesen Schritt müssen Sie nur durchführen, wenn Sie das obere Kältemodul herausziehen wol- len). EP15 EP14 Lösen Sie die Schrauben (zwei für jedes Kältemodul). NIBE F1355 Kapitel 4 | Service...
Seite 46
Sie das obere Kältemodul heraus- me des unteren Kühlmoduls notwendig). ziehen wollen.) Ziehen Sie mithilfe der Hubösen am Modul vorsichtig das obere Kältemodul (EP15) heraus. Verwenden Sie dabei eine heb- und senkbare Abstell- fläche. Kapitel 4 | Service NIBE F1355...
Seite 47
TIP! Führen Sie die Montage des Kältemoduls in umgekehrter Reihenfolge aus. HINWEIS! Bei der erneuten Montage sind die O-Ringe an den Wärmepumpenanschlüssen durch neue O- Ringe zu ersetzen (siehe Abbildung). NIBE F1355 Kapitel 4 | Service...
Seite 48
Das Bedienfeld verfügt über USB-Anschlüsse, die zum muss der USB-Stick spezielle Software für F1355 Aktualisieren der Software, zum Speichern protokollierter von NIBE enthalten. Informationen und zur Verwaltung der Einstellungen in F1355. In einem Infofeld oben auf dem Display erscheinen An-...
3. Dadurch werden die aktuellen Messwerte von F1355 in einer Datei auf dem USB-Stick abgelegt. Die Spei- cherung erfolgt im vorgegebenen Intervall, bis "akti- viert" deaktiviert wird. HINWEIS! Deaktivieren Sie "aktiviert", bevor Sie den USB- Stick trennen. NIBE F1355 Kapitel 4 | Service...
Menü 5.1.4 eine Alarmmaßnahme ausgewählt Brauchwasser nicht vorhanden worden sein. Geschlossenes oder gedrosseltes Einfüllventil ■ Öffnen Sie das Ventil. – Mischventil (sofern eins installiert ist) zu niedrig einge- ■ stellt. Justieren Sie das Mischventil. – Kapitel 5 | Komfortstörung NIBE F1355...
Wenn dies nicht ausreicht, wählen Sie ebenfalls "ZH" aus. Dieser Teil des Fehlersuchekapitels gilt nur, wenn das Zu niedrig eingestellter Wert für die Heizungsregelung. Zubehör NIBE FLM installiert ist. ■ Filter (HQ10) blockiert. Rufen Sie Menü 1.1 „Temperatur“ auf und passen –...
Ungleichmäßiger Volumenstrom in den Heizkörpern. ■ – Justieren Sie die Volumenstromverteilung zwischen den Heizkörpern. Luftgeräusche Dieser Teil des Fehlersuchekapitels gilt nur, wenn das Zubehör NIBE FLM installiert ist. Zu wenig Wasser im Wasserverschluss. ■ Befüllen Sie den Wasserverschluss mit Wasser. – Gedrosselter Wasserverschluss. ■...
(Fühler, Brauchwasserberei- blockiert. schluss am Fühlereingang. tung). ■ Defekter Fühler. ■ Fühlerf.: BT11 Kein Kontakt zum Fühler Der Verdichter wird blockiert. Unterbrechung oder Kurz- (Fühler, Austritt Wärmequel- schluss am Fühlereingang. lenmedium). ■ Defekter Fühler. NIBE F1355 Kapitel 5 | Komfortstörung...
■ Defekter Fühler. ■ F.: EQ1-BT64 Kein Kontakt zum Fühler Die Kühlung wird blockiert. Unterbrechung oder Kurz- (Fühler, Kühlung Vorlauf). Das Mischventil für die Küh- schluss am Fühlereingang. lung schließt sich. ■ Defekter Fühler. Kapitel 5 | Komfortstörung NIBE F1355...
Seite 55
240 min ge- stoppt, weil die Heißgastem- peratur über 135 °C lag. Falsche Seriennum- Die Seriennummer der Wär- Der Verdichter wird gestoppt Falsch eingegebene Serien- mepumpe existiert nicht. und das Relais deaktiviert. nummer. NIBE F1355 Kapitel 5 | Komfortstörung...
Seite 56
Kontrollieren Sie die Kommu- fehler mit Inverter dem Inverter. nikationskabel. 130- Perm. Komm.fehler Keine Kommunikation mit Das Zubehör wird blockiert. Gewähltes Zubehör nicht in- mit Klimatisierungs- der Zubehörplatine für 15 s. stalliert. system 5-8 Kapitel 5 | Komfortstörung NIBE F1355...
Seite 57
Der Verdichter wird blockiert. Haupt- und Gruppensicherun- dreimal in 2 h oder dauerhaft gen sowie zugehörige Kabel- 1 h lang aufgetreten. anschlüsse. ■ Führen Sie einen komplet- ten Neustart der Wärme- pumpe aus. Siehe Seite 53. NIBE F1355 Kapitel 5 | Komfortstörung...
Seite 58
Entlüften Sie Wärmepum- 1 h lang vorübergehend die pe und Klimatisierungs- max. Arbeitstemperatur er- system. – reicht. Stellen Sie sicher, dass der Schmutzfilter nicht blockiert ist. – Öffnen Sie etwaige Heiz- körper-/Fußbodenhei- zungsthermostate. ■ Inverterbefestigung. Kapitel 5 | Komfortstörung NIBE F1355...
Seite 59
Eine zu hohe Ausgangsleis- Der Verdichter wird blockiert. Haupt- und Gruppensiche- tung vom Inverter ist dreimal rungen sowie zugehörige in 2 h oder dauerhaft 1 h lang Kabelanschlüsse. aufgetreten. ■ Verdichterverkabelung. ■ Inverter. ■ Verdichter. NIBE F1355 Kapitel 5 | Komfortstörung...
Seite 60
Fühler nicht ange- Poolfühler s lang durchgehend schlossen. funktioniert hat. ■ Unterbrechung oder defekter Füh- ler. Hohe Heißgastem- Die Temperatur Kein. Wenn BT14<90 °C. peratur überschreitet die ma- ximal zulässige Heiß- gastemperatur für das Produkt. Kapitel 5 | Komfortstörung NIBE F1355...
Seite 61
AA2 oder AA26 ist bel und ihre Anschlüs- aufgetreten. Komm.f. MC Kommunikationsfeh- Nur zur Information. Kommunikation wur- Kontrollieren Sie die ler mit Schonstartkar- de wiederhergestellt. Kommunikationska- te AA10 ist aufgetre- bel und ihre Anschlüs- ten. NIBE F1355 Kapitel 5 | Komfortstörung...
Seite 62
übersteigt die ange- fen für elektrische 5.1.12 angegebene gebene Sicherungs- Zusatzheizung Sicherungsgröße ge- größe laut Menü schrittweise aus. sunken. 5.1.12. Enteisung aktiv Enteisung läuft. Filteralarm Die in Menü 5.3.1 Nur zur Information. eingestellte Zeit ist abgelaufen. Kapitel 5 | Komfortstörung NIBE F1355...
Seite 63
Wird automatisch zu- Unterbrechung BT3 Rücklauffühler wird länger als 2 s ein rückgesetzt, wenn oder Kurzschluss übermäßig hoher der Fühler 60 s lang am Fühlereingang. oder niedriger Wert durchgängig funktio- ■ Defekter Fühler. erfasst. niert hat. NIBE F1355 Kapitel 5 | Komfortstörung...
Seite 64
Inverteralarm Typ I Das Fehlen einer Ver- Der Verdichter wird Wird automatisch Haupt- und Gruppen- dichterphase wurde angehalten. 60 s nach behobe- sicherungen sowie vom Inverter regis- nem Alarm zurückge- zugehörige Kabelan- triert. setzt. schlüsse. Kapitel 5 | Komfortstörung NIBE F1355...
Seite 65
60 s nach behobe- sicherungen sowie terner Fehler aufge- nem Alarm zurückge- zugehörige Kabelan- treten. setzt. schlüsse. ■ Führen Sie einen kompletten Neu- start der Wärme- pumpe aus. Siehe Seite 53. NIBE F1355 Kapitel 5 | Komfortstörung...
Seite 66
Landes in Menü nen der Meldung ak- 5.12 zurückgesetzt. tiv war. ext. Alarm Status für AUX-Ein. Kein. blockiert Zusatzheizung extern Kein. blockiert. blockiert Verdichter extern Kein. blockiert. startet Das Display wurde Kein. neugestartet. Kapitel 5 | Komfortstörung NIBE F1355...
Tel: +7 831 419 57 06 E-mail: kuzmin@evan.ru www.nibe-evan.ru NIBE AB Sweden, Box 14, Hannabadsvägen 5, SE-285 21 Markaryd Tel: +46 (0)433 73 000 E-mail: info@nibe.se www.nibe.se Angaben zu Ländern, die nicht in dieser Liste erscheinen, erhalten Sie von NIBE Schweden oder im Internet unter www.nibe.eu.
Seite 72
WS name: Bergvärme - F1355 2017-06 WS version: a96 (working edition) Publish date: 2017-06-13 15:54 NIBE AB Sweden Hannabadsvägen 5 Box 14 SE-285 21 Markaryd info@nibe.se www.nibe.eu 431343...