Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme Und Kontrolle; Überprüfung Der Rotationsrichtung; Nachjustieren Des Heizsystemes; Nachjustieren Des Wärmequellensystemes - Nibe FIGHTER 1220 Montage- Und Bedienungsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FIGHTER 1220:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme und Einjustieren
1. Überzeugen Sie sich, dass der Temperaturbegrenzer
(25) nicht ausgelöst hat.
2. Betriebswahlschalter (8) auf Stufe "1" stellen.
3. Drehpotentiometer
ändern, dass kein Wärmebedarf herrscht.
4. Im Menü 8.1.1 "Service" aufrufen.
5. Im Menü 9.2.4 "Ein" wählen.
6. Im Menü 9.2.12 „Ein" wählen. Die Wq-Umwälzpumpe
wird während 10 Tage kontinuierlich arbeiten. Danach
geht sie automatisch auf Normalbetrieb zurück.
7. Wq-Umwälzpumpe
Entlüftungsbedarf kontrollieren.
8. Überzeugen Sie sich, dass Wärmequellen- und Heiz-
kreis-Umwälzpumpe in Betrieb sind. Bei Bedarf in
Gang helfen.
9. Menü 5.0 aufrufen, wo WQA - Vor- und -rücklauf ange-
zeigt werden. Kontrollieren Sie, ob die Temperaturen
übereinstimmen mit den Erdreich-/Sole-Temperaturen,
wodurch auf Wärmequellenfluss zu schließen ist.
10. Im Menü 9.2.4 "Aus" wählen.
11. Die Betriebsstufe "Frühling/Herbst" mit der Betri-
ebsstufenwahltaste aufrufen.
12. Drehpotentiometer "Heizkurvenverschiebung"
so ändern, dass Wärmebedarf herrscht. Der Ver-
dichter wird starten.
13. Wenn es sich bei der Wärmepumpe um eine
FIGHTER 1220-12 3x400 V handelt, muss bei der
Inbetriebnahme des Verdichters die Rotationsrich-
tung überprüft werden. Siehe dazu Abschnitt
"Überprüfung der Rotationsrichtung".
14. Menü 5.0 aufrufen und die Wärmequellentemperatu-
ren ablesen. Wenn das System in Balance gekom-
men ist, sollte die Temperaturdifferenz bei 2 - 5° C lie-
gen. Die Förderleistung der Wärmequellen-Umwälz-
pumpe (35) mittels Stufenschalter einstellen. Eine
große Differenz deutet auf schwachen Wq-fluss hin,
während eine kleine Differenz einen zu starken Wär-
mequellenfluss indikiert.
Die Förderkapazität der Wär-
mequellen-Umwälzpumpe
(35) kann eingestellt werden.
Die Förderkapazität der Heiz-
kreis
-Umwälzpumpe
kann eingestellt werden.
15. Die "Vorlauftemperatur im Menü 2.0 und die
"Rücklauftemperatur" im Menü 2.7 kontrollieren.
Die Differenz zwischen diesen Temperaturen soll-
te - bei gleitender Kondensierung - fünf bis zehn
Grad sein, wenn die Wärmepumpe Heizungswär-
me ohne Heizpatrone bereitet. Die Förderleistung
der Heizkreis-Umwälzpumpe (16) mittels Stufen-
schalter einstellen. Eine große Differenz deutet
auf zu schwachen Heizkreisfluss hin, während
eine kleine Differenz einen zu starken Heizkreis-
fluss indikiert.
16. Datum und Zeit in den Menüs 7.1 und 7.2 einstellen.
17. Betriebsstufe "Auto" mit dem Betriebsstufen-
wahlschalter wählen.
18. Das Steuersystem auf den Bedarf des Hauses ein-
stellen. Siehe Abschnitt "Einstellungen" - "Heizauto-
matik".

Inbetriebnahme und Kontrolle

"Heizkurvenverschiebung"
und
Hk-Umwälzpumpe
(16)
19. Einstelldaten auf Seite 2 eintragen.
Überprüfung der Rotationsrich-
so
tung FIGHTER 1220-12 3x400 V
Im Modell FIGHTER xx20-12 kommt ein Scrollverdich-
ter zum Einsatz. Dieser kann nur mit einer Rotations-
richtung betrieben werden. Bei einer falschen Rota-
tionsrichtung kann der Verdichter beschädigt werden.
So kontrollieren Sie die Rotationsrichtung:
■ Bringen Sie den Betriebsschalter in Stellung 1.
auf
■ Kontrollieren Sie in Menü 5.11 die Heißgastempe-
ratur. Der Temperaturwert muss innerhalb von
30 s nach dem Verdichterstart um 15°C steigen.
■ Ändert sich die Temperatur nicht, liegt eine falsche
Rotationsrichtung vor. Eine falsche Rotationsrich-
tung ist ebenfalls an der Geräuschentwicklung
erkennbar.
- Bringen Sie den Betriebsschalter in Stellung
0 und trennen Sie die Netzstromversorgung.
- Vertauschen Sie zwei Eingangsphasen an der
Klemme für die Stromversorgung (-X9).
- Bringen Sie den Betriebsschalter in Stellung 1
und überprüfen Sie die Rotationsrichtung erneut.

Nachjustieren des Heizsystemes

Nach Inbetriebnahme wird während der ersten Zeit
Luft aus dem Heizungswasser frei und Systementlüf-
tungen sind erforderlich. Vernimmt man dennoch Gur-
gellaute von der Wärmepumpe, sind weitere Entlüf-
tungen des ganzen Systemes erforderlich. Hat sich
das System stabilisiert (korrekter Druck und jegliche
Luft entwichen), kann die Heizautomatik auf die
gewünschten Werte eingestellt werden.
Nachjustieren des Wärmequellensyst.
Das Flüssigkeitsniveau ist im Niveaugefäß
(85) zu kontrollieren. Ist das Niveau gefallen,
muss das Ventil unter dem Gefäß geschlos-
sen werden. Sodann kann ein Nachfüllen
durch den Anschluss an der Oberseite des
Niveaugefäßes
Nachfüllen ist das Ventil wieder zu öffnen.
Eine Druckerhöhung kann vorgenommen
werden, indem das Ventil der Hauptleitung
geschlossen wird, wenn die Wärmequellen-
Umwälzpumpe arbeitet und das Niveaugefäß (NK)
offen ist, so dass Flüssigkeit aus dem Gefäß herunter-
gesogen wird. Das Ventil auf der Hauptleitung öffnen,
wenn diese Unterdrucksetzung 3 bar erreicht hat.

Entleeren des Brauchwasserspeichers

Der Brauchwasserspeicher wird nach dem Heberprin-
zip entleert. Das kann teils über das Entleerungsventil
geschehen, das sich in der eintretenden Kaltwasser-
leitung befindet, oder durch Einführen eines Schlau-
ches in den Kaltwasseranschluss.
FIGHTER 1220
geschehen.
Nach
dem
25
2/3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis