Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nibe F1355 Benutzerhandbuch Seite 26

Erdwärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F1355:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

lung eingestellt haben, diese zurzeit aber nicht aktiv ist,
"aktiv" zeigt an, ob ein Teil der Urlaubseinstellung aktiv
ist, sonst wird " aus" angezeigt.
erweitert
Einstellung des Betriebsmodus für die Wär-
mepumpe.
MENÜ 4.1 - PLUSFUNKTIONEN
In den zugehörigen Untermenüs nehmen Sie Einstellun-
gen für eventuell installierte Zusatzfunktionen für F1355
vor.
MENÜ 4.1.1-4.1.2 - POOL 1 - POOL 2 (ZUBE-
HÖR ERFORDERLICH)
Starttemperatur
Einstellbereich: 5,0-80,0 °C
Werkseinstellung: 22,0°C
Stopptemperatur
Einstellbereich: 5,0-80,0 °C
Werkseinstellung: 24,0°C
Verdichterdrehzahl
Einstellbereich: 1 – 100 %
Werkseinstellung: 1 %
Hier legen Sie fest, ob die Poolsteuerung aktiviert sein
soll und innerhalb welcher Temperaturgrenzen (Start-
und Stopptemperatur) die Poolerwärmung stattfinden
soll sowie wie viele Verdichter für diesen Pool gleichzei-
tig arbeiten dürfen.
Sie können auch die Geschwindigkeit einstellen, die der
Verdichter bei Poolerwärmung haben soll. Der eingestell-
te Wert macht einen Teil der verfügbaren Leistung aus.
Wenn die Pooltemperatur unter die eingestellte Start-
temperatur gefallen ist und kein Brauchwasser- oder
Heizbedarf vorliegt, startet F1355 die Poolerwärmung.
Deaktivieren Sie "aktiviert", um die Poolerwärmung
auszuschalten.
ACHTUNG!
Die Starttemperatur kann auf einen Wert ge-
stellt werden, der über der Stopptemperatur
liegt.
MENÜ 4.1.3 - INTERNET
Hier nehmen Sie die Einstellungen für den Anschluss
von F1355 über NIBE Uplink vor, wofür eine Internetver-
bindung erforderlich ist.
HINWEIS!
Damit diese Funktionen nutzbar sind, muss ein
Netzwerkkabel angeschlossen sein.
26
Kapitel 3 | Steuerung – Menüs
MENÜ 4.1.3.1 - NIBE UPLINK
Hier können Sie die Anlagenverbindung mit NIBE Uplink
(nibeuplink.com) verwalten. Außerdem werden die mit
dem Internet verbundenen Anlagenbenutzer angezeigt.
Ein verbundener Benutzer besitzt ein Benutzerkonto in
NIBE Uplink, das eine Berechtigung zum Steuern und
bzw. oder Überwachen Ihrer Anlage erhalten hat.
Neue Verbindungszeichenfolge anfordern
Um ein NIBE Uplink-Benutzerkonto mit Ihrer Anlage
verbinden zu können, muss eine eindeutige Verbindungs-
zeichenfolge angefordert werden.
Markieren Sie "neue Verb.zeichenf. anfordern" und
1.
drücken Sie die OK-Taste.
2.
Die Anlage kommuniziert jetzt mit NIBE Uplink, um
eine Verbindungszeichenfolge zu erstellen.
Nach dem Erstellen einer Verbindungszeichenfolge
3.
erscheint diese im Menü "Verbindungszeichenfolge"
und ist für die Dauer von 60 min gültig.
Alle Benutzer trennen
1.
Markieren Sie "alle Benutzer trennen" und drücken
Sie die OK-Taste.
Die Anlage kommuniziert jetzt mit NIBE Uplink, um
2.
Ihre Anlage von allen per Internet verbundenen Be-
nutzern zu trennen.
HINWEIS!
Nachdem alle verbundenen Benutzer getrennt
wurden, kann keiner von ihnen Ihre Anlage
über NIBE Uplink überwachen oder steuern,
ohne zuvor eine neue Verbindungszeichenfolge
anzufordern.
MENÜ 4.1.3.8 - TCP/IP-EINSTELLUNGEN
Hier können Sie die TCP/IP-Einstellungen für Ihre Anlage
vornehmen.
Automatische Einstellung (DHCP)
Aktivieren Sie "automatisch". Der Anlage werden
1.
nun TCP/IP-Einstellungen per DHCP zugewiesen.
2.
Markieren Sie "bestätigen" und drücken Sie die OK-
Taste.
Manuelle Einstellung
1.
Deaktivieren Sie "automatisch", um auf weitere Op-
tionen zugreifen zu können.
Markieren Sie "IP-Adresse" und drücken Sie die OK-
2.
Taste.
3.
Tragen Sie über die virtuelle Tastatur die korrekten
Angaben ein.
Markieren Sie „OK" und drücken Sie die OK-Taste.
4.
Wiederholen Sie 1-3 für "Netzmaske", "Gateway" und
5.
"DNS".
NIBE F1355

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Topline f1355

Inhaltsverzeichnis