3.1 Anwendungsbereiche
4. Installation und elektrische Anschlüsse
• Die entsprechenden Markierungen auf der Unterseite des Gehäuses durchbohren (Abb. 4.1, S. 6).
• Die elektronische Steuerung dauerhaft befestigen; es empfiehlt sich, Halbrundkopfschrauben mit Kreuzschlitz zu verwenden
(max. Kopf-Ø 10 mm) (der Bohrabstand ist in Abb. 4.2, S. 6, angegeben).
• Die Kabelverschraubungen und Wellrohre von der Unterseite des Gehäuses hindurchführen.
• Vor dem Netzanschluss ist sicherzustellen, dass die Daten auf dem Typenschild mit denen des Stromversorgungsnetzes
übereinstimmen.
• Am Versorgungsnetz einen allpoligen Schalter/Trennschalter mit Öffnungsabstand der Kontakte von mindestens 3 mm einbauen.
• Prüfen, ob sich vor der Stromanlage ein passender Fehlerstromschutzschalter und ein Überstromschutz befinden.
• Nach durchgeführtem Anschluss an die Klemmen muss im Sinne der wesentlichen Anforderungen der geltenden Normen der
Deckel wieder geschlossen werden.
• Sicherstellen, dass keine scharfen Kanten vorhanden sind, die die Kabel beschädigen können.
• Sicherstellen, dass die Netzstromversorgungsleiter (230V) und die Leiter für das Zubehör (24V) getrennt sind (Abb. 4.3).
Der Anschluss an das Stromnetz und etwaige andere Niederspannungsleiter (230V) außerhalb des Schalt-
kreises muss über einen unabhängigen und von den Anschlüssen der Schalt- und Sicherheitseinrichtun-
gen getrennten Kanal erfolgen (SELV = Safety Extra Low Voltage). Die verwendeten Wellrohre müssen
durch die am Basisgehäuse ausgebildeten Bohrungen einige Zentimeter weit in die Steuerung ragen.
• Die Kabel müssen doppelt isoliert sein; in der Nähe der entsprechenden Anschlussklemmen den Kabelmantel abziehen und
die Kabel mit Kabelbindern [B] (nicht im Lieferumfang enthalten) befestigen.
• Ggf. die Druckscharniere am Gehäuseboden und an der Abdeckung wahlweise auf der rechten oder linken Seite montieren
(Abb. 4.4, Seite 6).
• Nach den Einstellungen und Justierungen die Abdeckung mit den beigepackten Schrauben befestigen (Abb. 4.5, Seite 6).
5
DE