Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellen Der Verschiedenen Betriebsarten - OSF POOL Control PLUS PCP-220-ES-Solar Montage- Und Betriebsanweisung

Filtersteuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mit dem Drehknopf am Frontdeckel der
Wassertemperatur eingestellt (z.B. 25°C). Bei Unterschreiten dieser 25°C schaltet sich während der Filterzeit
automatisch die Zusatzheizung (kalorische Heizung) ein, damit die eingestellte minimale Wassertemperatur erhal-
ten bleibt. Wenn ein Energieangebot der Solaranlage vorhanden ist, schaltet sich die Filteranlage ein, das
Motorventil wird umgesteuert, und das Wasser durch den Kollektor gepumpt, wo es durch die Sonneneinstrahlung
erwärmt werden kann. Damit die umweltfreundliche Sonnenenergie weitestgehend optimal ausgenutzt wird,
schaltet sich die Solarheizung nicht bei Erreichen der eingestellten Temperatur von 25°C aus, sondern heizt das
Schwimmbadwasser so lange, bis eine Temperatur von 29°C erreicht ist. Dieses ∆T ist werksseitig auf ca. 4°C
eingestellt. Es kann jedoch an einem Einstellregler auf der Steckkarte „Solar-Temperaturregelung" in einem
Bereich von 0°C bis 10°C verstellt werden. Genaue Hinweise zum Einstellen des ∆T finden Sie weiter unten im
Text. Durch diese besondere Schaltungsvariante (Überheizen) wird das Schwimmbad als Energiespeicher
verwendet, und die Nutzung der kostenlosen Sonnenenergie wird optimiert.
Werksseitig ist die Solar-Temperaturregelung in die Betriebsart „Solarheizung mit Zusatzheizung" geschaltet. Bei
Schwimmbadanlagen ohne Zusatzheizung ist die entsprechende Betriebsart einzuschalten. Genaue Hinweise zum
Einstellen der Betriebsarten finden Sie weiter unten im Text.
Mit dem Drehknopf am Frontdeckel der
Wassertemperatur eingestellt (z.B. 25°C). Wenn ein Energieangebot der Solaranlage vorhanden ist, schaltet sich
bei Unterschreiten dieser 25°C automatisch die Filteranlage ein, das Motorventil wird umgesteuert, und das
Wasser durch den Kollektor gepumpt, wo es durch die Sonneneinstrahlung erwärmt wird. Bei Erreichen der
eingestellten 25°C schaltet sich die Solarheizung wieder aus.

Einstellen der verschiedenen Betriebsarten

1. Wahlschalter „Service"
In Schalterstellung „AUS" (Lieferzustand) funktioniert die Solarheizung wie oben beschrieben. In
Schalterstellung „EIN" wird die Solarheizung zwangsweise eingeschaltet. Die Temperaturregelung ist dann
außer Betrieb. Diese Betriebsart ermöglicht dem Kundendienstmonteur die Überprüfung der Anlage bei kaltem
Wetter. Die entsprechende rote Kontrolleuchte auf der Steckkarte leuchtet in Schalterstellung „EIN".
2. Wahlschalter „Vorrang Solarheizung"
In Schalterstellung „EIN" (Lieferzustand) hat die Solarheizung Vorrang vor der Schaltuhr. Dieses bedeutet, daß
die Temperaturregelung die Solarheizung und die Filterpumpe einschaltet. Auch außerhalb der Filterzeiten wird
die Filterpumpe eingeschaltet! In Schalterstellung „AUS" wird die Solarheizung nur innerhalb der Filterzeiten
eingeschaltet.
3. Wahlschalter „Sommer / Winter"
In Schalterstellung „Sommer" (Lieferzustand) funktioniert die Solarheizung wie oben beschrieben. In
Schalterstellung „Winter" wird das Motorventil in die Stellung „Solarheizung AUS" gefahren und verbleibt so
lange in dieser Stellung, bis der Wahlschalter in Position „Sommer" geschaltet wird. Die entsprechende rote
Kontrolleuchte auf der Steckkarte leuchtet in Schalterstellung „Winter".
4. Wahlschalter „Vorrang Zusatzheizung"
In Schalterstellung „AUS" (Lieferzustand) hat die Schaltuhr Vorrang vor der Temperaturregelung. Dieses
bedeutet, daß die Schaltuhr die Filterpumpe und die Zusatzheizung ausschaltet. Nur innerhalb der Filterzeiten
wird die Zusatzheizung eingeschaltet! In Schalterstellung „EIN" wird die Zusatzheizung und die Filterpumpe
außerhalb der Filterzeiten eingeschaltet.
Betriebsanweisung PCP-220-ES-Solar
Steuerung (Skala 10°C bis 40°C) wird die gewünschte, minimale
Steuerung (Skala 10°C bis 40°C) wird die obere Begrenzung der
Siehe Skizze auf der nachfolgenden Seite.
(S1)
(S2)
(S3)
(S4)
Seite: 5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

3102600013

Inhaltsverzeichnis