Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Montage- und Betriebsanweisung
Die osf-Filtersteuerung PCP-380-ES-Solar ermöglicht die Steuerung einer 400V-Drehstrom-Filterpumpe nach
einem frei wählbaren Wochenprogramm. Die Programmierung der Filterzeiten erfolgt mit einer Digital-Schaltuhr im
Frontdeckel.
Ein weiterer Klemmenanschluß ermöglicht die Spannungsversorgung von Zusatzgeräten (z.B. Dosiertechnik)
während der Filterzeiten.
Die Heizung des Schwimmbeckens wird durch die steckbare elektronische Temperaturregelung angesteuert.
Abhängig von der Sonneneinstrahlung wird die Heizenergie entweder aus einem Sonnenkollektor oder einer
Zusatzheizung bezogen. Zur Umschaltung zwischen den beiden Heizungsarten dient ein 230V-Motorventil (nicht
im Lieferumfang enthalten).
In den Filterpausen wird die Zusatzheizung automatisch durch die interne Verriegelung abgeschaltet. Eine
Anschlußmöglichkeit für einen Sicherheits-Temperaturbegrenzer oder Durchflußwächter ermöglicht einen zusätzli-
chen Schutz der Zusatzheizung vor Überhitzung. Die nach dem Abschalten der Zusatzheizung freiwerdende
Restwärme wird durch einen einstellbaren Nachlauf (0...10 min.) der Filterpumpe abgeführt.
Mit einem Einstellregler auf der Frontplatte kann die gewünschte Temperatur des Schwimmbadwassers gewählt
oder die Heizung ausgeschaltet werden.
Der Betrieb von Filterpumpe und Heizung wird durch Kontrolleuchten im Frontdeckel angezeigt, wobei die gelbe
Kontrolleuchte „Heizung" eine Doppelfunktion beinhaltet. Bei Betrieb der Solarheizung blinkt diese Leuchte
und bei Betrieb der Zusatzheizung leuchtet diese konstant.
Die Filterpumpe wird durch einen steckbaren, elektronischen Motorschutz (Strombereich stufenlos einstellbar bis
8A) vor Überlastung geschützt.
Anschlußklemmen für eine elektronische Niveauregelung osf-NR-12-TRS-2 (Art.Nr. 3030000020) erlauben eine
komfortable, automatische Regelung des Wasserstandes im Schwimmbecken. Die Filterpumpe wird dabei zusätz-
lich vor Schäden geschützt, die durch Betrieb der Filteranlage ohne Wasser entstehen könnten.
Anschlußklemmen für eine osf-EUROTRONIK-1 (potentialfreie Ausführung, Art.Nr. 3104800200) ermöglichen eine
Erweiterung der Filtersteuerung zu einer automatischen Filter- und Rückspülsteuerung.
Abmessungen:
Betriebsspannung:
Leistungsaufnahme der Steuerung:
Schaltleistung:
Schutzart:
Motorventil:
Das Steuergerät ist seiner Schutzart entsprechend vor Feuchtigkeit geschützt anzubringen. Die Stromversorgung
des Gerätes muß über einen allpoligen Hauptschalter mit einer Kontaktöffnungsweite von mindestens 3mm erfol-
gen. Vor Öffnen des Gehäuses ist das Gerät unbedingt spannungsfrei zu schalten.
PCP-380-ES-Solar
Art.Nr.3105000161
Funktion:
Technische Daten:
Pumpe:
Zusatzheizung:
Dosiertechnik:
Montage:
220mm x 219mm x 117mm
400V/50Hz
ca.2,5VA
max. 3,0 kW (AC3)
max. 0,5 kW (AC1)
max. 0,4 kW (AC1)
IP 40
230V

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für OSF PCP-380-ES-Solar

  • Seite 1 Montage- und Betriebsanweisung PCP-380-ES-Solar Art.Nr.3105000161 Funktion: Die osf-Filtersteuerung PCP-380-ES-Solar ermöglicht die Steuerung einer 400V-Drehstrom-Filterpumpe nach einem frei wählbaren Wochenprogramm. Die Programmierung der Filterzeiten erfolgt mit einer Digital-Schaltuhr im Frontdeckel. Ein weiterer Klemmenanschluß ermöglicht die Spannungsversorgung von Zusatzgeräten (z.B. Dosiertechnik) während der Filterzeiten.
  • Seite 2: Elektrischer Anschluß

    Kombination einer PCP-380-ES-Solar mit einer osf-Niveauregelung NR-12-TRS-2 b) Kombination einer PCP-380-ES-Solar mit einer osf-Rückspülsteuerung EUROTRONIK-1 c) Kombination einer PCP-380-ES-Solar mit einer NR-12-TRS-2 und einer EUROTRONIK-1 Die Gesamt-Stromaufnahme von Heizung und Dosiertechnik darf 3,5A nicht überschreiten. Die werksseitig eingefügte Brücke zwischen den beiden Klemmen 14 und 15 muß bei Anschluß eines Sicherheits- Temperaturbegrenzers oder eines Durchflußwächters entfernt werden.
  • Seite 3: Elektronischer Motorschutz

    Betriebsanweisung PCP-380-ES-Solar Seite: 3 antriebes kann auch eine 230V-Umwälzpumpe an Klemme 22 angeschlossen werden. Auch in diesem Fall muß die Brücke zwischen den Klemmen 16 und 17 eingeschraubt bleiben. Das Öffnen des Kontaktes zwischen den Klemmen 14 und 15 bewirkt eine sofortige Abschaltung der Zusatz- heizung.
  • Seite 4 Betriebsanweisung PCP-380-ES-Solar Seite: 4 Mit Hilfe von zwei getrennten Temperaturfühlern wird ständig die Wasser- und die Kollektortemperatur überwacht. Eine einwandfreie Funktion der Anlage ist nur dann sichergestellt, wenn Original Fühlersysteme verwendet werden. Der Wassertemperatur-Fühler ermittelt die momentane Temperatur des Schwimmbadwassers. Da eine exakte Temperaturregelung nur bei gutem Wärmeübergang...
  • Seite 5 Betriebsanweisung PCP-380-ES-Solar Seite: 5 Mit dem Drehknopf am Frontdeckel der Steuerung (Skala 10°C bis 40°C) wird die gewünschte, minimale Wassertemperatur eingestellt (z.B. 25°C). Bei Unterschreiten dieser 25°C schaltet sich während der Filterzeit automatisch die Zusatzheizung (kalorische Heizung) ein, damit die eingestellte minimale Wassertemperatur erhal- ten bleibt.
  • Seite 6 Betriebsanweisung PCP-380-ES-Solar Seite: 6 5. Einstellregler „Zusatzheizung“ Mit diesem Einstellregler wird das im Absatz „Solaranlagen mit Zusatzheizung“ angesprochene ∆T in einem Bereich von 0°C (Linksanschlag) bis ca. 10°C (Rechtsanschlag) eingestellt. Bei Anlagen ohne Zusatzheizung ist der Einstellregler auf Linksanschlag zu drehen. Werksseitig wird ein ∆T von ca. 4°C eingestellt.
  • Seite 7 Betriebsanweisung PCP-380-ES-Solar Seite: 7 Abgleich der Kollektortemperatur Regler für Differenztemperatur auf Linksanschlag (0°C) drehen. Voltmeter an Meßpunkt „Kollektortemperatur“ anschließen. (Masse siehe Bild unten) Tatsächliche Temperatur des Solarfühlers mit Thermometer ermitteln. Mit Hilfe von Potentiometer „Kollektortemperatur“ eine Spannung an Meßpunkt „Kollektortempe-ratur“...
  • Seite 8 Betriebsanweisung PCP-380-ES-Solar Seite: 8 Programmierung der Digital-Schaltuhr: Die Laufzeiten der Filterpumpe werden von einer Digital-Schaltuhr gesteuert, die wahlweise als Wochen- oder als Tagesschaltuhr betrieben werden kann. Bei Ausfall der Spannungsversorgung bis zu 18 Stunden wird die Funktion der Uhr durch eine interne Gangreserve sichergestellt. Da der Speicher der Gangreserve nach längerer Lagerung ohne Spannungsversorgung zunächst aufgeladen werden muß, ist es möglich, daß...
  • Seite 9 Betriebsanweisung PCP-380-ES-Solar Seite: 9 EIN-Schaltbefehl: Taste <d> drücken. Ein Pfeil über 1=Montag blinkt. Soll der Schaltbefehl am Montag ausgeführt werden, wird der Montag mit der Taste <Hand> gespeichert. Wenn der Befehl an weiteren Wochentagen wirksam sein soll, werden diese mit der Taste <d> angewählt und mit der Taste <Hand>...
  • Seite 10 Betriebsanweisung PCP-380-ES-Solar Seite: 10 Vorübergehende Handschaltung: Mit der Taste <Hand> kann die Filterpumpe manuell ein- bzw ausgeschaltet werden. Der nächste entgegengesetzte Programmbefehl hebt die Handschaltung wieder auf. Dauernde Handschaltung (Permanentschaltung): Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten <m> und <Hand> wird die Filteranlage nacheinander in folgende Betriebsarten geschaltet: Dauernd EIN --- dauernd AUS --- Automatikbetrieb.
  • Seite 11 Betriebsanweisung PCP-380-ES-Solar Seite: 11 Programmierbeispiel 1-Kanal-Uhr: In dem folgenden Programmbeispiel wird die Filterpumpe täglich von 9:00 bis 16:00 eingeschaltet. Programmierschritt Tasten Anzeige 1. RESET (Inbetriebnahme): Die Tasten <d>, <m>, <Hand> und <UHR> gleichzeitig betätigen. 1 2 3 4 5 6 7 2.