Bedienungsanleitung Filtersteuerung POOL-Control-40 Seite 2 (26) Inhaltsverzeichnis Technische Daten ....................... 1 Inhaltsverzeichnis ....................... 2 Funktion ..........................5 Installation ........................... 5 Elektrischer Anschluss ...................... 5 Kleinspannungsleitungen ..........................6 Sicherungen ........................6 Netzanschluss bei Verwendung einer 400V-Drehstrom-Pumpe ............... 6 Netzanschluss bei Verwendung einer 230V-Wechselstrom-Pumpe ..............7 Netzanschluss bei Verwendung einer 230V-Pumpe (mit Aktivierung des elektronischen Motorschutzes) ..
Seite 3
Bedienungsanleitung Filtersteuerung POOL-Control-40 Seite 3 (26) Solar-Temperaturfühler ........................... 12 Luft-Temperaturfühler ............................12 Niveauregelung ......................... 12 Schwimmbäder mit Überlaufrinne ........................13 Verwendung für Freibäder......................... 13 Funktionsbeschreibung der Niveauregelung für Auffangbehälter ............. 13 Schwimmbäder mit Skimmer .......................... 14 Verwendung ohne Niveauregelung ......................... 14 Magnetventil für Wassernachspeisung ......................
Bedienungsanleitung Filtersteuerung POOL-Control-40 Seite 5 (26) Funktion -Steuerung PC-40 ermöglicht das zeitabhängige Ein- und Ausschalten einer Filterpumpe nach ei- nem frei programmierbaren Tages- oder Wochenprogramm. Als Filterpumpe kann eine 400V Drehstrom- pumpe, eine 230V Wechselstrompumpe, oder eine drehzahlgeregelte Filterpumpe (siehe Anschlusspläne) verwendet werden.
Bedienungsanleitung Filtersteuerung POOL-Control-40 Seite 6 (26) Die Stromversorgung des Gerätes muss über einen allpoligen Hauptschalter mit einer Kontaktöffnungsweite 30mA erfolgen. Bei Verwendung von von mindestens 3mm und einen Fehlerstrom-Schutzschalter mit I Frequenzumformern und Pumpen mit Drehzahlregelung sind die dafür vorgeschriebenen Fehlerstrom- Schutzschalter zu verwenden und die entsprechenden Vorschriften zu beachten.
Bedienungsanleitung Filtersteuerung POOL-Control-40 Seite 7 (26) Netzanschluss bei Verwendung einer 230V-Wechselstrom-Pumpe Die werksseitig eingefügte Brücke zwischen den beiden Klemmen WSK muss bei Anschluss einer Pumpe mit Wicklungsschutzkontakt entfernt werden. Falls die Pumpe keinen Wicklungsschutzkontakt hat, muss sie eingeschraubt bleiben. Die- se Klemmen führen Netzspannung!
Bedienungsanleitung Filtersteuerung POOL-Control-40 Seite 8 (26) Netzanschluss bei Verwendung einer Speck ECO-VS Pumpe Eine Speck ECO-VS Pumpe kann direkt an die PC-40 angeschlos- sen werden. Die Drehzahlsteuerung wird an die Klemmen 6-14 ange- schlossen. Die Spannungsversorgung für die Pumpe muss separat aus dem Stromnetz erfolgen und kann nicht von der PC-40 bereitgestellt wer- den.
Bedienungsanleitung Filtersteuerung POOL-Control-40 Seite 9 (26) Netzanschluss bei Verwendung einer Pentair IntelliFlo Pumpe Eine IntelliFlo Pumpe kann mit Hilfe der Pentair Intellicom-Steuerung von der PC-40 angesteuert werden. Die Spannungsversorgung für die Pumpe muss separat aus dem Stromnetz erfolgen und kann nicht von der PC-40 bereitgestellt wer- den.
Bedienungsanleitung Filtersteuerung POOL-Control-40 Seite 10 (26) Zusatzausgang/Zusatzeingang Ein zusätzlicher Verbraucher, beispielsweise Beleuchtung, kann an die Klemmen U4 und N angeschlossen werden. Dieser Ausgang liefert 230V und kann bis max. 3A belastet werden. An den Zusatzeingang, Klemmen 27 und 28, kann ein Taster zum Schalten des Zusatzausgangs angeschlossen werden.
Bedienungsanleitung Filtersteuerung POOL-Control-40 Seite 11 (26) Anschluss von Unterwasserbeleuchtung, Flockungspumpe, Dosiertechnik Klemme kann 230V-Zusatzgerät (z.B. Unterwasser- Scheinwerfer) angeschlossen werden, das mit einer eigenen Schaltuhr in der Steuerung beliebig ein- und ausgeschaltet werden kann. Da dieser Ausgang konfigurierbar ist, kann er auch zur Steuerung einer Flockungs- pumpe verwendet werden.
Bedienungsanleitung Filtersteuerung POOL-Control-40 Seite 12 (26) Anschluss eines Durchflusswächters Statt der werksseitig zwischen den Klemmen 21 und 22 eingefügten Brücke kann ein Durchflusswächter oder ein Druckwächter angeschlossen werden, um die Pumpe zusätzlich vor Trockenlauf zu schützen. Sein Kontakt muss im Filterbetrieb spätestens 10 Sekunden (Werkseinstellung, Einstellbereich 5-60 sek.) nach Anlaufen der Filterpumpe geschlossen...
Bedienungsanleitung Filtersteuerung Pool-Control-40 Seite: 13 (26) Schwimmbäder mit Überlaufrinne Als Sensoren sind Tauchelektroden zu verwenden. Die Zugfestigkeit der Leitung ist ausreichend, um die Elektroden mittels dieser Spezialleitung in den Überlaufsammelbehälter zu hängen, wobei die einzelnen Elektroden sich durchaus gegenseitig berühren dürfen. Die Befestigung erfolgt oberhalb des Behälters mit der...
Bedienungsanleitung Filtersteuerung Pool-Control-40 Seite: 14 (26) stiegen ist, und die besagte Elektrode berührt, schaltet die Niveauregelung automatisch die Filter- steuerung wieder ein. c. Zwangseinschaltung. Wenn durch Wasserverdrängung im Schwimmbad der Wasserstand im Auffangbehälter ansteigt und die Tauchelektrode "Zwangseinschaltung EIN" (Klemme 39) berührt, schaltet Niveauregelung eigen- ständig die Filterpumpe ein.
Bedienungsanleitung Filtersteuerung Pool-Control-40 Seite: 16 (26) Die Temperaturregelung ist außer Betrieb, weil der Temperaturfühler nicht angeschlossen oder defekt ist. Mit dieser Taste kann die gesamte Steuerung ein- und ausgeschaltet wer- den. Achtung! Die Steuerung wird damit nicht spannungsfrei geschaltet! Steuerung Wenn die Steuerung eingeschaltet ist, leuchtet diese Taste.
Bedienungsanleitung Filtersteuerung Pool-Control-40 Seite: 17 (26) länger als eine Minute keine Taste betätigt wird, erscheint automa- tisch wieder die normale Betriebsanzeige. Mit dieser Taste wird die aktuelle Uhrzeit eingestellt: Uhrzeit einstellen drücken in der Anzeige erscheint: 1. Taste Der Wochentag blinkt.
Bedienungsanleitung Filtersteuerung Pool-Control-40 Seite: 18 (26) de Schriftzug blinkt. 5. Mit den Tasten kann jetzt der blinkende Schriftzug (Wo- chentag, Stunden oder Minuten) geändert werden. 6. Taste betätigen und damit die Änderung speichern. Schaltzeiten löschen Wenn bereits Schaltzeiten programmiert worden sind, können diese nach- träglich gelöscht werden:...
Bedienungsanleitung Filtersteuerung Pool-Control-40 Seite: 19 (26) Taste betätigen ECO Modus weiterblättern, bis „ECO-Modus“ in der Mit den Tasten Anzeige erscheint. Taste betätigen um den ECO-Modus zu wählen. Taste betätigen um die Schaltzeiten zu programmieren (Vorge- Schaltuhr hensweise: siehe Schaltuhr programmieren) Im ECO-Modus mit den Tasten weiterblättern bis neben-...
Bedienungsanleitung Filtersteuerung Pool-Control-40 Seite: 20 (26) Taste betätigen Solarheizung weiterblättern, bis „Solarheizung“ in der Mit den Tasten Anzeige erscheint. Taste betätigen um die Einstellungen für die Solarheizung zu wählen. Taste betätigen. Betriebsart Im Display wird die augenblickliche Betriebsart der Solarheizung (Automatikbetrieb bzw.
Bedienungsanleitung Filtersteuerung Pool-Control-40 Seite: 21 (26) Bei Solarbetrieb läuft die Filterpumpe in der Drehzahl der aktuellen Betriebsart, entweder „ECO-Modus = niedrige Drehzahl“ oder „Fil- terbetrieb = Filter-Drehzahl“. Taste betätigen um die Einstellung zu speichern. Werkseinstellung: Filterdrehzahl Taste betätigen Frostschutz weiterblättern, bis „Frostschutz“ in der Mit den Tasten Anzeige erscheint.
Bedienungsanleitung Filtersteuerung Pool-Control-40 Seite: 22 (26) In den Einstellungen für die Rückspülung mit den Tasten Klarspüldauer weiterblättern bis nebenstehende Anzeige erscheint. Taste betätigen um mit den Tasten die Dauer der Klar- spülung einzustellen. Taste betätigen um die Einstellung zu spei- chern.
Bedienungsanleitung Filtersteuerung Pool-Control-40 Seite: 23 (26) Taste betätigen Zusatzausgang weiterblättern, bis „Zusatzausgang“ in der Mit den Tasten Anzeige erscheint. Taste betätigen um die Einstellungen für den Zusatzausgang (U4) zu wählen. Taste betätigen um mit den Tasten die Betriebsart zu Betriebsart wählen.
Bedienungsanleitung Filtersteuerung Pool-Control-40 Seite: 24 (26) Taste betätigen Sprache weiterblättern, bis „Sprache“ in der Anzei- Mit den Tasten ge erscheint. Taste betätigen um die Sprache für die Anzeige auf der Front- platte zu wählen. Taste betätigen um mit den Tasten...
Bedienungsanleitung Filtersteuerung Pool-Control-40 Seite: 26 (26) Anschlussplan Wir wünschen Ihnen viel Freude und Entspannung in Ihrem Schwimmbad Hansjürgen Meier Elektrotechnik und Elektronik GmbH & Co KG Eichendorffstraße 6 D-32339 Espelkamp E-Mail: info@osf.de Internet: www.osf.de Änderungen vorbehalten Mai 2019...