Montage- und Bedienungsanleitung
Die
-Filtersteuerung PC-400-ES ermöglicht das zeitabhängige Ein- und Ausschalten einer 400V-Drehstrom-
Filterpumpe. Die Einstellung der Tageszeit und der einzelnen Schaltzeiten erfolgt entsprechend der beiliegenden
Bedienungsanleitung der Schaltuhr. Mit dem Wahlschalter im Frontdeckel kann:
a)
die Funktion der Anlage ein- und ausgeschaltet werden. Achtung, die Steuerung wird dadurch nicht all-
polig vom Netz getrennt!
b)
die Anlage auf Dauerbetrieb oder Automatikbetrieb (Schaltuhr) der Filterpumpe geschaltet werden.
Weiterhin wird während der Laufzeit der Filterpumpe die Heizung des Schwimmbeckens durch die steckbare
elektronische Temperaturregelung angesteuert. Während der Filterpausen wird die Heizung automatisch durch die
interne Verriegelung abgeschaltet. Eine Anschlußmöglichkeit für einen Sicherheits-Temperaturbegrenzer oder
Durchflußwächter ermöglicht einen zusätzlichen Schutz der Heizung vor Überhitzung. Mit einem Einstellregler auf
der Frontplatte kann die gewünschte Temperatur des Schwimmbadwassers gewählt oder die Heizung ausge-
schaltet werden.
Anschlußklemmen für eine elektronische Niveauregelung
komfortable, automatische Regelung des Wasserstandes im Schwimmbecken. Die Filterpumpe wird dabei
zusätzlich vor Schäden geschützt, die durch Betrieb der Filteranlage ohne Wasser entstehen könnten.
Anschlußklemmen für eine
automatischen Filter- und Rückspülsteuerung.
Ein weiterer Klemmenanschluß ermöglicht den Anschluß von Zusatzgeräten, z.B. Dosiertechnik. Die Klemmen D/D
sind potentialfrei und können somit individuell genutzt werden. Während der Filterzeiten wird der Relaiskontakt
zwischen den Klemmen D/D geschlossen, außerhalb der Filterzeiten ist dieser Relaiskontakt geöffnet. Dieser
Kontakt
kann
mit
einer
(cos ϕ1) belastet werden.
Die Anschlußklemmen für den Wicklungsschutzkontakt (WSK) ermöglichen den Anschluß eines Wicklungs-
schutzkontaktschalters, welcher in der Motorwicklung der Filterpumpe integriert ist. Wenn dieser Kontakt, z.B.
bedingt durch übermäßige Erwärmung der Motorwicklung öffnet, wird die Filterpumpe und mit ihr automatisch die
Heizung und Dosiertechnik ausgeschaltet. Sobald sich der Wicklungsschutzkontakt nach Abkühlung der Motor-
wicklung schließt, schalten sich die Aggregate selbständig wieder ein. Ein manuelles Rücksetzen ist nicht erfor-
derlich. Die Anschlußklemmen „WSK" sind mit 230V belegt.
Der Betrieb von Filterpumpe und Heizung wird durch Kontrolleuchten im Frontdeckel angezeigt - eine Kontrolle ist
also jederzeit möglich.
Die Filterpumpe wird durch einen steckbaren, elektronischen Motorschutz (Strombereich stufenlos einstellbar bis
8A) vor Überlastung geschützt.
Bedienungsanleitung PC-400-ES
PC-400-ES
Art.Nr.3002700105
Funktion:
-EUROTRONIK-10 ermöglichen eine Erweiterung der Filtersteuerung zu einer
Spannung
bis
maximal
Seite: 1
-NR-12-TRS-2 (Art.Nr. 3030000020) erlauben eine
230V
und
einer
Leistung
bis
maximal
400W