Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kondensatablauf; Anschluss Der Kondensatleitung - Toshiba RAV-RM1601UTP-E Installationshandbuch

Klimaanlage (split-typ)
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RAV-RM1601UTP-E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5

Kondensatablauf

VORSICHT
Schließen Sie die Ablaufleitung anhand der
Installationsanleitung so an, dass das Kondensat korrekt
abgeleitet werden kann, und isolieren Sie die Leitung,
damit sich kein Kondensat bildet, das herabtropfen könnte.
Eine fehlerhafte Installation des Kondenswasserablaufs
kann zum Austreten von Wasser und zu Schäden an
Einrichtungsgegenständen führen.
 Rohr-/Wärmeisoliermaterialien
Die folgenden Rohr- und Wärmeisoliermaterialien
müssen bauseits bereitgestellt werden:
PVC-Rohr VP25
Rohrmaterial
(Äußerer Durchm.: Ø32 mm)
Polyethylenschaum:
Wärmeisolierung
Schicht von mindestens 10 mm
 Flexibler Schlauch
Verwenden Sie den mitgelieferten flexiblen Schlauch,
um die Zentrierung des harten PVC-Rohrs oder den
Winkel zu korrigieren.
• Überdehnen Sie den flexiblen Schlauch nicht und
verbiegen Sie ihn nicht weiter, als in der unten
stehenden Abbildung dargestellt.
• Befestigen Sie immer das weiche Ende des flexiblen
Schlauchs mit der mitgelieferten Rohrschelle.
• Verwenden Sie den flexiblen Schlauch auf horizontaler Ebene.
OK
FALSCH
max.
45°
max. 45°
ANFORDERUNGEN
• Bringen Sie immer an den Ablaufrohren der
Raumeinheit eine Wärmeisolierung an.
• Vergessen Sie niemals an der Anschlussstelle zwischen
Ablaufrohr und Raumeinheit eine Wärmeisolierung anzubringen.
Eine unzureichende Wärmeisolierung kann zum
Herabtropfen von Kondenswasser führen.
• Verlegen Sie das Ablaufrohr mit einem Gefälle (1 %
oder steiler) und bauen Sie keine Bögen oder Siphons
ein. Dies kann zu Geräuschentwicklung führen.
1,5 m bis 2 m
Haltebügel
Gefälle 1 %
Wärmeisolierung
oder steiler
17-DE
21-DE
• Die Ablaufleitung sollte nicht länger als 20 m sein.
Fügen Sie bei einer langen Leitung Stützklammern im
Abstand von 1,5 bis 2 m ein, um ein Durchbiegen der
Rohre zu verhindern.
Bogenförmige
Krümmung
Knie
• Installieren Sie die Sammelleitung wie in der unten
stehenden Abbildung dargestellt.
So lang wie möglich (10 cm)
VP25
VP25
VP25
VP30 oder mehr
Abwärtsneigung
1/100 oder mehr
• Stellen Sie sicher, dass keine Kraft auf das
Anschlussende des Ablaufrohrs ausgeübt wird.
• Das PVC-Rohr kann nicht direkt an den
Anschlussstutzen an der Raumeinheit angeschlossen
werden.
Befestigen/Verwenden Sie zum Anschluss des
Ablaufrohrs den beiliegenden flexiblen Schlauch mit
der Rohrschelle am Anschlussstutzen an der
Raumeinheit. Andernfalls kann es an der
Anschlussstelle zu Beschädigungen oder
Wasseraustritt kommen.
Beiliegende
VP25 PVC-Rohr
Rohrschelle
(vor Ort bereitzustellen)
Anschlussstutzen
an Raumeinheit
Beiliegender flexibler Schlauch
Anschlussstück für VP25
Weiches Ende
(vor Ort bereitzustellen)
Hartes Ende
Siphon
Verwendung von Klebstoff untersagt:
Verwenden Sie zum Anschluss des Ablaufrohrs an den
Anschlussstutzen an der Raumeinheit den beiliegenden
flexiblen Schlauch und die Rohrschelle.
Wenn Sie Klebstoff verwenden, kann es am Anschlussstutzen
zu Beschädigungen oder Leckage kommen.
90° Kniebogen
5 mm oder weniger
10 bis 12 mm
Anschlussstutzen
an Raumeinheit
(transparent)
10 mm
Flexibler Schlauch
Wärmeis
(Zubehör)
olierung
– 9 –
– 11 –
 Anschluss der
Kondensatleitung
• Stecken Sie ein Anschlussstück (bauseits
bereitgestellt) auf das harte Ende des beiliegenden
flexiblen Schlauchs.
• Schließen Sie das Ablaufrohr (bauseits
bereitgestellt) an das Anschlussstück an.
FALSCH
ANFORDERUNGEN
• Verkleben Sie die PVC-Rohranschlussstellen fest mit
einem geeigneten Klebstoff, sodass kein Wasser
austreten kann.
• Es dauert einige Zeit, bis der Klebstoff getrocknet und
ausgehärtet ist (Details finden Sie in der
Beschreibung zum Klebstoff). Achten Sie darauf, dass
in dieser Zeit keine Kräfte auf die geklebten PVC-
Anschlussstellen wirken.
 Kondenswasserablauf nach
oben
Wenn eine Verlegung des Ablaufrohrs mit Gefälle nicht
möglich ist, kann es nach oben verlegt werden.
• Der Abstand zwischen der Unterseite der Decke und
der Mittelachse des Ablaufrohrs darf maximal
850 mm betragen.
• Führen Sie das Ablassrohr in einem Abstand von
maximal 300 mm aus dem Verbindungsstück
zwischen Kondensatablauf und Innengerät und
biegen Sie das Rohr vertikal nach oben.
• Verlegen Sie das Rohr sofort nach dem vertikalen
Verlauf abwärts geneigt weiter.
• Das Gefälle muss unmittelbar nach dem vertikalen
Kniebogen eingebaut werden.
Schlauchbinder-
Anzugsgrenze
VP25 PVC-Rohr
Raumgerät
(vor Ort
bereitzustellen)
Anschlussstück für VP25
PVC-Rohr
(vor Ort bereitzustellen)
 Ablauf überprüfen
Prüfen Sie während des Testlaufs, ob das Wasser wie
gewünscht abläuft und stellen Sie sicher, dass aus den
Verbindungsstücken der Rohre kein Wasser ausläuft.
Prüfen Sie immer den Ablauf auch während einer
Heizperiode des Geräts.
Füllen Sie von der Abluftseite mit einem Behälter oder
einem Schlauch vorsichtig Wasser in die
Kondensatschale (1500 bis 2000 cc), bevor Sie die
Deckenplatte einsetzen.
Füllen Sie das Wasser langsam ein, sodass es nicht
auf den Motor der Kondenswasserpumpe gelangt.
VORSICHT
Füllen Sie das Wasser langsam ein, sodass es sich nicht
in der Raumeinheit verteilt und Fehlfunktionen
verursacht.
Wärmetauscher
Werkzeug
zum
Gießen von
Wasser
Flasche
300 mm oder
• Nach Abschluss der elektrischen Arbeiten führen Sie
weniger
Wasser während des KÜHLEN-Modus zu.
• Wenn die Elektroarbeiten noch nicht abgeschlossen
sind, ziehen Sie den Schwimmschalteranschluss
Unterseite der Decke
(CN34: Rot) vom Stromkasten ab, und steuern Sie
den Ablauf durch Anschließen des 220-240-V-
Einphasenstroms an die Klemmenleisten
Dadurch wird der Kondenswasserpumpenmotor in
Gang gesetzt.
(Legen Sie niemals Spannung von 220-240 V an
oder
B
an; andernfalls kann eine Störung an der
Leiterplatte auftreten.)
Schwimmschalte
ranschluss (3P)
(CN34: Rot)
Ablaufwa
nne
Netzkabel
Führen Sie das Schlauchende zwischen
Wärmetauscher und Kondensatwanne ein, und
biegen Sie den Schlauch dann nach unten.
Wasser (1500 cc bis 2000 cc)
1
und
2
.
A
18-DE
22-DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis