Konventioneller Backofen (Ober- und
Unterhitze)
Diese Funktion kombiniert die Hitze der oberen
und unteren Elemente. Sie eignet sich besonders zum Braten
und Backen von Feingebäck, Kuchen und Keksen. Speisen,
die auf dem oberen Einschub gebacken werden, werden
schneller als auf dem unteren Einschub braun und knusprig,
da die Hitze, wie bei der Funktion „Umluftofen", oben im Ofen
größer als unten ist. Einige Speisen, die zubereitet werden,
müssen für gleichmäßige Zubereitung umgetauscht werden.
Dies bedeutet, dass Speisen, die verschiedene Temperaturen
benötigen, zusammen zubereitet werden können, da die
kühlere Zone in der unteren Hälfe und der heißere Bereich
oben im Ofen genutzt werden kann.
Bräunungselement
Diese Funktion verwendet nur das Element oben
im Ofen. Es ist eine nützliche Funktion zum Bräunen
oder Fertigstellen von Nudelgerichten, Gemüse in Soße und
Lasagne, da die zu bräunende Speise bereits heiß ist, bevor
zum oberen Element gewechselt wird.
Unterhitze
Diese Funktion verwendet nur das untere Element.
Es macht Ihren Pizza- oder Quicheboden knusprig
oder backt die Unterseite eines Tortenbodens auf einem
unteren Einschub fertig. Es ist ebenfalls eine langsame Hitze,
die gut zur langsamen Zubereitung von Kasserollen in der
Mitte des Ofens oder zum Tellerwärmen geeignet ist.
Die Bräunungs- und Unterhitzefunktionen sind nützliche
Ergänzungen für Ihren Ofen und geben Ihnen die Flexibilität,
Speisen perfekt zuzubereiten. Im Laufe der Zeit werden Sie
schon bald merken, wie diese Funktionen kombiniert werden
können, um Ihre Kochkünste zu erweitern.
Der rechte Backofen
Das Gebläse im rechten Backofen zirkuliert ständig die heiße
Luft und erlaubt damit schnelleres und gleichmäßigeres
Braten und Backen.
Die empfohlenen Back- und Brattemperaturen für einen
Umluftbackofen sind im allgemeinen niedriger als für einen
normalen Backofen.
Der rechte Umluftofenregler befindet sich auf der rechten
Seite der Bedienblende.
Drehen Sie den Temperaturregler auf die gewünschte
Temperatur.
Die Backofenkontrollleuchte leuchtet, bis der Ofen die
gewählte Temperatur erreicht hat. Er schaltet sich dann
während des Kochens ein und aus.
Beide Backöfen
Sobald der Backofen eingeschaltet wird, beginnt ein
Kühlgebläse zu laufen. Das Gebläse läuft weiter, während der
Ofen eingeschaltet ist.
Vor der ersten Benutzung der Backöfen diese 30 Minuten
lang auf 200°C vorheizen, um den Neugeruch zu vertreiben.
Denken Sie bitte daran, dass alle Herde verschieden sind: Die
Temperaturen in Ihren neuen Elan-Backöfen können sich von
denen in Ihrem früheren Herd unterscheiden.
Die Drahtroste sollten immer fest an die Rückseite des
Backofens geschoben werden.
Backbleche, Fleischschalen, usw. sollten waagerecht und
mittig auf die Drahtroste des Backofens gesetzt werden.
Halten Sie alle Schalen und Behälter von den Seiten des
Backofens fern, da übermäßiges Bräunen der Speisen
auftreten kann.
Für gleichmäßiges Bräunen ist die maximal empfohlene
Größe für ein Backblech 362 mm breit mal 305 mm tief.
Bleche stets mit dem breitesten Teil quer im Ofen einsetzen.
Beim Kochen von Speisen mit hohem Feuchtigkeitsgehalt
kann ein „Dampfstoß" auftreten, wenn die Backofentür
geöffnet wird. Beim Öffnen des Backofens zurückstehen und
eventuellen Dampf austreten lassen.
Wenn der Ofen eingeschaltet ist, die Tür nicht länger als
notwendig geöffnet lassen, da sonst die Regler sehr heiß
werden können.
Lassen Sie immer eine ‚Fingerbreite' zwischen Speisen auf
dem gleichen Rost, da hierdurch die Wärme unbehindert um
sie herum zirkulieren kann.
Die Cook & Clean-Backofenpapiere (siehe Reinigen Ihres
Herdes) funktionieren besser, wenn Fettspritzer vermieden
werden. Fleisch beim Kochen abdecken.
Um Fettspritzer zu verringern, wenn Sie Gemüse in heißes
Fett rund um einen Braten legen, das Gemüse gründlich
abtrocknen oder es mit einer dünnen Schicht Öl bestreichen.
Der Backofen gibt während des Bratens genügend Hitze ab,
um Teller im Grillfach zu erwärmen.
Wenn Sie den Boden eines Teiggerichts bräunen wollen,
heizen Sie das Backblech 15 Minuten lang vor, bevor Sie das
Gericht in die Mitte des Bleches setzen.
Wenn Speisen während des Kochens überkochen können,
setzen Sie sie auf ein Backblech.
Dampf
Beim Kochen von Speisen mit hohem Wassergehalt (z. B.
Backofen-Pommes frites) ist ggf. ein wenig Dampf am Gitter
hinten an der Kochstelle zu sehen. Dies ist ganz normal.
Die Backofenroste
Die Ofenroste lassen sich einfach entfernen und wieder
anbringen.
Den Rost nach vorne ziehen, bis
die Rückseite des Rostes durch
die Schiebeleistenanschläge in
den Ofenseiten gestoppt wird.
Die Vorderseite des Rostes
anheben, so dass die
Rückseite des Rostes unter
dem Schiebeleistenanschlag
hindurchgeht und dann den
Rost nach vorne ziehen.
7
Deutsch