Laden Sie nur wiederaufladbare Akkus der Technologien NiCd, NiMH, Blei-Säure, Blei-
Gel, Li-Ion und LiPol, jedoch niemals Batterien, gleich welchen Typs, mit diesem Lade-
gerät! Batterien können beim Laden explodieren und dabei schwere gesundheitliche
Schäden hervorrufen!
Hinweis zum Laden von Lithium-Ionen-Akkus mit integrierter Ladetechnik
Viele Lithium-Ionen-Akkus, wie z. B. NP 500 von Sony, BN-V712U von JVC oder Nokia 8110
und 81101, sind mit einer integrierten Lade- und Schutzelektronik ausgestattet. Akkus mit
integrierter Elektronik dürfen grundsätzlich nicht an das ALC 5000 Mobile angeschlossen
werden, da die Elektronik beschädigt werden könnte oder diese Akkus nicht vollständig ge-
laden werden.
Bevor Sie einen Lithium-Ionen-Akku an das ALC 5000 Mobile anschließen, sollten Sie sich beim
Hersteller vergewissern, dass keine Lade- bzw. Schutzelektronik im Akkupack integriert ist.
Beachten Sie unbedingt die Ladevorschriften des jeweiligen Akku-Herstellers!
2 Sicherheitshinweise
– Lassen Sie das Gerät während des Betriebes nicht unbeaufsichtigt!
– Stellen SIe das Ladegerät und die angeschlossenen Akkus niemals während des Betriebes auf
brennbare Unterlagen oder in unmittelbare Nähe von brennbarem Material!
– Falscher Umgang mit Akkus und Ladegeräten ist gefährlich! Vergewissern Sie sich, dass alle
Einstellungen korrekt sind und die Ladevorschriften des jeweiligen Akku-Herstellers eingehalten
werden.
– Das Gerät gehört nicht in Kinderhände. Betreiben und lagern Sie es so, dass es von Kindern nicht
erreicht werden kann.
– Sorgen Sie durch Freihalten der Geräterückwand und der Lüftungsschlitze für ausreichende Venti-
lationsmöglichkeiten des integrierten Lüfters.
– Wählen Sie einen geeigneten Standplatz mit guter Belüftung, frei von direkter Sonneneinstrahlung,
fern von Heizungen, Motoren und stark vibrierenden Teilen, setzen Sie es keiner hohen Luftfeuch-
tigkeit, Staubeinwirkung und Hitze (z. B. im geschlossenen Fahrzeug) aus.
Stellen Sie das Gerät nicht auf einer Tischdecke, einem hochflorigen Teppichboden oder ähnlichen
Untergründen auf, die die Luftzirkulation behindern könnten.
– Das Gerät ist im Freien vor Feuchtigkeit zu schützen.
– Setzen Sie das Gerät nicht Temperaturen unter 0 °C oder über 45 °C aus.
– Betreiben Sie das Gerät nur in geschlossenem Zustand.
– Bei Nichtgebrauch trennen Sie das Gerät von der Stromquelle und nehmen Sie angeschlossene
Akkus ab.
– Reinigen Sie das Gerät nur nach dem Trennen von der Stromversorgung mit einem trockenen
Leinentuch, das bei starken Verschmutzungen leicht angefeuchtet sein kann.
Verwenden Sie zur Reinigung keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel.
– Vermeiden Sie das Eindringen jeglicher Flüssigkeiten in das Gerät. Sollte doch einmal Flüssigkeit
in das Geräteinnere gelangt sein, so trennen Sie das Gerät sofort von der Stromquelle und konsul-
tieren Sie unseren Service.
– Vor einem Firmware-Update sind grundsätzlich alle Anschlüsse von den Ladeausgängen zu
trennen.
– Lassen Sie das Verpackungsmaterial des Gerätes nicht achtlos herumliegen. Kinder könnten es als
Spielzeug verwenden und dabei zu Schaden kommen, z. B. durch Plastiktüten, Folien oder Spann-
bänder.
– Setzen Sie das Gerät bei Unklarheiten nicht in Betrieb und konsultieren Sie unseren Service.
Wichtiger Hinweis zum Anschluss eines Akku-Kühllüfters.
Der Stecker des Akku-Kühllüfters darf nicht während des Bearbeitungsvorganges angeschlossen oder
abgezogen werden.
7