Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

But. Beep; Dispmode; Clock Dev; Lade- Und Entladekapazitätsanzeige - elv ALC 5000 Bedienungsanleitung

Akku-lade-center alc 5000 mobile
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ALC 5000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

nach Beendigung von verschiedenen Funktionen unterschiedliche Alarmsignale abgibt. Über diesen
Menüpunkt kann die Funktion des Signalgebers ein- und ausgeschaltet werden.

21.3.4 But. Beep

Wenn die Funktion „Button Beep" aktiviert ist, wird bei jeder Tastenbetätigung und beim Drehen des
Drehimpulsgebers (Inkrementalgeber) ein kurzes akustisches Quittungssignal abgegeben.

21.3.5 DispMode?

Im Displaymode (Abbildung 43) kann ausgewählt werden, welche Zu-
satzfunktionen im Hauptfenster des ALC 5000 Mobile im automatischen
Wechsel angezeigt werden sollen. Nach der Bestätigung mit „OK/Menü"
kann mit den Pfeiltasten die Funktion ausgewählt ausgewählt werden
und mit dem Drehimpulsgeber erfolgt die Aktivierung bzw. Deaktivierung.
Folgende Anzeigen sind im automatischen Wechsel möglich:
• Uin = Spannung des Speiseakkus
• Clock = Uhrzeit und Datum
• Tamb = Umgebungstemperatur
• Tbat = Akku-Temperatur
• Ths = Kühlkörpertemperatur

21.3.6 Clock Dev?

Die Genauigkeit der Echtzeituhr ist softwaremäßig abgleichbar (Abbil-
dung 44). Eingegeben wird dabei, um wieviel Sekunden die Uhr inner-
halb von vier Tagen langsamer oder schneller laufen soll.
Der obere Zahlenwert gibt die Veränderung gegenüber dem Standart-
wert (Null) an, während in der unteren Zeile die Veränderung gegenüber
dem letzten Einstellwert angezeigt wird.
22 Lade- und Entladekapazitätsanzeige
Während des Ladevorgangs wird die eingeladene Kapazität und während des Entladevorgangs die
aus dem Akku entnommene Kapazität direkt auf dem Display angezeigt und fortlaufend aktualisiert.
Nach Beendigung des Bearbeitungsvorgangs ist grundsätzlich die Kapazität der zuletzt durchgeführ-
ten Aktion auf dem Display abzulesen, also mit Ausnahme von Discharge immer die eingeladene
Kapazität.
Um zum Beispiel bei der Funktion „Test" die aus dem Akku entnommene Kapazität abzufragen, ist
der gewünschte Kanal auszuwählen und die Funktion im „Chan-Menu" zu stoppen.
Im Grafikfeld des Displays erscheint daraufhin die Anzeige „Resume?". Nach der Bestätigung mit
„OK/Menu" wird die aus dem Akku entnommene Kapazität angezeigt (Abbildung 45).
Bei den Funktionen „Cycle" und „Forming" werden die beim ersten, beim zweiten und beim letzten
Zyklus gemessenen Kapazitäten gespeichert. Diese können dann mit dem Drehimpulsgeber abgefragt
werden.
Auch während des Betriebs ist die Abfrage der bereits gespeicherten
Entladekapazitäten möglich. Dazu ist der gewünschte Kanal auszu-
wählen, und wenn im Channel-Menü „Stop?" angezeigt wird, ist die
Pfeiltaste nach rechts oder der Drehimpulsgeber eine Rastung nach
rechts zu drehen. Nach der Bestätigung von „Resume?" mit „OK/Menu"
wird die aus dem Akku entnommene Kapazität angezeigt. Bei den
Funktionen „Cycle" und „Forming" können auch jetzt mit dem Drehim-
pulsgeber die weiteren Entladekapazitäten zur Anzeige gebracht
werden.
28
Bild 43: Auswahl der An-
zeigefunktion im automa-
tischen Wechsel
Bild 44: Softwaremäßiger
Abgleich der Echtzeit-Uhr
Bild 45: Anzeige
der Entladekapazität

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis