1 Allgemeines
Für mobile Geräte und insbesondere im Modellbaubereich sind Akkus und Akku-Packs eine Grund-
voraussetzung. Um z. B. auf dem Modellflugplatz die Akkus aus einem 12-V-Kfz-Akku zu laden, ist
eine leistungsfähige mobile Ladestation erforderlich.
Das Konzept einer entsprechenden Ladestation sollte über ein komfortables Akku-Management
verfügen, alle gängigen Akku-Technologien unterstützen und zukunftssicher sein. Ladestationen, die
nur Nickel-Cadmium- (NiCd) und Nickel-Metall-Hybrid (NiMH)-Akkus unterstützen, sind nicht mehr
zeitgemäß, da sich gerade im Akku-Bereich in den letzten Jahren ein rasanter Wandel vollzogen
hat.
Auch wenn man selber noch NiCd- und NiMH-Zellen einsetzen sollte, geht der Trend eindeutig mehr
und mehr zu den Lithium-Polymer-Zellen. Beim Kauf einer Ladestation spielt also die Zukunftssicher-
heit eine nicht zu unterschätzende Rolle. Heute kann niemand sagen, welche Akkus in wenigen
Jahren den Modellbaumarkt beherrschen.
Beim ALC 5000 Mobile kann daher die komplette Steuersoftware (Firmware) dank Flash-Speicher-
technologie jederzeit über die USB-Schnittstelle des Gerätes ausgetauscht werden. Updates und
Upgrades sind somit kein Problem, und die Anpassung an neue Akku-Technologien ist jederzeit leicht
möglich.
1.1 Wichtigste Leistungsmerkmale des ALC 5000 Mobile
Das ALC 5000 Mobile verfügt über zwei getrennte Ladekanäle, wobei Kanal 1 Ladespannungen bis
zu 30 V (7-zellige Lithium-Polymer-Akkus) unterstützt. Ein moderner DC-DC-Wandler erlaubt Akku-
Spannungen unterhalb oder oberhalb der Betriebsspannung des Gerätes und sorgt zudem für einen
hohen Wirkungsgrad. Der Schaltregler ermöglicht die Umschaltung der Funktion von Abwärts- zum
Aufwärtswandler automatisch und verzugslos.
Der max. Ladestrom für diesen Kanal ist abhängig von der Ladespannung und kann max. 10 A betra-
gen. Bei Spannungen oberhalb von 12 V ist die Ausgangsleistung von Kanal 1 auf 120 VA begrenzt.
Im Entladezweig erlaubt Kanal 1 Entladeströme bis zu 20 A, wobei die max. Entladeleistung 60 VA
beträgt.
Der zweite Ladekanal ist mit einem Linearregler aufgebaut, wobei die Ladespannung auf die Eingangs-
spannung des Gerätes begrenzt ist. Die max. Lade-/Entladeströme dieses Kanals betragen 2 A.
Das ALC 5000 Mobile ist nicht nur für den mobilen Einsatz konzipiert, sondern kann mit einem geeig-
neten Netzteil auch als vollwertige Heim-Ladestation eingesetzt werden.
Die Nutzung der umfangreichen Funktionen und Programmabläufe wird durch ein großes hinterleuch-
tetes Grafik-Display und eine komfortable Bedienung mit einem Drehimpulsgeber und Menüführung
erleichtert.
Unterstützt werden alle wichtigen Akku-Technologien wie Nickel-Cadmium (NiCd), Nickel-Metall-Hy-
drid (NiMH), Blei-Gel, Blei-Säure, Lithium-Ionen (Li-Ion) und Lithium-Polymer (LiPo).
Natürlich können beim ALC 5000 Mobile beide Ladekanäle gleichzeitig völlig unterschiedliche Funk-
tionen ausführen.
Die Ladeparameter von einzelnen Akku-Sätzen können in einer Akku-Datenbank abgelegt werden
und stehen dann jederzeit wieder zur Verfügung. Bei bereits erfassten Akkus bzw. Akku-Packs sind
keine umfangreichen Eingaben erforderlich, da auf die Daten der Datenbank zurückgegriffen werden
kann.
Insgesamt können die Parameter von bis zu 40 Akkus mittels Namen abgelegt werden. Jeder Name
kann dabei bis zu 9 Zeichen enthalten.
Noch komfortabler ist die Akku-Auswahl mit der optionalen Transponder-Leseeinheit möglich. Einfach
zur Erfassung die Leseeinheit in die Nähe des am Akku angebrachten Transponders (1–3 cm) bringen,
und der Akku ist identifiziert.
Mit einem integrierten Datenlogger können beim ALC 5000 Mobile komplette Lade-Entlade-Kurven-
verläufe mit Uhrzeit und Datum aufgezeichnet werden, wobei auch die zugeordneten Akku-Daten zur
Verfügung stehen.
4