Anstelle der USB-Schnittstelle kann auch eine serielle Schnittstelle aktiviert werden, die zusätzliche
externe Erweiterungen ermöglicht.
Die wichtigsten Eigenschaften und Ausstattungsmerkmale im Überblick:
• 2 Ladekanäle zum Anschluss von 2 Akkus/Akkusätzen gleichzeitig
• gleichzeitige Bearbeitung, auch bei unterschiedlichen Funktionen
• exakte Akku-Kapazitätsermittlung, z. B. zur Selektion von Akkupacks und Einzelzellen
• Anzeige der eingeladenen und entladenen Kapazität bei jedem einzelnen Akku möglich
• unterschiedliche Ladeprogramme zur bestmöglichen Akkupflege: Laden, Entladen, Entladen
und Laden, Auffrischen, Zyklen, Test/Kapazitätsmessung, Formieren, Erhaltungsladung nach
dem Laden
• Unterstützung von unterschiedlichen Akkutechnologien: NC, NiMH, Blei-Säure, Blei-Gel,
Lithium-Ionen, Lithium-Ionen-Polymer
• Bleiakku-Aktivator-Funktion zur Verhinderung von Sulfatablagerungen
• integriertes Akku-Ri-Messgerät
• integrierter Datenlogger zur Aufzeichnung und Speicherung von bis zu 10 kompletten Lade-/
Entladekurven-Verläufen
• Datenerhalt bei Spannungsausfall, automatischer Start des Programms bei Spannungswie-
derkehr
• USB-PC-Schnittstelle zur Steuerung des ALC 5000 Mobile und zum Auslesen des Datenlog-
gers (galvanisch getrennt)
• Anzeige von Zellenspannung, Ladestrom, Entladestrom, eingeladener Kapazität, entladener
Kapazität
• integrierter, temperaturgesteuerter Lüfter
• Akku-Identifikationssystem mit Hilfe von Passiv-Transpondern.
• Echtzeituhr mit Pufferbatterie
• Motortester-Funktion
• Steuerausgang für externen Kühllüfter
• Anschluß für Akku-Temperatursensor
• Steuereingang für externen Lithium-Balancer
• Spannungsversorgung über Kfz-Akku- oder externes Netzteil (13,8 V/20 A) möglich
• durch zukunftsweisende Flash-Technologie die Möglichkeit von Firmware-Updates und
Firmware-Upgrades
• komfortable Bedienung durch Drehimpulsgeber und Menüsteuerung
1.2 Bestimmungsgemäßer Einsatz
Das Ladegerät ist für das Schnell- und Normalladen, Entladen und Erhaltungsladen von Akkus der
Technologien NiCd, NiMH, Blei-Säure, Blei-Gel, Li-Ion und LiPol vorgesehen. Der maximale Ladestrom
beträgt 10 A und der Entladestrom bis zu 20 A. Es können Akkus im Nennspannungsbereich zwischen
1,2 V und 24 V (NC, NiMH) bzw. bis 25,9 V (LiPol) geladen werden. Die Spannungsversorgung des
ALC 5000 Mobile erfolgt üblicherweise aus einem 12-V-Kfz-Akku entsprechend der Kapazität und
Strombelastbarkeit. Alternativ kann auch ein Festspannungsnetzteil (13,8 V/20 A) verwendet werden.
Wichtig! Es ist sicherzustellen, dass die maximale Eingangsspannung von 16 V niemals über-
schritten wird. Beim Anschluss von unstabilisierten Netzgeräten besteht die Gefahr, dass im
Leerlauf die Spannung hochläuft und das ALC 5000 Mobile dadurch beschädigt wird. Einfache
Kfz-Ladegeräte sind als Spannungsquelle nicht zulässig. Jeder andere Einsatz ist nicht bestim-
mungsgemäß und führt zu Garantie- und Haftungsausschluss. Dies gilt auch für Umbauten und
Veränderungen.
Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig und komplett, bevor Sie das Gerät in Betrieb
nehmen. Beachten und befolgen Sie die gegebenen Sicherheitshinweise.
6