23 Datenlogger am Display auslesen
Zum komfortablen Auslesen des Datenloggers steht die PC-Software „Charge Professional" zur
Verfügung. Die Daten des zuletzt abgespeicherten Bearbeitungsvorgangs können aber auch direkt
auf dem Display zur Anzeige gebracht werden.
Nach Beendigung des Bearbeitungsvorgangs steht dazu neben „Resume?" zur Anzeige der Entlade-
kapazitäten die Funktion „DF-Read?" (Dataflash read) zur Verfügung.
Nach der Bestätigung mit „OK/Menu" können die einzelnen Messwerte zur Anzeige gebracht werden.
Im oberen Bereich des Displays werden dabei zu jedem Messwert die Akkuspannung, der Strom und
die bis dahin ermittelte Kapazität angezeigt. Während mit dem Dreh-
impulsgeber jeder einzelne Messwert abzufragen ist, kann mit den
Pfeiltasten in Hunderterschritten geblättert werden (Abbildung 46). Auch
während der Entlade-/Ladepause erfolgt die Datenaufzeichnung im
5-Sekunden-Raster. Da während der Pausen keine Stromwerte vor-
handen sind, erfolgt hier eine Kennzeichnung mit „P". Fehlende Mess-
werte werden grundsätzlich mit „M" gekennzeichnet.
Nach dem Verlassen des Menüs stehen die Speicherwerte auf dem
Display nicht mehr zur Verfügung. Das Auslesen kann aber weiterhin
über die PC-Software „Charge Professional" erfolgen.
24 Datenlogger über die USB-Schnittstelle auslesen
Das Auslesen des Datenloggers mit Hilfe eines PCs erfolgt über die rückseitige USB-Schnittstelle,
wozu, wie bereits erwähnt, die Software „Charge Professional" zur Verfügung steht.
Solange nach der Beendigung des Bearbeitungsvorgangs und dem Stopp der Funktion keine Verän-
derungen am entsprechenden Ladekanal vorgenommen werden, bleiben die Daten auch bei ausge-
schaltetem Gerät unbegrenzt im Dataflash erhalten. Für den Datenerhalt ist es aber unbedingt wichtig,
dass, solange noch nicht der Zustand „Erhaltungsladung" erreicht ist, die Funktion vor dem Ausschal-
ten des Geräts gestoppt wird. Andernfalls würden bei erneutem Einschalten des Gerätes die Daten
verworfen werden und der Bearbeitungsvorgang neu starten. Die bisher gespeicherten Daten gehen
dann verloren (Verhalten wie bei Spannungsausfall).
Nach der Beendigung der Funktion bzw. dem Erreichen des Zustandes „Erhaltungsladung" kann das
Gerät zum Auslesen des Datenloggers problemlos (zum Beispiel zu einem PC in einem anderen Raum)
transportiert werden.
25 RFID
Die mit RFID gekennzeichnete Western-Modularbuchse an der Geräterückseite dient zum Anschluss
der optionalen Transponder-Leseeinheit. Die Leseeinheit wird automatisch erkannt und ist sofort nach
dem Anschluss einsatzbereit.
26 Channel 1 Temperature Sensor
Der externe Temperatursensor dient zur Abfrage der Akkutemperatur und ist Kanal 1 zugeordnet. Zur
einwandfreien Funktion ist unbedingt ein guter thermischer Kontakt zum Akku herzustellen.
27 External fan
Die mit Externel fan bezeichnete 3,5-mm-Klinkenbuchse dient dem Anschluss eines 12-V-Akku-Kühl-
lüfters mit max. 500 mA Stromaufnahme. In Abhängigkeit von der Akkutemperatur wird der Lüfter mit
einem PWM-Signal in der Drehzahl gesteuert. Der Anschluss und das Abziehen des Klinkensteckers
darf nicht während des Bearbeitungsvorganges erfolgen.
29
Bild 46: Auslesen des
Data-Flash-Speichers