Herunterladen Diese Seite drucken

Allgemeines - elv ALC 100 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ALC 100:

Werbung

Akku-Lade-Controller ALC 100
Bei diesem universell einsetzbaren Lademodul ist die gesamte Elektronik inklusive
hinterleuchtetem LC-Display auf einer einzigen Leiterplatte mit den
Abmessungen 170 x 82 mm untergebracht. Umfangreiche Programmfunktionen
ermöglichen das Laden und Entladen von Einzelzellen und Akkupacks.

Allgemeines

Akkus und Akkupacks sind die Grund-
voraussetzung für viele Geräte und deshalb
in allen Bereichen des täglichen Lebens zu
finden. Um eine möglichst lange Lebens-
dauer der teilweise recht teuren Energie-
spender zu erreichen, ist eine entsprechende
Pflege erforderlich, da Über ladung und
Tiefentladung einen besonders schädigen-
den Einfluss haben.
Häufig gehört zum Lieferumfang von
vielen mobilen Geräten aus Kostengrün-
den nicht unbedingt ein gutes Ladegerät.
Auch im Modellbaubereich wird durch
ungeeignete Lademethoden oft nicht die
maximal mögliche Lebensdauer der recht
teuren Akkus und Akkupacks erreicht. Die
Investition in ein gutes Ladegerät macht
sich daher meist schnell bezahlt.
Die hier vorgestellte Ladeschaltung ist
besonders auf die Anwender zugeschnitten,
die Wert auf eine gute Ladetechnik legen,
jedoch nicht das Geld für ein komplettes
mikroprozessorgesteuertes Ladegerät mit
Gehäuse investieren möchten.
Das Modul kann recht einfach in eine
bestehende Anwendung oder in ein vor-
handenes Gehäuse eingebaut werden, da
2
inklusive Endstufe und Display alle Kom-
ponenten auf einer einzigen Leiterplatte
untergebracht sind. Zum Betrieb wird nur
noch eine unstabilisierte Gleichspannung
von 16 V bis 24 V benötigt.
Das Lademodul verfügt über einen
Lade- und Entladekanal und basiert auf der
Technologie der ELV ALC-Geräteserie.
Zur Verringerung der Verlustleistung ist
der Ladezweig mit einem PWM-Schaltreg-
ler ausgestattet. Die Überwachung der zum
jeweiligen Akkutyp gehörenden Ladekurve
erfolgt mit 14 Bit Genauigkeit, und die
besonders wichtige Ladeenderkennung
wird dabei nach der bewährten Methode
der negativen Spannungsdifferenz am Ende
der Ladekurve durchgeführt.
Bei NC-Akkus erfolgt die Beendigung
des Ladevorgangs bei einem -ΔU von 0,5 %
und bei NiMH-Akkus bei einem -ΔU von
0,25 %. Damit Übergangswiderstände an
den Anschlussklemmen und Messleitungen
das Messergebnis nicht negativ beeinflus-
sen, erfolgt die Messung der Akkuspannung
grundsätzlich im stromlosen Zustand. Eine
Pre-Peak-Erkennung verhindert das vor-
zeitige Abschalten bei überlagerten oder
tiefentladenen Akkus.
Ein Kühlkörper zur Abfuhr der Verlust-
wärme wird direkt an der Leiterplatte
be festigt, wobei eine Temperaturüberwa-
chung das Modul in jeder Situation vor
Überlastung schützt.
Trotz der umfangreichen Funktionen
macht das komfortable Bedienkonzept mit
grafischer Anzeige der jeweils ausgewähl-
ten Funktion eine Bedienungsanleitung
im Grunde genommen überflüssig. Auf
dem großen hinterleuchteten LC-Display
werden die Akkuspannung, der Lade- bzw.
Entladestrom und die eingeladene oder
entladene Kapazität gleichzeitig dargestellt.
Des Weiteren erfolgt die Anzeige von Sta-
tusinformationen auf dem großen Display.
Technische Daten: ALC 100
Lade-/Entladestrom: einstellbar bis 3 A
Ladbare Akkutypen: ........... NC, NiMH
Ladespannung: .....................max. 24 V
max. Zellenanzahl: ........................... 14
Versorgungsspannung:
je nach Zellenanzahl 16–24 V DC
Anzeigen: hinterleuchtetes Multifunk-
tionsdisplay mit Grafiksymbolen und
gleichzeitiger Anzeige von Akkuspan-
nung, Ladestrom und Kapazität
Ladeenderkennung:
negative Spannungsdifferenz (-ΔU)
Abm. Platine: ...................170 x 82 mm

Werbung

loading