Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stellantrieb (Sqm48.4 - Riello RLS 1600/E C11 LS003T1 Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Mehrstoffbrenner heizöl/gas
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.15 Stellantrieb (SQM48.4....)

Wichtige Anmerkungen
Um Unfälle, materielle oder Umweltschäden
zu vermeiden, ist es angebracht, folgende
Vorschriften einzuhalten!
ACHTUNG
Vermeiden Sie es, die Antriebe zu öffnen, zu
ändern oder zu forcieren.
 Alle Maßnahmen (Montage, Installation und Kundendienst,
usw.) müssen durch Fachpersonal ausgeführt werden.
 Vor der Vornahme von Veränderungen an der Verkabelung
im Anschlussbereich des Systems SQM4... muss die Steu-
ervorrichtung des Brenners vollkommen von der Netzstrom-
versorgung getrennt werden (allpolige Trennung).
 Um Gefahren durch Stromschläge zu vermeiden, müssen
die Anschlussklemmen angemessen geschützt und die
Brennerhaube richtig befestigt werden.
 Prüfen Sie, ob die Verkabelung in Ordnung ist.
 Stürze und Stöße können einen negativen Einfluss auf die
Sicherheitsfunktionen haben. In diesem Fall darf das Gerät
nicht eingeschaltet werden, auch wenn keine erkennbaren
Schäden vorhanden sind.
Anmerkungen zur Montage
Prüfen Sie die Einhaltung der anwendbaren nationalen Si-
cherheitsbestimmungen.
Die Verbindung zwischen der Steuerwelle des Antriebs und
dem Steuerelement muss starr sein und darf kein mechani-
sches Spiel aufweisen.
Um die übermäßige Belastung der Lager durch die starren
Naben zu vermeiden, ist die Verwendung von Ausgleichs-
kupplungen ohne mechanisches Spiel empfehlenswert (z.B.
Kupplungen mit Metallbalg).
Anmerkungen zur Installation
Verlegen Sie die Hochspannungs-Zündkabel getrennt und in
einer möglichst großen Entfernung zum Steuergerät und den
anderen Kabeln.
Zur Vermeidung einer Stromschlaggefahr sicherstellen, dass
der Bereich AC 230 V des Geräts SQM4... vollständig vom
Niederspannungsbereich getrennt ist.
Das statische Moment wird reduziert, wenn die Stromversor-
gung des Antriebs aktiv ist.
Während der Verkabelungs- oder der Konfigurationsarbeiten
darf die Brennerhaube für kurze Zeit entfernt werden. Dabei
das Eintreten von Staub oder Schmutz in den Antrieb vermei-
den.
Der Antrieb enthält eine Leiterplatine mit ESD-empfindlichen
Bauteilen.
Die Oberseite der Platine ist gegen direkten Kontakt ge-
schützt. Dieser Schutz darf nicht entfernt werden! Die Unter-
seite der Platine darf nicht berührt werden.
Während der Wartung oder dem Austausch er
Antriebe ist darauf zu achten, nicht die Verbin-
der zu vertauschen.
ACHTUNG
20099670
Technische Beschreibung des Brenners
16
D8271
Technische Daten
Betriebsspannung
Sicherheitsklasse
Leistungsaufnahme
Schutzart
Kabelanschluss
Rotationsrichtung
Nennmoment (max.)
Statisches Moment
(max.)
Betriebszeit (min.) für
90°
Gewicht
Umgebungsbedingungen:
Betrieb
Klimatische
Bedingungen
Mechanische
Bedingungen
Temperaturbereich
Feuchtigkeit
D
AC 2 x 12 V über das Verbindungs-
kabel mit dem Basisgerät oder einen
separaten Transformator
Sicherheitsniederspannung
Schutzisolierung von der Netzspan-
nung
26...34 VA
entspricht EN 60 529, IP 54, mit an-
gemessenen Kabeldurchführungen
RAST3, 5 Verbinder
- Entgegen dem Uhrzeigersinn
(Standard)
- Im Uhrzeigersinn (umgekehrte Ro-
tation)
20 Nm
20 Nm
30 s.
etwa 1,6 kg
DIN EN 60 721-3-3
Klasse 3K3
Klasse 3M3
-20...+60 °C
< 95% RF
Abb. 9
mit
Tab. G

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rls 2000/e c11 1316 t12008087020080864

Inhaltsverzeichnis