Prüfung des Schutzleiteranschlusses
-
Der Schutzleiteranschluss kann nur in folgenden Stellungen des Funktionswahlschalters ge-
prüft werden: Z
l/Ik
-
Für die richtige Prüfung des Schutzleiteranschlusses muss die TEST-Taste ein paar Sekunden
lang berührt werden.
-
Stellen Sie während der Durchführung der Prüfung sicher, dass Sie auf einem potentialgebun-
denen Fußboden stehen, sonst ist das Prüfergebnis möglicherweise falsch.
2.2 Batterien
-
Klemmen Sie vor dem Auswechseln der Batteriezellen bzw. vor �ffnung der Abdeckung des
Batterie-/Sicherungsfachs das gesamte am BENNING IT 110/ BENNING IT 120 B angeschlos-
sene Messzubehör ab, und schalten Sie das Instrument aus. Sonst liegt im Inneren gefährliche
Spannung an!
-
Legen Sie die Zellen richtig ein, sonst funktioniert das BENNING IT 110/ BENNING IT 120 B
nicht und die Batterien könnten entladen werden.
-
Entfernen Sie alle Batterien aus dem Batteriefach, wenn das BENNING IT 110/
BENNING IT 120 B über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird.
-
Es können Alkalibatterien oder wiederaufladbare Ni-Cd- oder Ni-MH-Akkumulatoren (Größe
AA) verwendet werden. Die Betriebsstunden sind für Zellen mit einer Nennkapazität von
2100 mAh angegeben.
-
Laden Sie Alkalibatterien nicht wieder auf, Explosionsgefahr!
2.3 Laden
Die Batterien werden immer dann geladen, wenn das Ladegerät an das BENNING IT 110/
BENNING IT 120 B angeschlossen ist. Eingebaute Schutzstromkreise steuern den Ladevorgang
und gewährleisten die maximale Lebensdauer der Akkumulatoren. Die Polarität der Ladebuchse
ist in Abb. 2.1 dargestellt.
Hinweis:
-
Benutzen Sie nur das vom Hersteller oder Händler des BENNING IT 110/ BENNING IT 120 B
gelieferte Ladegerät, um Brände oder Stromschlag zu vermeiden.
2.4 Vorkehrungen für die Ladung neuer Batterien oder von Batterien, die län-
gere Zeit nicht benutzt wurden
Während des Ladens neuer Batterien oder von Batterien, die über eine längere Zeit (länger als
3 Monate) nicht benutzt wurden, können unvorhersehbare chemische Prozesse auftreten. Ni-MH-
und Ni-Cd-Batterien sind unterschiedlich betroffen (dieser Effekt wird manchmal Memory-Effekt
genannt). Infolgedessen kann die Betriebszeit des BENNING IT 110/ BENNING IT 120 B bei den
ersten Lade-/Entlade-Zyklen wesentlich verkürzt werden.
Daher wird Folgendes empfohlen:
-
Vollständiges Laden der Batterien (mindestens 14 Std. mit eingebautem Ladegerät).
-
Vollständige Entladung der Batterien (kann bei normaler Arbeit mit dem Instrument erfolgen).
-
Mindestens zweimalige Wiederholung des Lade-/Entlade-Zyklusses (vier Zyklen werden
empfohlen).
(L-N/ L); Z
(L/ PE); FI/ RCD TEST.
s/Ik
Abb. 2.1: Polarität der Ladebuchse
-
+
10