Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überspielen Eines Musikstücks (Modus Overdub) - Viscount Chorum Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Viscount
Chorum
Beim Zusammenstellen des Namens wird der Cursor mit den Tasten [FIELD
versetzt, das gewünschte Zeichen mit [VALUE +] und [VALUE -] gewählt. Die ersten drei Zeichen
dürfen nur Ziffern sein, da diese für zukünftige Erweiterungen des Instrumentes erforderlich sind.
Zum Bestätigen des Namens und Fortsetzen des Sicherungsvorganges drückt man nun [ENTER], mit
[EXIT] hingegen kehrt man zur vorherigen Seite zurück und sichert nicht.
Die Meldung "FILE SUCCESFULLY SAVED" bestätigt, dass die Datei gespeichert wurde.
Drückt man auf der Sicherungsseite [EXIT] (wenn die Aufnahme zwar erhoben, aber noch nicht
gespeichert wurde), weist das System darauf hin, dass die Aufnahme verloren geht:
Nun kann man mit [ENTER] bestätigen, dass man dies wünscht, und die Daten verloren gehen können,
oder mit [EXIT] zur Sicherungsseite zurückkehren.
WICHTIGE HINWEISE
-
Die Fehlermeldung "USB PEN NOT PRESENT"erscheint, beim Versuch, eine MIDI-
Sequenz zu speichern, aber wurde kein USB-Stick angeschlossen oder erkannt. Taucht das
Problem auf, vergewissern Sie sich, dass der USB-Stick richtig formatiert ist, und funktioniert.
-
Erscheint die Fehlermeldung "FILE SAVE FAILED", wiederholen Sie den Vorgang. Taucht
das Problem wieder auf, ist es vielleicht nicht genügend freier Speicherplatz vorhanden;
löschen Sie ältere Dateien im internen Speicher oder benutzen Sie ein externes USB-Laufwerk
mit großeren Speicherplatz. Taucht das Problem wieder auf, vergewissern Sie sich, dass der
USB-Stick richtig formatiert ist, und funktioniert.
8.3 OVERDUBBING A PIECE (Modus OVERDUB)
Mit dem eingebauten Sequenzer kann man zusätzlich zu den üblichen Abspiel- und Aufnahmefunktionen
auch bereits aufgezeichnete Sequenzen überspielen. Dies ist möglich indem man die Funktion
OVERDUB wählt:
-
wählen Sie eine MIDI-Datei auf der Hauptmaske des Sequenzers (siehe Kap.8);
-
Am Ende einer Aufnahme (Kap. 8.2).
Zuerst fragt das System, ob die aufgezeichneten Paneelbedienfunktionen (Register, Kopplungen,
Trmulanten, MIDI-Befehle, allgemeine Befehle) durch die beim Starten der neuen Aufnahme
vorhandenen Paneelfunktionen ersetzt ([ENTER] drücken), oder unverändert gelassen werden sollen
([EXIT] drücken):
41
Bedienungshandbuch
] und [FIELD
]

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis