Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grundfos CUE Serie Montage- Und Betriebsanleitung Seite 38

110-250kw
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CUE Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

In der nachfolgenden Tabelle sind die empfohlenen Reglereinstel-
lungen aufgeführt:
Anlage/Anwendung
Heizungs-
anlage
CUE
p
SP, SP-G, SP-NE: 0,5
CUE
p
SP, SP-G, SP-NE: 0,5
CUE
Q
CUE
L
CUE
0,5
t
L
2
CUE
Δt
L
2
t
CUE
L
2
0,5
CUE
Δp
CUE
L
1
Δp
* Ti = 100 Sekunden (Werkseinstellung).
1. Heizungsanlagen sind Anlagen, bei denen eine Erhöhung der
Pumpenleistung zu einer Erhöhung der Temperatur am Ein-
bauort des Sensors führt.
2. Kühlanlagen sind Anlagen, bei denen eine Erhöhung der Pum-
penleistung zu einer Absenkung der Temperatur am Einbau-
ort des Sensors führt.
L
= Abstand in [m] zwischen Pumpe und Sensor.
1
L
= Abstand in [m] zwischen Wärmetauscher und Sensor.
2
All manuals and user guides at all-guides.com
K
p
T
i
Kühl-
1)
2)
anlage
0,2
0,5
0,5
0,2
0,5
0,5
0,2
0,5
–2,5
100
–0,5
10 + 5L
2
0,5
10 + 5L
2
–0,5
30 + 5L
*
2
0,5
0,5 *
L
< 5 m: 0,5 *
1
0,5
L
> 5 m: 3 *
1
L
> 10 m: 5 *
1
Einstellen des PI-Reglers
Für die meisten Einsatzbereiche gewährleistet die Werkseinstel-
lung der Reglerkonstanten K
und T
p
trieb. In einigen Fällen kann jedoch eine Änderung der Einstel-
lung des PI-Reglers zweckmäßig oder erforderlich sein.
Vorgehensweise:
1. Die Verstärkung (K
) erhöhen, bis der Motor nicht mehr stabil
p
läuft. Der instabile Betriebszustand lässt sich daran erkennen,
dass der Messwert anfängt zu schwanken. Außerdem verur-
sacht ein instabiler Betriebszustand Geräusche, weil der
Motor anfängt auf und ab zu pendeln.
Einige Anlagen, wie z.B. Anwendungen mit Temperaturrege-
lung, reagieren nur langsam auf Änderungen. Hier kann es
schwierig sein, einen instabilen Motorlauf zu beobachten.
2. Die Verstärkung (K
) dann auf den halben Wert einstellen, bei
p
dem der Motor anfing, instabil zu laufen. Damit ist die Verstär-
kung korrekt eingestellt.
3. Die Integrationszeit (T
) reduzieren, bis der Motor nicht mehr
i
stabil läuft.
4. Die Integrationszeit (T
) dann auf den doppelten Wert einstel-
i
len, bei dem der Motor anfing, instabil zu laufen. Damit ist die
Integrationszeit korrekt eingestellt.
Allgemeine Einstellhinweise:
Reagiert der PI-Regler zu langsam, ist die Verstärung K
erhöhen.
Pendelt der PI-Pegler oder arbeitet instabil, ist das System
durch Reduzieren von K
oder Erhöhen von T
p
10.7.3 Externes Sollwertsignal (3.3)
Der Eingang für das externe Sollwertsignal (Klemme 53) kann auf
folgende Werte gesetzt werden:
Aktiv
Nicht aktiv.
Wurde die Funktion auf Aktiv gesetzt, wird der aktuelle Sollwert
durch das Signal bestimmt, das am Eingang für den externen
Sollwert anliegt. Siehe Abschnitt 13.2 Externer Sollwert.
einen optimalen Pumpenbe-
i
zu
p
zu dämpfen.
i
73

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis