Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanweisung
Pflegebett
Lenus
Pflegebett - Lenus
Stand: 2021-01-20
288241_V1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Burmeier Lenus

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung Pflegebett Lenus Pflegebett - Lenus Stand: 2021-01-20 288241_V1...
  • Seite 2 Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus Die in dieser Gebrauchsanweisung in runden Klammern () angegebenen fettge- druckten Ziffern bzw. Buchstaben beziehen sich auf die Bedieneinrichtungen des Pflegebettes, die in dieser Abbildung und den folgenden Abbildungen dargestellt sind. Fahrgestell-Fußteil Holme durchgehende Seitensicherung (DSG) Handschalter Matratzenbegrenzungsbügel (4x)
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus Inhaltsverzeichnis VORWORT ........................6 ALLGEMEINE HINWEISE ....................7 2.1 Erklärung der benannten Personengruppen ........... 8 2.2 Sicherheitshinweise ..................9 2.2.1 Erklärung der verwendeten Sicherheitssymbole ........9 2.2.2 Sicherheitshinweise für Betreiber ............10 2.2.3 Sicherheitshinweise für Anwender und Bewohner ....... 11 2.3 Produktbeschreibung ..................
  • Seite 4 Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus 4.5.3 Akku* ....................47 4.5.4 Aufrichter* .................... 48 4.5.5 Haltegriff * (Triangelgriff) ..............49 4.5.6 Bettverlängerung (integriert)* ............... 50 4.6 Seitensicherungen - Bedienung ..............52 4.6.1 Spezielle Sicherheitshinweise für Seitensicherungen ......53 4.6.2 Anstellen der Seitensicherrungen ............55 4.6.3...
  • Seite 5 Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus 11 ENTSORGUNGSHINWEISE ................... 95 12 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ..................96 Seite 5...
  • Seite 6: Vorwort

    1 Vorwort Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die Firma Burmeier hat dieses Bett für Sie gebaut, um Sie bei allen Herausforderungen der häuslichen Pflege bestmöglich zu unterstützen. Wir verfolgen mit Leidenschaft das Ziel, hochwertige und langlebige Produkte zu entwickeln. Sie sollen Bewohnern den Aufenthalt im Bett sowie Pflegekräften und Angehörigen das Arbeiten am Bett so...
  • Seite 7: Allgemeine Hinweise

    • Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung vollständig durch, um Schäden durch Fehlbedienung zu vermeiden. • Diese Gebrauchsanweisung enthält Sicherheitshinweise, die beachtet werden müssen! Alle Anwender, die an und mit dem Bett Modell Lenus arbeiten, müssen den Inhalt dieser Gebrauchsanweisung kennen und die Sicherheitshinweise befolgenVor der ersten Inbetriebnahme.
  • Seite 8: Erklärung Der Benannten Personengruppen

    Betreiber Betreiber (z. B. Träger von Pflegeheimen) ist jede natürliche oder juristische Person, die Sachherrschaft über das Pflegebett Lenus besitzt. Der Betreiber hat die Verantwortung für den sicheren Betrieb dieses Medizinproduktes. Diese Verantwortung kann auch vom Betreiber übertragen werden an Dienstleister, die in seinem Auftrag tätig sind (Z.B.
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus 2.2 S ICHERHEITSHINWEISE Dieses Bett entspricht zum Zeitpunkt der Auslieferung dem neuesten Stand der Technik und ist durch ein unabhängiges Prüfinstitut geprüft. Das wichtigste Ziel der Sicherheitshinweise besteht darin, Personenschäden zu verhindern. Außerdem werden Sachschäden vermieden.
  • Seite 10: Sicherheitshinweise Für Betreiber

    Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus 2.2.2 Sicherheitshinweise für Betreiber • Beachten Sie Ihre Verpflichtungen gemäß MPBetreibV, um den dauerhaft sicheren Betrieb dieses Medizinproduktes ohne Gefährdungen für Bewohner, Anwender und Dritte sicherzustellen. • Weisen Sie jeden Anwender anhand dieser Gebrauchsanweisung, die zusammen mit dem Bett überreicht werden muss, vor der ersten Inbetriebnahme in die sichere...
  • Seite 11: Sicherheitshinweise Für Anwender Und Bewohner

    Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus 2.2.3 Sicherheitshinweise für Anwender und Bewohner • Lassen Sie sich vom Betreiber/ Ihrem zuständigen Sanitätsfachhaus in die sichere Bedienung dieses Bettes einweisen. • Fragen Sie einen Angehörigen der Heilberufe um Rat, falls Sie unsicher sind bei einer möglichen Anwendung von Seitensicherungen oder der Notwendigkeit zur...
  • Seite 12 Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus • Legen Sie keine Mehrfachsteckdosen unter das Bett. Es kann zu elektrischen Gefährdungen durch beschädigte Kabel oder durch eindringende Flüssigkeit kommen. • Bringen Sie die Liegefläche in die tiefste Position, wenn Sie das Bett mit dem Bewohner unbeaufsichtigt lassen. So verringern Sie das Verletzungsrisiko des Bewohners durch Fallen beim Ein- bzw.
  • Seite 13: Produktbeschreibung

    Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus 2.3 P RODUKTBESCHREIBUNG 2.3.1 Zweckbestimmung • Dieses Bett ist als Hilfsmittel für die Erkennung, Behandlung, Linderung und Überwachung von Krankheiten oder Kompensation von Verletzungen oder Behinderungen vorgesehen. Detaillierte Verwendungshinweise finden Sie in Kapitel 9.7 • Dieses Bett ist ausschließlich für erwachsene Bewohner mit einer Körpergröße ab 146 cm geeignet.
  • Seite 14: Kontraindikationen

    Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus Beispiel: Gewicht Zubehör Zulässiges max. (mit Polsterauflage) Bewohnergewicht 10 kg 215 kg 40 kg 185 kg • Dieses Bett darf nur von eingewiesenen Personen bedient werden. • Dieses Bett ist für den mehrfachen Wiedereinsatz geeignet. Beachten Sie die hierbei...
  • Seite 15: Elektrisches Antriebssystem

    Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus 2.3.6 Elektrisches Antriebssystem Das elektrische Antriebssystem dieses Bettes ist erstfehlersicher, flammhemmend (UL94V-0) und besteht aus: • Stromversorgung über: o 230 V Netzleitung (optional). Hier wird die 230 V-Spannung vom Steuergerät in 24 V-Spannung gewandelt. oder über o ein “externes”...
  • Seite 16: Mechanische Sonderausstattung (Optional)

    Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus 2.3.8 Mechanische Sonderausstattung (optional) – Herausnehmbare Komfort-Liegefläche bestehend aus 50 einzelnen Federelementen. Diese passen sich dem Körper punktgenau an und tragen zu einer guten Belüftung der Matratze bei. Ihre Flexibilität sorgt für eine optimale Verteilung der Druckkräfte. Durch die Komfortliegefläche wird die Dekubitusprophylaxe verstärkt.
  • Seite 17: Montage Und Inbetriebnahme

    Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus 3 Montage und Inbetriebnahme Dieses Kapitel wendet sich an fachkundige Personen des Betreibers / des Sanitätsfachhandels. 3.1 W ERKZEUG Es wird ein Montageschlüssel mitgeliefert. Um einen sicheren Anzug aller Bettkomponenten zu gewährleisten, müssen alle Schrauben des Bettes mit dem mitgelieferten Montageschlüssel festgezogen werden.
  • Seite 18: Anforderungen An Den Aufstellungsort

    Zusatzgeräte gegeben ist. Achten Sie hierbei besonders auf die sichere Verlegung aller beweglichen Anschlusskabel, Schläuche usw. Bei Fragen und Unklarheiten wenden Sie sich an die Hersteller der Zusatz geräte oder an BURMEIER. Beschädigung des Bodenbelags Bei Auf- bzw. Abbau des Bettes können Beschädigungen am Bodenbelag auftreten, die durch die scharfen Kanten des Fahrgestells bzw.
  • Seite 19: Fahrgestell Montieren

    Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus 6. Lösen Sie nun die 4 langen Schrauben von der Lagerhilfe, und befestigen Sie beide Hälften des Liegeflächenrahmens (mittig) damit. 7. Legen Sie den zusammengesteckten Liegeflächenrahmen wieder vorsichtig flach auf den Fußboden. 3.5 F AHRGESTELL MONTIEREN...
  • Seite 20 Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus 12. Prüfen Sie die sichere Befestigung der Fahrgestelle mit dem Liegeflächenrahmen. (siehe 1 ) 13. Entfernen Sie die Kunststoffschrauben, die die Fahrgestelle fixieren − Verwenden Sie hierfür einen Inbusschlüssel der Größe 5 mm. − Bewahren Sie die Kunststoffschrauben für einen eventuellen Wiedereinsatz auf.
  • Seite 21: Seitenblenden Montieren

    Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus 3.6 S EITENBLENDEN MONTIEREN Die Seitenblenden werden mit Schrauben am Längsrohr der Liegefläche montiert. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Legen Sie die Seitenblende wie abgebildet am Längsrohr der Liegefläche an 1 . 2. Fixeren Sie die Seitenblende mit den Durchgangsschrauben und den Unterlegscheiben (4x) innenseitig an der Liegefläche 2 .
  • Seite 22: Seitensicherung Montieren

    Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus 3.7 S EITENSICHERUNG MONTIEREN Zum Schutz des Bewohners gegen ungewolltes Herausfallen besitzt das Bett Seitensicherungen. Die Seitensicherungen bestehen aus Holmen mit Kunststoff- Endkappen und können mittels einfacher Klickmontage am Bett angebracht werden. Bei Bedarf können sie durch das Pflegepersonal manuell angestellt oder abgesenkt werden.
  • Seite 23 Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus 3. Stecken Sie das andere Ende des Holmes in die fußseitige untere Aufnahmevorrichtung. − Der Holm muss durch den Auslöseknopf [b] fest einklemmt sein. − Stellen Sie sicher, dass der Holm richtig eingerastet ist, in dem Sie ihn mit der Hand auf- und ab bewegen.
  • Seite 24: Elektrischer Anschluss

    Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus 3.8 E LEKTRISCHER NSCHLUSS Bevor Sie die Kabel anschließen, müssen Sie das Verpackungsmaterial von allen Kabeln entfernen. Die 4 Antriebsmotoren werden von dem Schaltnetzteil/Netzstecker mit Strom versorgt. Alle Stecker der Antriebsmotoren sind werkseitig an das Steuergerät angeschlossen und zum Schutz gegen unbeabsichtigtes Herausziehen mit einer Abdeckung gesichert.
  • Seite 25 Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus Gehen Sie wie folgt vor 1. Stecken Sie den Winkelstecker des Oberschenkellehnenmotors bis zum Anschlag in die Anschlussbuchse am Oberschenkellehnenmotor, und sichern Sie ihn mit der Auszugssicherung. 2. Stecken Sie den Stecker des kopfseitigen Hubmotors bis zum Anschlag in die Anschlussbuchse am Hubmotor, und sichern Sie ihn mit der Auszugssicherung 1 .
  • Seite 26 Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus 6. Bei Ausstattung mit 230-Volt-Leitung: Schrauben Sie die 230-Volt-Leitung wie abgebildet an die offene kleine Lasche der Zugentlastung fest [b]. Achtung: Beachten Sie bei der Verlegung des Kabels die Sicherheitshinweise in Kapitel 3.9. Seite 26...
  • Seite 27: Anschluss Schaltnetzteil/Netzstecker

    Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus 3.9 A NSCHLUSS CHALTNETZTEIL ETZSTECKER Stellen Sie das Bett so auf, dass jederzeit ein leichter Zugang zum Netzstecker möglich ist, um das Bett bei Bedarf vom Stromnetz zu trennen. 3.9.1 Schaltnetzteil Gehen Sie wie folgt vor: 1.
  • Seite 28 Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus Sachschäden am Schaltnetzteil/Netzstecker Nichtbeachtung kann zu irreparable Defekte am Schaltnetzteil/Stecker und zum Kurzschluss in der Steckdose führen. Schaltnetzteil: • Eine Steckdose, in die Sie das Schaltnetzteil stecken wollen, darf sich nicht unterhalb des Bettes befinden. Bei horizontalen Verstellvorgängen kann sonst der Liegeflächenrahmen das Schaltnetzteil aus der Steckdose...
  • Seite 29: Inbetriebnahme

    Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus 3.10 I NBETRIEBNAHME Eine elektrische Messung ist vor der ersten Inbetriebnahme nur bei Betten mit 230-Volt- Leitung erforderlich. Bei Betten mit 24-Volt-Netzteil ist eine Messung nicht erforderlich, da diese Betten bereits werkseitig auf elektrische Sicherheit und Funktion geprüft sind und unser Haus in einwandfreiem Zustand verlassen haben.
  • Seite 30: Checkliste: Prüfung Durch Den Anwender

    Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus 3.10.1 Checkliste: Prüfung durch den Anwender Prüfung ok nicht Mangel- beschreibung WAS ? WIE ? Sichtprüfung der elektrischen Komponenten Handschalter Beschädigung? Handschalterkabel Beschädigung, Kabelverlegung außerhalb Schaltnetzteil beweglicher Teile ? Sichtprüfung der mechanischen Komponenten Aufrichter, -aufnahmen, Beschädigung, Risse...
  • Seite 31: Betrieb

    Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus 4 Betrieb 4.1 T IPPS ZUR SICHEREN NWENDUNG IN HÄUSLICHER MGEBUNG Bitte nutzen Sie die folgende Tabelle als Hilfestellung zur Erkennung und Vermeidung möglicher ungünstiger Anwendungsbedingungen. Ungünstige Anwendungsbedingung Vermeidung durch Elektrische Ausstattung: Beschädigung von Handbedienungen/ Handschalter am Haken aufhängen...
  • Seite 32: Fahren Und Bremsen Des Bettes

    Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus 4.2 F AHREN UND REMSEN DES ETTES Das Bett verfügt über vier feststellbare Laufrollen, die achsweise (an Kopf- und Fußende) gebremst werden (10). Das Bett lässt sich auch mit Bewohner im Zimmer verfahren. • Das mit einem Bewohner belegte Bett ist nur für das Verfahren innerhalb des Zimmers geeignet.
  • Seite 33: Achsweise Bremsung

    Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus 4.2.1 Achsweise Bremsung Bügelvariante - Bedienung am Fußende Hierbei werden die fußseitigen Rollen bedient. Fahren: Trittbügel mit dem Fuß anheben Bremsen: Trittbügel mit dem Fuß herunter drücken. Hebelvariante - Bedienung am Kopfende Hierbei werden die kopfseitigen Rollen bedient.
  • Seite 34: Mechanische Verstellmöglichkeiten

    Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus 4.3 M ECHANISCHE ERSTELLMÖGLICHKEITEN 4.3.1 Unterschenkellehne (UL) Die Unterschenkellehne lässt sich von Hand anheben und absenken, wenn die Oberschenkellehne angestellt ist. So lassen sich eine orthopädische Lagerung (Stufenbett), oder eine abfallende Stellung der Unterschenkellehne einstellen. Abbildung ähnlich! Unterschenkellehne (UL) manuell anstellen Stellen Sie die Oberschenkellehne mittels Handschalter an.
  • Seite 35: Manuelle Notabsenkung Der Rückenlehne

    Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus Unterschenkellehne mittels Handschalter absenken Wird die Oberschenkellehne mittels Handschalter abgesenkt, senkt sich die Unterschenkellehne automatisch mit ab. Unterschenkellehne mittels Handschalter anheben Wird die Oberschenkellehne mittels Handschalter angehoben, fährt die Unterschenkellehne automatisch mit und rastet in mehreren Zwischenpositionen ein.
  • Seite 36 Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus • Der Motor ist nun von der Rückenlehne getrennt. • Motor mit der Hand am Bettrahmen ablegen. • Nachdem die zweite Person den Gefahrenbereich verlassen hat, senkt die erste Person (mit Hilfe der zweiten Person) die Rückenlehne vorsichtig ab.
  • Seite 37: Elektrische Verstellmöglichkeiten

    Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus 4.4 E LEKTRISCHE ERSTELLMÖGLICHKEITEN 4.4.1 Spezielle Sicherheitshinweise zum elektrischen Antriebssystem • Beachten Sie bei allen Verstellvorgängen, dass sich keine Gliedmaßen von Bewohner, Anwender und weiteren Personen, insbesondere spielenden Kindern unter den Lehnen oder dem Bettenrahmen befinden, die hierbei eingeklemmt und verletzt werden könnten.
  • Seite 38 Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus • Patientenlifter oder andere Geräte lassen sich unter das Bett fahren. Achten Sie bei tiefster Liegehöhe darauf, dass die Antriebskomponenten des Bettes nicht beschädigt werden – vergrößern Sie im Zweifelsfall vor dem Lifter-Einsatz die Liegehöhe um ca. 10 cm.
  • Seite 39 Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus Verletzungsgefahr durch Seitensicherungsführungen und Seitensicherung. Beachten Sie folgende Hinweise, wenn das Bett in die tiefste Position (3 cm über dem Boden) gefahren wird: • Seitensicherungsführungen: Wird das Bett nach unten in die tiefste Position gefahren, und steht währenddessen ein Fuß direkt unter den Seitensicherungsführungen 1 , kann es zu Quetschungen...
  • Seite 40: Handschalter

    Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus 4.4.2 Handschalter Die Bettfunktionen lassen sich durch den Bewohner oder durch den Anwender mit dem Handschalter betätigen. Aus Sicherheitsgründen ist im Handschalter eine Sperrfunktion eingebaut. Der Anwender muss die Verstellmöglichkeiten des Handschalters sperren, wenn es der klinische Zustand des Bewohners aus Sicht des behandelnden Arztes erfordert (...
  • Seite 41 Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus 4.4.2.1 Verstellfunktionen des Handschalters Autokontur Heben: Die Rücken- und die Oberschenkellehne fahren gleichzeitig. Senken: Die Rückenlehne fährt sofort – die Oberschenkellehne fährt um fünf Sekunden verzögert. Das Rutschen des Bewohners zum Fußteil wird hierdurch vermindert. Rückenlehne Die Rückenlehne lässt sich bis ca.
  • Seite 42 Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus Schlafposition Die Liegefläche fährt bei gedrückt gehaltener Taste nacheinander in folgender Reihenfolge: 1. in die waagerechte Position, 2. die Rückenlehne senkt sich sofort – die Oberschenkellehne senkt sich um 9 Sekunden verzögert, 3. in die Position „Zwischenstopp“ (Voreinstellung: ca. 40 cm) 4.4.2.2 Sonderfunktionen...
  • Seite 43: Handschalter Für Kopf-/Fußtieflage (Option)

    Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus 4.4.3 Handschalter für Kopf-/Fußtieflage (Option) Dieser Zusatz-Handschalter kann beim Einsatz des Bettes in der Langzeitpflege für medizinische Zwecke verwendet werden. 4.4.3.1 Verstellfunktionen Drücken Sie diese Taste, wenn Sie die Fußtieflage einstellen wollen. Falls sich das Bett im Zustand der Fußtieflage...
  • Seite 44: Sperrfunktionen Handschalter

    Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus 4.4.4 Sperrfunktionen Handschalter Die Bedienung der Sperrfunktion ist ausschließlich den Anwendern gestattet! Ist der klinische Zustand des Bewohners so kritisch, dass für ihn eine Gefahr durch das Verstellen des Bettes mittels Handschalter besteht, muss der Anwender diesen umgehend sperren. Das Bett verbleibt in der Position zur Zeit des Abschaltens.
  • Seite 45: Anbauteile Und Sonderausstattungen

    Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus 4.5 A NBAUTEILE UND ONDERAUSSTATTUNGEN Sonderausstattungen des Bettes sind durch ein Sternchen (*) gekennzeichnet. 4.5.1 LED-Leseleuchte* Das Bett kann optional mit Leseleuchte ausgestattet werden. Die Leseleuchte kann in zwei Varianten wie folgt geliefert werden: Variante: Stella Variante: Sola Die Leseleuchte wird über ein separates Stecker-Netzteil mit Strom versorgt, und...
  • Seite 46: Unterbettbeleuchtung

    Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus 4.5.2 Unterbettbeleuchtung* Die Unterbettbeleuchtung in stromsparender langlebiger LED-Technik dient der sicheren nächtlichen Orientierung und kann das Risiko von Stürzen vermindern. Gleichzeitig ist das Licht so dezent, dass der Bettnachbar nicht gestört wird. Abbildung ähnlich! Unterbettbeleuchtung ein-/ ausschalten Die Beleuchtung ist automatisch eingeschaltet, sobald das Bett am Stromnetz angeschlossen ist.
  • Seite 47: Akku

    Aus Sicherheitsgründen sollte noch mindestens eine Höhenverstellung (AUF + AB) möglich sein, andernfalls sind die Akkus auszutauschen. - In diesem Fall benachrichtigen Sie bitte den Burmeier- Kundendienst. Wir nehmen einen Austausch und die fachgerechte Entsorgung der Akkus vor (Adresse, siehe Kapitel 6.4).
  • Seite 48: Aufrichter

    Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus 4.5.4 Aufrichter* An den beiden Ecken des Liegeflächenrahmens ist kopfseitig E innen je eine runde Hülse mit einer Aussparung an der Oberseite angebracht. Dies sind Aufnahmen für Aufrichter. Der Aufrichter sollte auf der Seite des Bettes angebracht werden, auf der der Bewohner ein- und aussteigt.
  • Seite 49: Haltegriff * (Triangelgriff)

    Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus 4.5.5 Haltegriff * (Triangelgriff) Am Aufrichter lässt sich ein Triangelgriff (Zubehör, siehe Kapitel 8) anbringen. An diesem Triangelgriff kann sich der Bewohner aufrichten und sich so in eine andere Position bringen. Kontrollieren Sie den Triangelgriff und das Gurtband regelmäßig auf Beschädigungen (siehe Kapitel 6.1 und 6.2).
  • Seite 50: Bettverlängerung (Integriert)

    Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus 4.5.6 Bettverlängerung (integriert)* Dieses Bett ist fußseitig mit einer integrierten Bettverlängerung ausgestattet. Die Liegefläche lässt sich somit um ca.20 cm verlängern. Der entstandene Freiraum wird mit einem Einlegeteil ausgefüllt, die Holme der DSG-Seitensicherungen müssen gegen längere getauscht werden. Zusätzlich müssen zwei kurze Seitenblenden und ein Einlegeteil montiert werden.
  • Seite 51: Verkürzen

    Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus 4.5.6.2 Verkürzen Gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge der Montageschritte vor. Seite 51...
  • Seite 52: Seitensicherungen - Bedienung

    Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus 4.6 S EITENSICHERUNGEN EDIENUNG Zum Schutz des Bewohners gegen Herausfallen aus dem Bett, besitzt das Bett Seiten- sicherungen. Das Bett wird standardmäßig mit durchgehenden Seitensicherungen (2) an beiden Seiten des Bettes geliefert. Die Seitensicherungen lassen sich von der abgesenkten Stellung neben der Liegefläche zum Schutz des Bewohners anstellen.
  • Seite 53: Spezielle Sicherheitshinweise Für Seitensicherungen

    Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus 4.6.1 Spezielle Sicherheitshinweise für Seitensicherungen Seitensicherungen stellen einen geeigneten Schutz für Bewohner gegen ungewolltes Herausfallen aus dem Bett dar. Sie sind jedoch nicht dazu geeignet, ein beabsichtigtes Verlassen des Bettes zu verhindern. Bei unsachgemäßer Anwendung ist eine erhebliche Bewohner-Gefährdung z.
  • Seite 54 Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus Das Bewohner-Sturzrisiko kann umso geringer sein, je: o Kleiner und ruhiger der Bewohner ist o Weicher die Matratze ist (Bewohner sinkt tiefer ein) • Sperren Sie die Bedienfunktionen für den Bewohner am Handschalter, wenn für den Bewohner bei angestellten Seitensicherungen ein erhöhtes Einklemmrisiko beim Verstellen von Rücken- und...
  • Seite 55: Anstellen Der Seitensicherrungen

    Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus 4.6.2 Anstellen der Seitensicherrungen 1. Ziehen Sie die Seitensicherungsholme jeweils an einem Ende nacheinander hoch, bis sie in der obersten Stellung an beiden Enden hörbar einrasten. 2. Prüfen Sie das Einrasten der Holme durch Drücken/Ziehen an den Seitensicherungsholmen.
  • Seite 56 Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus Senken Sie die Seitensicherungsholme langsam ab. Wiederholen Sie Schritt 2 und 3 am anderen Ende des Holmes. Seite 56...
  • Seite 57: Demontage/Montage Der Seitensicherung

    Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus 4.7 D EMONTAGE ONTAGE DER EITENSICHERUNG Die Demontage/Montage der durchgehenden Seitensicherungen ist notwendig, wenn die integrierte Bettverlängerung (Option) herausgezogen wird. Die Demontage/Montage darf nur bei unbelegtem Bett durchgeführt werden, um Verletzungen bei Personen zu vermeiden. 4.7.1 Demontage Abbildung ähnlich!
  • Seite 58: Komfortliegefläche Breite 90 Cm (Option)

    Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus 4.8 K OMFORTLIEGEFLÄCHE REITE PTION Bei Ausstattung mit Bettverlängerung werden 5 zusätzliche Elemente der Komfortliegefläche geliefert. Flügel der schwarzen Elemente zeigen nach außen 1 Montageclips 2 um 180° drehen, bis diese 144 mm Länge aufweisen 3 Montageclips an die Streben der Liegefläche montieren 4 und 5 ,...
  • Seite 59: Matratze Einlegen

    Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus 4.9 M ATRATZE EINLEGEN Legen Sie eine für das Bett geeignete Matratze auf die Oberseite der Liegefläche. Bitte beachten Sie dabei die zulässigen Abmessungen und die Charakteristik der Matratze 9.1). (für Matratzenmaße siehe Kapitel 4.6 sowie Kapitel...
  • Seite 60: Reinigung Und Desinfektion

    Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus 5 Reinigung und Desinfektion Dieses Bett ist nicht maschinenwaschbar und nicht für die Reinigung in einer Dekontaminationsanlage geeignet. Es ist ausschließlich eine manuelle Reinigung und Desinfektion möglich. Um die Lebensdauer und Funktionsfähigkeit möglichst lange zu erhalten, müssen Sie die Hinweise in diesem Kapitel unbedingt beachten.
  • Seite 61: Reinigungs- Und Desinfektionsplan

    Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus 5.2 R EINIGUNGS ESINFEKTIONSPLAN • Ziehen Sie die Bettwäsche ab und geben Sie diese zur Wäsche. • Reinigen Sie alle Oberflächen einschließlich der Lattenroste und die Liegefläche aus Kunststoffeinsätzen oder Metallprofile mit einem milden und umweltver- träglichen Reinigungsmittel.
  • Seite 62: Einweisung Der Anwender Und Des Fachpersonals

    Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus 5.3 E INWEISUNG DER NWENDER UND DES ACHPERSONALS Um die richtige Vorgehensweise bei der Reinigung und Desinfektion sicherzustellen, empfehlen wir, eine entsprechende Einweisung der Anwender und des Fachpersonals durchzuführen. Dabei ist zu vermitteln, dass folgende Punkte zu beachten sind: •...
  • Seite 63: Reinigungs- Und Desinfektionsmittel

    Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus 5.4 R EINIGUNGS ESINFEKTIONSMITTEL Beachten Sie die folgenden Empfehlungen, damit die Gebrauchsfähigkeit dieses Bettes möglichst lange erhalten bleibt: • Verwenden Sie keine Scheuermittel, Edelstahlpflegemittel und schleifmittelhaltigen Reinigungsmittel oder Putzkissen. Hierdurch kann die Oberfläche beschädigt werden. • Reinigungs- und Dekontaminationsmittel müssen in der vorge- schriebenen Anwendungskonzentration verwendet werden.
  • Seite 64: Umgang Mit Reinigungs- Und Desinfektionsmitteln

    Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus Die Auswahl der am Markt verfügbaren Reinigungs- und Desinfektionsmittel verändert sich regelmäßig. Daher testet Burmeier fortlaufend die am meisten verbreiteten Mittel auf Materialverträglichkeit. Die stets aktuelle Liste getesteter Reinigungs- und Desinfektionsmittel erhalten Sie gerne auf Anfrage.
  • Seite 65: Instandhaltung

    Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus 6 Instandhaltung Gesetzliche Grundlagen Betreiber von medizinischen Betten in Europa sind gemäß der neuen Medizinprodukte- Verordnung (EU) 2017/745 (MDR) sowie den bestehenden jeweiligen nationalen Gesetzen und Vorschriften, z.B. in Deutschland derzeit gemäß • Medizinprodukte- Betreiberverordnung § 4 (Instandhaltung) •...
  • Seite 66: Durch Den Anwender

    Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus 6.1 D URCH DEN NWENDER Besteht der Verdacht, dass eine Beschädigung oder Funktionsstörung vorliegt, ist das Bett sofort außer Betrieb zu nehmen und vom Stromnetz zu trennen, bis ein Austausch oder eine Reparatur der schadhaften Teile erfolgt ist! Wenden Sie sich für den Austausch oder eine Reparatur der...
  • Seite 67: Durch Den Betreiber

    Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus 6.2 D URCH DEN ETREIBER Der Betreiber dieses Pflegebettes ist nach MPBetreibV § 4 verpflichtet, bei jedem Neuaufbau, jeder Instandhaltung und im laufenden Betrieb regelmäßige Prüfungen durchzuführen, um den sicheren Zustand dieses Pflegebettes zu gewährleisten! Diese Prüfungen sind im Rahmen der regelmäßigen Wartungsarbeiten je nach Einsatzbedingungen gemäß...
  • Seite 68 Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus Prüfzyklen (230 Volt-Sytem mit Netzleitung) Sichtprüfung, elektrische Messung Jährlich* und vor der ersten und Funktionsprüfung: Inbetriebnahme Prüfzyklen (24 Volt-Sytem mit Schaltnetzteil) Sicht- und Funktionsprüfung: Jährlich* und vor der ersten Inbetriebnahme Elektrische Messung: alle zehn Jahre, wenn die jährliche Sicht- und Funktionsprüfung...
  • Seite 69 Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus Prüfprotokoll über eine Prüfung elektromedizinischer Geräte nach DIN EN 62353 (VDE 0751-1): 2015-10 – Blatt 1 von 3 Auftraggeber/ med. Einrichtung/ Praxis: Anschrift: Es wurde durchgeführt: Wiederholungsprüfung Prüfung vor der Erst-Inbetriebnahme (Referenzwert) _____________________________________________ Prüfung nach Reparatur/ Instandsetzung Krankenhausbett ...
  • Seite 70 Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus Wenn defekte elektrische Gehäuse und gleichzeitig dort Anzeichen von verschütteten Flüssigkeiten/ Verschmutzungen, die die Isolation beeinträchtigen könnten festgestellt werden Netzkabel / Stecker-Netzteil in Prüfsteckdose des Messgerätes einstecken. Sonde am gemeinsamen Messpunkt aller Anwendungsteile anschließen: = blanke Schraube vom Rückenlehnen-Drehgelenk unterhalb der Rückenlehne am...
  • Seite 71 Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus Prüfprotokoll über eine Prüfung elektromedizinischer Geräte nach DIN EN 62353 (VDE 0751-1): 2015-10 – Blatt 2 von 3 ok nicht Mangel- III. Funktionsprüfung beschreibung Was? Wie? Funktionsprüfung der elektrischen Komponenten Endlagenabschaltung der Motoren Automatisches Abschalten Handschalter, Bedienelemente, Test lt.
  • Seite 72: Ersatzteile/ Typenschild

    Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus 6.3 E RSATZTEILE YPENSCHILD Um Funktionssicherheit und Garantieansprüche zu erhalten, dürfen nur original Burmeier-Ersatzteile verwendet werden! Zur einfachen und schnellen Anforderung von Ersatzteilen benötigen wir von Ihnen die Artikel-, Auftrags- und Seriennummer. Die notwendigen Angaben entnehmen Sie bitte dem Typenschild sowie die PID-Nummer, die sich kopfseitig am Liegeflächenrahmen...
  • Seite 73: Serviceanschrift

    Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus 6.4 S ERVICEANSCHRIFT Wenden Sie sich in Deutschland für Ersatzteilbestellungen, Kundendienstanforderungen und bei weiteren Fragen bitte an unser Kundencenter: Burmeier GmbH & Co. KG (Ein Unternehmen der Stiegelmeyer-Gruppe) Pivitsheider Straße 270 32791 Lage/Lippe Tel.: + 49 (0) 52 32 / 98 41- 0...
  • Seite 74: Austausch Elektrischer Komponenten

    Lebensgefahr durch elektrischen Stromschlag! • Ziehen Sie vor Beginn der Arbeiten das Schaltnetzteil aus der Steck- dose heraus! • Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur vom Burmeier- Kundendienst, vom Antriebshersteller oder von qualifiziertem und befugtem Elektrofachpersonal unter Berücksichtigung aller maßgeblichen VDE-Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen...
  • Seite 75 Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus Belegung Buchse „HB“: Je nach vorhandener elektrischer Zusatzausstattung kann hier angeschlossen sein: • Nur Handschalter; Handschalter mit Unterbettbeleuchtung • Über Verteiler MJB2: Zusatz- Handschalter Schwenkung Kopf/ Fußtieflage • Über Verteiler MJB8 L: Leseleuchte; Zusatz- Handschalter Schwenkung Kopf/ Fußtieflage...
  • Seite 76: Austausch Des Handschalters

    Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus 6.5.2 Austausch des Handschalters • Fahren Sie möglichst die Liegefläche zur Arbeitserleichterung ganz hoch. • Ziehen Sie das Schaltnetzteil aus der Steckdose heraus. • Verfolgen Sie die Handschalterleitung zur Anschlussstelle an der MJB2. MJB2 • Ziehen Sie den Sicherungsclip 1 vorsichtig mit einem Schlitz-Schraubendreher ein Stück heraus, bis er einrastet.
  • Seite 77: Austausch Des Steuergerätes

    Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus 6.5.3 Austausch des Steuergerätes • Ziehen Sie das Schaltnetzteil aus der Steckdose heraus. • Lösen Sie die Verrastung der Steckerabdeckleiste (beidseitig). • Markieren Sie die Stecker-Positionen, um beim Zusammenbau ein Vertauschen zu vermeiden (siehe Kapitel 6.5.1).
  • Seite 78 Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus Wie durchzuführen? Schritt Tasten Aktion Beide markierte Tasten gleichzeitig drücken und halten (schnell intervalartiges Signal ertönt), bis nach ca. 5 Sekunden langsame intervallartige Signale ertönen (=RESET/ manual mode) Wenn sich die Hubmotoren in der Endablage (oben/unten) befinden, ist die Initialisierung erfolgreich abgeschlossen.
  • Seite 79: Steuergerät Reset

    Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus 6.5.5 Steuergerät RESET Durchzuführen im Service-Fall: • Wenn ein schwerwiegender Fehler vom Steuergerät erkannt wurde, dieser fachmännisch behoben wurde und das Steuergerät aus Sicherheitsgründen die betroffenen Funktionen gesperrt hat. Eine Sperrung kann z. B. verursacht werden durch: o Defekt im Handschalter (z.B.
  • Seite 80: Austausch Von Motoren

    Austausch des Rücken- und Oberschenkellehnenmotors. Ein Austauch der Hubmotoren ist komplexer und setzt fachmännische Kenntnisse voraus. In diesem Fall benachrichtigen Sie bitte den Burmeier- Kundendienst. Wir nehmen einen Austausch und die fachgerechte Entsorgung der Motoren vor (Adresse, siehe Kapitel 6.4).
  • Seite 81: Störungsabhilfetabelle

    Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus 7 Störungsabhilfetabelle Die folgende Tabelle bietet Ihnen Hilfe bei der Behebung von üblichen Funktions- störungen. Wenden Sie sich an Ihren Betreiber, wenn eine Funktionsstörung auftritt, die nicht in dieser Tabelle aufgeführt ist. Problem Mögliche Ursachen Lösung •...
  • Seite 82 Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus Problem Mögliche Ursachen Lösung • Max. Einschaltdauer: • Trotz einwand- Steuergerät hat wegen freier Stromversor- ED 2/18 Min. beachten; Überhitzung abgeschaltet • gung ist kein Betrieb Steuergerät tauschen. Steuergerät hat einen Fehler • Reset durchführen siehe möglich...
  • Seite 83: Zubehör

    Aufbringen von hohen seitlichen Kräften, z. B. durch Rangieren des Bettes am Infusionsstab. So vermeiden Sie eine Überlastung der Befestigungspunkte. Stets aktuelle Zubehörlisten sind unter Angabe der Ausführung des Bettes bei Burmeier und seinen Vertriebspartnern erhältlich. Hier einige Beispiele: Aufrichter mit Haltegriff LED-Leselampen, diverse Schutzpolster für Seitensicherungen...
  • Seite 84: Technische Daten

    Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus 9 Technische Daten Alle Angaben zu Maßen und Gewicht in dieser Anleitung verstehen sich als Circa- Angaben. 9.1 A BMESSUNGEN UND EWICHTE 200 x 90 cm (Standard) Liegefläche (LxB) (Option: 220 x 90 cm) mit Bettverlängerung...
  • Seite 85: Elektrische Daten

    Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus 9.3 E LEKTRISCHE ATEN Steuergerät für externes Schaltnetzteil: ® LINAK CB06 OpenBus Eingangsspannung DC 20-34 V max. Stromaufnahme DC 8 A Interne Geräte-Sicherung 2-facher elektronischer, selbstrückstellender Überlastschutz; Einschaltdauer Einschaltdauer (ED) 2 Min. EIN /18 Min. AUS...
  • Seite 86 Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus Handschalter Linak HL75 Schutzart IP X4 Zusatz-Handschalter für Kopf-/Fußtieflage (Option) Linak HL7 Schutzart IP X4 Elektromotoren Liegefläche-Höhe Linak LA 27 Kraft/ Einbaumaß/ Hub 4000 N/ 500 mm/ 330 mm Weg-Rückmeldung Digital Hall Eingangsspannung max. DC 34 V...
  • Seite 87: Umgebungsbedingungen

    Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus 9.4 U MGEBUNGSBEDINGUNGEN Nachfolgend genannte Umgebungsbedingungen sind einzuhalten:Nachfolgend genannte Umgebungsbedingungen müssen eingehalten werden: Bei Lagerung/Transport: Lagertemperatur min. -10° C max.+ 50° C Relative Luftfeuchte min. 20 % max. 80 % (nicht kondensierend) Luftdruck min. 700 hPa max. 1060 hPa (In Höhe ≤...
  • Seite 88: Bildzeichen Auf Dem Produkt

    Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus 9.5 B ILDZEICHEN AUF DEM RODUKT 9.5.1 Elektrische Daten Am Bett ist folgendes Typenschild mit bettspezifischen elektrischen Daten sowie weitere Symbole angebracht. Typenschild, exemplarisch Zeichen Bedeutung Gerät mit Anwendungsteil vom Typ BF gemäß IEC 60601-1 (Besonderer Schutz gegen elektrischen Schlag) Gerät der Schutzklasse II, doppelte Isolierung...
  • Seite 89: Aufkleber

    Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus 9.5.3 Aufkleber Zeichen Bedeutung Konformitätskennzeichen nach Medizinprodukte -VERORDNUNG (EU) 2017/745 (MDR) Sichere Arbeitslast (= max. zulässiges Gewicht von Bewohner, Matratze und allem angebauten Zubehör) max. Patientengewicht (= max. zulässiges Gewicht vom Patienten; ist abhängig vom Gesamtgewicht aller angebauten Zubehöre und...
  • Seite 90: Informationen Zur Elektromagnetischen Kompatibilität (Emc)

    Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus 9.6 I (EMC) NFORMATIONEN ZUR ELEKTROMAGNETISCHEN OMPATIBILITÄT − Die Verwendung von anderem Zubehör, anderen Wandlern und anderen Leitungen als jenen, die der Hersteller für dieses Bett bereitgestellt hat, kann erhöhte elektromagnetische Störaussendungen oder eine geminderte elektromagnetische Störfestigkeit des Bettes zur Folge haben und zu einer fehlerhaften...
  • Seite 91 Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus Dieses Produkt stimmt mit folgenden EMV-Normen zur Störaussendung und Störfestigkeit überein: Umgebungsbezogene Grenzwerte der Störaussendungen Phänomen Professionelle Einrichtungen des Umgebung im Bereich der häuslichen Gesundheitswesens Gesundheitsfürsorge Leitungsgeführte und gestrahlte CISPR 11 CISPR 11 Störaussendungen Verzerrungen durch...
  • Seite 92 Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus Tore von Signaleingangs-/Signalausgangsteilen Phänomen EMV- Störfestigkeits-Prüfpegel Grundnorm Professionelle Umgebung im Bereich der Einrichtungen des häuslichen Gesundheitswesens Gesundheitsfürsorge Entladung statischer Elektrizität (ESD) IEC 61000-4-2 +/- 8 kV; Kontakt +/- 2 kV, +/- 4 kV ¸ +/- 8 kV, +/- 15 kV; +/- 25kV Luft Schnelle transiente elektrische Störgrößen /...
  • Seite 93: Klassifizierung

    Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus 9.7 K LASSIFIZIERUNG • Dieses Bett erfüllt alle Anforderungen nach Medizinprodukte- VERORDNUNG (EU) 2017/745 (MDR) • Dieses Bett ist als aktives Medizinprodukt der Klasse I mit Anwendungsteilen vom Typ BF eingestuft. • UMDNS-Code: 10-347; Bett (elektrisch verstellbar) •...
  • Seite 94: Demontage Des Bettes

    Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus 10 Demontage des Bettes • Fahren Sie die Lehnen in die waagerechte Position. • Fahren Sie die Liegefläche auf maximale Höhe. • Ziehen Sie den Stecker des Schaltnetzteils/Netzsteckers aus der Steckdose heraus. • Entfernen Sie den Aufrichter.
  • Seite 95 - Der Betreiber dieses Bettes ist gesetzlich verpflichtet, deren elektrische Komponenten zur Entsorgung nicht in kommunale Sammelstellen zu geben, sondern direkt an den Hersteller zu schicken. BURMEIER und seine Service- und Vertriebspartner nehmen diese Teile zurück. - Für diese Rücknahmen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
  • Seite 96: Konformitätserklärung

    Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus 12 Konformitätserklärung Hiermit erklären wir, Burmeier GmbH & CO. KG, in alleiniger Verantwortung als Herstel- ler, dass dieses Produkt in der Ausführung den Bestimmungen der VERORDNUNG (EU) 2017/745 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 5. April 2017 (MDR) entspricht.
  • Seite 97 Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus Notizen Seite 97...
  • Seite 98 Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus Notizen Seite 98...
  • Seite 99 Gebrauchsanweisung - Pflegebett Lenus Notizen Seite 99...
  • Seite 100 Herausgegeben von: Burmeier GmbH & Co. KG (Ein Unternehmen der Stiegelmeyer-Gruppe) Pivitsheider Straße 270 • D - 32791 Lage/Lippe Tel. : +49 (0) 52 32/98 41- 0 • Fax: +49 (0) 52 32/98 41- 41 E-Mail: info@burmeier.com Internet: www.burmeier.com Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Herausgebers.

Inhaltsverzeichnis