Glossar
Glossar
Bedienpersonal - Allgemein
Diese Personen sind im Umgang
und der Bedienung mit dem Produkt
eingewiesen und über mögliche Ge-
fahren, für Leib und Leben, Sach-
und Umweltschaden, bei unsachge-
mäßem Verhalten informiert.
Nicht-Ferromagnetisch (nFe)
Viele der in der Industrie eingesetz-
ten Metalle weisen die oben be-
schriebene ferromagnetische Ei-
genschaft nicht auf. Als Beispiel
sind hier Aluminiumlegierungen,
Kupfer, Messing oder auch austeni-
tische Stähle, wie Edelstähle aufzu-
führen. Solche Metalle bezeichnet
man als nicht ferromagnetisch; eine
einfache Prüfung der Eigenschaft
läßt sich mit einem handelsüblichen
Dauermagneten durchführen. Tritt
hier keine Haftung auf, so handelt
es sich um ein nFe Metall.
Ferromagnetisch (Fe)
Als „ferromagnetisch" bezeichnet
man ein Material, dass durch Ein-
wirkung eines äußeren Magnetfel-
des selbst zum Magneten wird. Bei-
spiele sind Eisen, Cobalt und Ni-
ckel, welche bei Raumtemperatur,
diese Eigenschaft aufweisen. Die
Materialien unterscheiden sich in Ih-
rem Restmagnetismus (Remanenz)
nach dem Entfernen aus dem Ma-
gnetfeld. Stoffe mit einer hohen Re-
86 / 96
HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH
manenz werden als „magnetisch
hart" und Stoffe mit einer geringen
Remanenz als „magnetisch weich"
bezeichnet.
Fachpersonal - Allgemein
Diese Personen besitzen eine spe-
zifische fachliche Ausbildung sowie
mehrjährige Berufserfahrung. Sie
sind in der Lage, die ihnen übertra-
gene Arbeit zu beurteilen, auszu-
führen und mögliche Gefahren zu
erkennen.
Fachpersonal - Elektriker
Diese Personen besitzen eine spe-
zifische fachliche Ausbildung sowie
mehrjährige Berufserfahrung. Sie
sind in der Lage, die ihnen übertra-
gene Arbeit zu beurteilen, auszu-
führen und mögliche Gefahren zu
erkennen.
MoWa MCS1000 4567413a de print