Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Modbus ® -Protokoll - socomec ATyS p M Installationshandbuch Und Bedienungsanleitung

Automatische lastumschalter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ATyS p M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

13.8.3. Modbus
-Protokoll
®
Das von ATyS verwendete Modbus
Dialogformen sind möglich:
• der Master kommuniziert mit einem Slave (ATyS) und wartet auf dessen Antwort,
• der Master kommuniziert mit allen Slaves (ATyS) und wartet nicht auf Antwort.
Die Kommunikation erfolgt im RTU-Modus (RTU: Remote Terminal Unit) mit Hexadezimalzeichen bestehend aus
mindestens 8 Bit.
Das Kommunikationsprotokoll besteht standardmäßig aus folgenden Elementen:
Slave-Adresse
• Slave-Adresse: Adresse des kommunizierenden Geräts (Parameter „Add", Menü „Comm")
• Funktionscode: Folgende Codes können verwendet werden:
3: zum Lesen von n Wörtern (maximal 125)
6: zum Schreiben eines Worts
16: zum Schreiben von n Wörtern (maximal 125).
• Adresse: Registeradresse (siehe nachfolgende Tabellen)
• Daten: Mit der Funktion verbundene Parameter (Anzahl der Worte, Wert)
Ist die Slave-Adresse 0 gewählt, wird eine Meldung an alle im Netz vorhandenen Geräte gesandt (gilt nur für die
Funktionen 6 und 16). Diese Art der Meldung nennt sich allgemeine Verteilung, eine Antwort der Slaves wird deshalb nicht
erwartet.
Zwischen Frage und Antwort dürfen höchstens 250 ms (Timeout) verstreichen.
Modbus-Anschluss
66
DE
-Protokoll erfordert einen Dialog über eine hierarchische Master/Slave-Struktur. Zwei
®
Funktionscode
Adresse
Daten
CRC 16
ATyS p M – 542935E – SOCOMEC

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis