Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zeitverzögerung Für Den Lastabwurf - Load Shedding Timer - socomec ATyS p M Installationshandbuch Und Bedienungsanleitung

Automatische lastumschalter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ATyS p M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1
2
1
2
1
2
1
2
1
2
1
2
1
2
1
2
1
2
1
2
1
2
1
2
(1): Diese Zeitverzögerungen sind nur verfügbar und konfigurierbar, wenn mindestens ein programmierbarer Eingang mit der Variablen EON (siehe Menü
I/O) konfiguriert ist
(2): Diese Zeitverzögerungen sind nur verfügbar und konfigurierbar, wenn mindestens ein programmierbarer Eingang mit der Variablen EON (siehe Menü
I/O) konfiguriert ist
ATyS p M – 542935E – SOCOMEC
2ST
Timeout für den Generatorstart (Stromquelle 
II
(Stromquelle 
Start Timer)
Die Zeitverzögerung startet zeitgleich mit der
Startanforderung. Wenn Stromquelle 
Ablauf von 2ST nicht gestartet ist, wird die Fehlermeldung
„FAIL START" angezeigt.
0DT Zeitverzögerung Mindeststromfreiheit (0 Dead Timer)
Dies ist die Mindestzeit, während der die Lastseite
nicht mit Strom versorgt wird, eventuell mit Stopp
in Schaltstellung 0, damit lastseitig erzeugte
Restspannungen (z. B. durch Motoren) abgebaut werden
können.
TOT Zeitverzögerung für die Dauer von Tests unter Last
(Test On Load Timer)
Diese Zeitverzögerung bestimmt die Dauer von Tests
unter Last. Er beginnt zeitgleich mit dem Test. Nach
Ablauf von TOT wird die Rückkehr zum Netz eingeleitet.
TFT
Zeitverzögerung für Tests ohne Last (Test off Load Timer).
Diese Zeitverzögerung bestimmt die Dauer von Tests
ohne Last.
E1T
Zeitverzögerung für die externe Anforderung eines
(1)
Vorgangs unter Last (Start)
Diese Zeitverzögerung startet zeitgleich mit dem EON-
Befehl. Nach ihrem Ablauf wird der Generator-Startbefehl
gesendet. Wenn der Generator verfügbar ist, wird die
Umschaltung zur Stromquelle 
E2T
Zeitverzögerung für die externe Anforderung eines
(1)
Vorgangs unter Last (Dauer)
Diese Zeitverzögerung bestimmt die Dauer des EON-
Befehls.
E3T
Zeitverzögerung für die externe Anforderung eines
(1)
Vorgangs unter Last (Ende)
Diese Zeitverzögerung beginnt mit dem Ende des EON-
Befehls und erst nach ihrem Ablauf wird auf Stromquelle 
I
umgeschaltet.
E5T
Zeitverzögerung für die externe Anforderung eines
(2)
Vorgangs ohne Last (Start)
Diese Zeitverzögerung startet zeitgleich mit dem EOF-
Befehl. Nach ihrem Ablauf wird der Generator-Startbefehl
gesendet.
E6T
Zeitverzögerung für die externe Anforderung eines
(2)
Vorgangs ohne Last (Dauer)
Diese Zeitverzögerung bestimmt die Dauer des EOF-
Befehls.
E7T
Zeitverzögerung für die externe Anforderung eines
(2)
Vorgangs ohne Last (Ende)
Diese Zeitverzögerung beginnt mit dem Ende des EOF-
Befehls und erst nach Ablauf dieser Zeitverzögerung
wird die Zeitverzögerung 2CT zwecks Anhalten des
Generators gestartet.
EET
Programmierung der Zeitverzögerung für den
Generatorstart nach dem letzten Stopp nach einem
Lastbetrieb.
Danach wird der EES-Ausgang aktiviert. (Nach 160 h,
abgeleitet von ± 20 s).
Zeitverzögerung für den Lastabwurf – Load
LST
Shedding Timer
Diese Zeitverzögerung entspricht der Zeit, die für die
Ausführung des Lastabwurfs zur Verfügung steht.
* M-G: Netz/Generator-Anwendung – M-M:
• = Timer vorhanden bei M-G- und/oder M-M-Anwendungen
II
)
II
(Generator) nach
II
durchgeführt.
Netz/Netz-Anwendung
von 0 bis 600 s
30 s
von 0 bis 20 s
3 s
UNL (unbegrenzt)/
LMT (von 10 bis
UNL
1800 s)
UNL = (unbegrenzt) /
LMT (von 10 bis
UNL
1800 s)
von 0 bis 1800 s
5 s
UNL (unbegrenzt)/
LMT (von 10 bis
UNL
1800 s)
von 0 bis
5 s
1800 s
von 0 bis
5 s
1800 s
UNL (unbegrenzt)/
LMT
LMT (von 10 bis
600 s
1800 s)
von 0 bis 1800 s
5 s
von 0 bis 1100 h
168 h
von 0 bis 60 s
4 s
M-G* M-M*
DE
47

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis