Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tektronix 5-Serie Schnellstart-Benutzerhandbuch Seite 288

Mischsignal-oszilloskop mixedsignal
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

Der hochauflösende Modus High Res wendet einen einzigartigen FIR-Filter (Endliche Impulsantwort) basierend auf der aktuellen
Abtastrate an. Dieser FIR-Filter behält die maximal mögliche Bandbreite für diese Abtastrate aufrecht und vermeidet gleichzeitig
Aliasing. Mithilfe des Filters wird Rauschen aus den Oszilloskopverstärkern und ADC oberhalb der verwendbaren Bandbreite für
die ausgewählte Abtastrate entfernt. Durch die Anwendung des Filters in der Hardware (vor der Triggerung und Speicherung)
wird Trigger-Jitter reduziert und die gleichzeitige Verwendung der Modi Fast Acq (Schnellerfassung) und High Res (hohe
Auflösung) ermöglicht.
Der hochauflösende Modus High Res garantiert eine vertikale Auflösung von mind. 12 Bit. Die Anzahl an Auflösungsbits wird im
Erfassungsbadge am unteren Bildschirmrand angezeigt. Das Horizontal-Badge wird ebenfalls aktualisiert, um im Modus High
Res (hohe Auflösung) die Einstellungen für die Abtastrate und Aufzeichnungslänge anzuzeigen.
Mit der SchaltflächeClear (Entfernen) löschen Sie die laufenden Erfassungen und Messwerte aus dem Speicher.
2.
Mehrfunktions-Drehknöpfe: Mit den Mehrfunktions-Drehknöpfen A und B können Sie die Cursor bewegen und Parameterwerte
in die Eingabefelder des Konfigurationsmenüs setzen. Durch die Auswahl eines Menüfelds, das einen Mehrfunktions-Drehknopf
verwendet, kann der angegebene Drehknopf zugewiesen werden, um den Wert im Eingabefeld zu ändern. Der den Drehknopf
umgebende Ring leuchtet, sobald Sie den Drehknopf für eine Aktion verwenden können. Drücken Sie einen Mehrfunktions-
Drehknopf, um den Modus Fine (Fein) zum Vornehmen kleinerer inkrementeller Änderungen zu aktivieren. Drücken Sie erneut den
Drehknopf, um den Modus Fine (Fein) zu verlassen.
3.
Trigger-Bedienelemente:
Force (Erzwingen) erzwingt ein Triggerereignis an einer zufälligen Stelle des Signals und erfasst die Erfassung.
Mit der Schaltfläche Level (Pegel) können Sie den Amplitudenpegel festlegen, den das Signal übersteigen muss, um als gültiger
Übergang zu gelten. Die LED-Farbe des Pegel-Drehknopfs gibt die Trigger-Quelle an (abgesehen von Doppelpegel-Triggern).
Der Level(Pegel)-Drehknopf ist deaktiviert, wenn für den Triggertyp zwei Pegeleinstellungen oder andere Triggerqualifikatoren
benötigt werden (festgelegt im Konfigurationsmenü Trigger). Drücken Sie den Drehknopf, um den Schwellenwertpegel auf 50 %
des Spitze-zu-Spitze-Amplitudenbereichs des Signals festzulegen.
Slope (Anstieg) legt die Richtung des Signalwechsels fest, um einen Trigger zu ermitteln (von tief nach hoch, hoch nach tief oder
beide Richtungen) Drücken Sie die Schaltfläche, um in den Optionen zu blättern. Die Schaltfläche Slope (Anstieg) ist deaktiviert,
wenn für den Triggertyp andere Anstiegsqualifikatoren benötigt werden (festgelegt im Konfigurationsmenü Trigger).
Mode (Modus) legt fest, wie sich das Gerät bei Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Triggerereignisses verhält.
Im TriggermodusAuto (Autom.) kann das Gerät ein Signal unabhängig davon erfassen und abbilden, ob ein Triggerereignis
auftritt oder nicht. Bei einem Triggerereignis zeigt das Gerät ein stabiles Signal an. Bleibt ein Triggerereignis aus, erzwingt
das Gerät ein Triggerereignis und dessen Erfassung und bildet ein instabiles Signal ab.
Der TriggermodusNormal (normal) legt fest, dass das Gerät ein Signal nur bei einem gültigen Triggerereignis erfasst und
abbildet. Wenn kein Trigger vorliegt, wird auf dem Bildschirm die zuletzt erfasste Signalaufzeichnung angezeigt. Wenn keine
vorherige Signalaufzeichnung vorhanden ist, wird kein Signal angezeigt.
4.
Vertikale Bedienelemente:
Position bewegt das ausgewählte Signal (Kanal, Math, Referenz, Bus) und dessen Raster auf dem Bildschirm nach oben bzw.
nach unten. Die Farbe des Drehknopfs Position zeigt an, welches Signal mit dem Drehknopf bedient wird. Drücken Sie den
Drehknopf, um den Schwellenwertpegel auf 50 % des Spitze-zu-Spitze-Amplitudenbereichs des Signals festzulegen.
Scale (Skala) bestimmt die Amplitudeneinheiten pro Bereich des vertikalen Rasters des ausgewählten Signals. Die Skalenwerte
werden am rechten Rand der horizontalen Rasterlinien dargestellt und gelten spezifisch für das ausgewählte Signal sowohl
im Modus Stacked (gestapelt) als auch Overlay (das heißt, jedes Signal hat unabhängig vom Anzeigemodus seine eigenen
vertikalen Rastereinstellungen). Die Farbe des Drehknopfs Scale (Skalierung) zeigt an, welches Signal mit dem Drehknopf
bedient wird.
Die SchaltflächenChannel (Kanal) dienen der Aktivierung (Anzeige), Auswahl oder der Deaktivierung von Kanal-, Math-,
Referenz- or Bus-Signalen. Die Anzahl der Kanal-Schaltflächen hängt vom Gerätemodell ab. Die Schaltflächen haben folgende
Funktionen:
Wenn der Kanal nicht angezeigt wird, wird durch Drücken einer Kanal-Schaltfläche der Kanal in die Signalansicht geschaltet.
Wenn der Kanal auf dem Bildschirm und nicht ausgewählt ist, wird der Kanal durch Drücken der zugehörigen Schaltfläche
ausgewählt.
Mischsignal-Oszilloskop Mixedsignal der 5 Serie B MSO54B, MSO56B, MSO58B Schnellstart-Benutzerhandbuch
Umgang mit dem Gerät
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mso54bMso56bMso58b

Inhaltsverzeichnis