Aufnahme einer Sequenz (S. 39):...................8 Das Kassetteninterface (S. 53)..................8 Vorwort.........................9 Grundlagen zum Verständnis..................10 Der Aufbau eines Synthesizers..................10 Grundlagen des PPG-Systems..................11 Die Funktionsebenen des WAVE 2.3................13 Allgemeines .........................13 Der Aufbau des Kontrollfeldes..................13 Das BANK-Display.......................13 Das Programm-Display ....................14 Das Keyboardarrangement ..................15 Die Keyboardmodes ....................15 Einsetzen der Keyboardsplits..................15...
Seite 3
Allgemeines .........................46 19.2 Die UPDATE-Parameter....................46 19.3 Speichern der UPDATE-Funtionen................47 Das ARPEGGIO......................48 Anschluss eines Analog-Sequenzers ................50 Sequenzer-Tabelle ......................51 Das Kassetteninterface....................53 PPG WAVE 2.3 Steckverbindungen ................54 Steuerverbindungen zu anderen Geräten..............55 25.1 Sync-Verbindungen ....................55 25.2 Midi-Verbindung......................56 Das Werkprogramm.....................58 Anhang 1........................61 27.1 MIDI -ÄNDERUNGEN:....................61 Anhang 2........................62...
PPG Wave 2.3 Bedienungsanleitung Anmerkung Diese Bedienungsanleitung wurde aus zwei Versionen der Originalanleitung und Ergänzungen aus der Wave 2.2-Benutzeranleitung erstellt. Die Überarbeitung folgt weitgehend dem Original, die Formatierung wurde jedoch angepasst und die wenigen Illustrationen wurden aufgefrischt. Dies führte nebenbei auch zu einer kleineren Anzahl Seiten gegenüber dem Orignial.
PPG Wave 2.3 Bedienungsanleitung Einführung zum PPG-WAVE 2.3 Lieber PPG Kunde, wir gehen davon aus, dass Sie mit Ihrem neuen Instrument sofort spielen wollen. Daher ist eine Kurzanleitung der vollständigen Bedienungsanleitung vorangestellt. Anhand der Kurzform können Sie das Instrument kennen lernen und danach die ausführliche Anleitung durcharbeiten.
Ändern: Sie ändern immer den Sound, den Sie spielen und hören. Betätigen Sie die Drehregler usw. Sind Splitpoints gesetzt, nimmt der WAVE 2.3 n u r Änderungen für den Sound an, den Sie zuletzt gespielt haben. Sie ändern nicht das Programm, dessen Nummer in den Displays steht, sondern den Klang, den Sie gerade spielen.
PPG Wave 2.3 Bedienungsanleitung 2.1.7 Speichern eines Kombiprogramms : <DATAT>, <9>, <PROGRAM> und <00> - <19>. Bei gespeicherten Splitpoints hat der Cursor auf die BANK-Anwahl keinen Einfluss. BANK-Anwahl bei Splitpoints: CURSOR in die 2. Reihe unten links, <0> - <7> testen.
PPG Wave 2.3 Bedienungsanleitung Der Sequenzer - Kurzbeschreibung 2.4.1 Aufnahme einer Sequenz (S. 39): a.) Sequenznummer: Anwahl eines geeigneten Kombiprogramms (KBM muss auf 0 stehen). <SEQENCE>, <00> - <09> (Soll die Sequenz im WAVE-TERM verwendet werden kann n u r <00>...
PPG Wave 2.3 Bedienungsanleitung Vorwort Der PPG WAVE 2.3 ist die Weiterentwicklung des WAVE 2.2. Sie können den WAVE 2.3 nicht nur als Synthesizer einsetzen, sondern auch als System-Komponente in das PPG-Musik- Computer-System integrieren. Der WAVE 2.3 ist so konzipiert, dass er auch als 2.2 benutzt werden kann (Im Display unter 2.3 eine <2>...
PPG Wave 2.3 Bedienungsanleitung Grundlagen zum Verständnis Der Aufbau eines Synthesizers Dieses Kapitel ist nur für diejenigen von Bedeutung, denen der Umgang mit einem Synthesizer nicht geläufig ist und die Fachbegriffe nicht kennen. Die Hauptteile eines Synthesizers sind: = voltage controlled oscillator...
Die zweite Form ist die additive Synthese. Hier werden einzelne Obertöne zu Klängen zusammengesetzt, wodurch alle erdenklichen harmonischen Wellenformen möglich sind. Nach dem Prinzip der additiven Synthese wurden die Wellen des WAVE 2.3 von PPG entwickelt. Vom Werk sind über 1800 (!) verschiedene Wellenformen im WAVE 2.3 gespeichert und können vom Benutzer nicht gelöscht werden.
Seite 12
PPG Wave 2.3 Bedienungsanleitung Der WAVE 2.3 arbeitet mit Zahlen bis zu 12 binären Stellen (12 Bit). Er kann also mit den Zahlen 0 und 1 Amplituden von maximal 4096 unterschiedlichen Grössen darstellen. Wenn z.B. eine Spannung bei 0 Volt beginnend in 0,01-Volt Schritte aufgelöst wird, so hat die Spannung 5,7 Volt die Bezeichnung "001000111010".
Der Aufbau des Kontrollfeldes Das Kontrollfeld des WAVE 2.3 ist in zwei Hauptbereiche aufgeteilt: das MULTIPLE FUNCTION ANALOG CONTROL PANEL (links) und das MULTIPLE FUNCTION DIGITAL CONTROL PANEL (rechts). Zu dem analogen Bedienungsteil gehören die Regler, wie man sie auch bei konventionellen Synthesizern findet.
Cassetteninterface WAVE 2.3: Umschalter in den WAVE 2.2/2.3 In diesem Display können Sie den WAVE 2.3 durch die Eingabe einer <2> (oder <0>) unter der " " zu einem WAVE 2.2 umschalten. Beim Einschalten des Gerätes wird immer der zuletzt eingestellte "WAVE“...
Das Keyboardarrangement 1. Die LEDs zeigen bei KBM:0 das Keyboardarrangement (Gruppe), in dem Sie spielen. Durch eine Reglerbewegung verändern Sie im WAVE 2.3 immer den Sound, den Sie zuletzt gespielt haben. Bei anderen Keyboardmodes sind die LEDs ohne Bedeutung. Änderungen wirken dort immer auf Gruppe B.
PPG Wave 2.3 Bedienungsanleitung Einige Besonderheiten: Gruppe B sollte nicht mit BANK 0 beginnen. geben Sie unter GR:b=BK: <1> - <7> ein. • Das Kombiprogramm merkt sich sowohl die Keyboardsplits, das Detuning und die Basis- • BANK für beide Gruppen, als auch den Keyboardmode, eine Sequenz und die Nummern der Soundprogramme nicht aber die Soundeinstellungen selbst.
Das Kontrollfeld Basisregler: links Mono, rechts Stereo mit Zwischenwerten DELAY : Verzögerungsregler für den LFO WAVESHAPE : Die Wellenform des LFO wird hier bestimmt. RATE: Frequenzregler für den LFO und / Sequenztempo 5.-8. ADSR-ENVELOPE 1 und / UPDATE für die Kanäle 1, 3, 5 und 7 Attack Decay Sustain...
PPG Wave 2.3 Bedienungsanleitung ENVELOPE 1 - VCF Leuchtdiode für SECOND PANEL Leuchtdiode für Group A und B 33.-36. ADSR-ENVELOPE 2 und / UPDATE für die Kanäle 2, 4, 6 und 8 36. ATTACK 35. DECAY 34. SUSTAIN 33. RELEASE 37.-39.
5.11 Das DISPLAY-SELECT Nach dem Einschalten des WAVE 2.3 erscheint das oben beschriebene BANK-Display. Dieses Display können Sie mit der Taste PROGRAM im DISPLAY-SELECT erneut aufrufen, der Cursor steht dann unter CP: Wollen Sie in das Programm-Display, so drücken Sie im Display- Select die Taste <DATAT>...
PPG Wave 2.3 Bedienungsanleitung 5.14 Das ANALOG-Display Mit der Taste ANALOG im DISPLAY-SELECT rufen Sie das ANALOG-Display des gespielten Soundprogramms auf (s.o.). Hier sehen Sie alle Reglerpositionen des MULTIPLE-FUNCTION- ANALOG-PANELs in Zahlenwerten. Mit dem Bewegen eines Reglers wird die aktuelle Reglerstellung als Zahlenwert im Display sichtbar.
Im Programm-Display wird von dem zuletzt geladenen Programm angezeigt, welcher Wellensatz benutzt wird. Verändern und Speichern Wenn Sie beim Durchhören einen Klang verändern, so sollte der WAVE 2.3 im Keyboard- Mode 0 stehen. Nur so ist gewährleistet, dass Sie zur Zeit nur einen Sound hören und verändern.
PPG Wave 2.3 Bedienungsanleitung Die WAVE 2.3 Parameter Der Filter (VCF) Der WAVE 2.3 ist für jede Stimme mit einem Tiefpassfilter mit der Steilheit von 24dB/Oktave ausgestattet. 1. Mit dem Regler VCF-CUTOFF lässt sich der Filter öffnen und schliessen. 2. Mit den ADSR-ENVELOPE-1-Reglern lässt sich das Filteröffnen und -schliessen durch eine Hüllkurve steuern.
Die Wellenformen 7.3.1 Allgemeines Der WAVE 2.3 hat 30 Wellensätze mit jeweils 64 Wellenformen. Die Wellensätze können vom Benutzer nicht verändert oder gelöscht werden. In diesen Wellensätzen sind neben den traditionalen Synthesizerwellen wie Sägezahn, Rechteck, Dreieck und Pulswelle weitere 1800 Wellen enthalten.
30 genügt hier nicht). Die vom WAVETERM in den Wellenarbeitsspeicher geladenen Wellensätze können im WAVETERM gespeichert werden. Die Wellen im WAVE 2.3 steuern die 8 Oszillatorpaare (8 Haupt- und 8 Suboszillatoren). Letztere können Sie mit einer anderen Welle als die Hauptoszillatoren steuern oder ihnen einen anders gestalteten Wellendurchlauf zuordnen.
PPG Wave 2.3 Bedienungsanleitung 7.3.4 Wellendurchlauf Ein Klang wird besonders lebendig, wenn die Wellenform sich dynamisch ändert. Ein Wellendurchlauf kann auf mehreren Wegen hergestellt werden: 7.3.4.1 Hüllkurve ADSR1 Der Wellendurchlauf wird von der Hüllkurve ADSR 1 gesteuert. Das soll mit einem Beispiel erläutert werden: Wählen Sie wieder Programm 80 an, stellen mit der <3>...
7.3.5 Wavetable 30 und der obere Wellensatz Im WAVE 2.3 wird der obere Wellensatz nur in BANK 0 geladen. Mit dem Parameter UW ist es möglich, den gesamten Wellenzugriff in den oberen Wellensatz zu verlegen. Hier haben Sie ausser den Wellen 60-63 weitere statische Wellen (d.h. Wellen die durch starke Klangunterschiede für Wellendurchläufe nur bedingt geeignet sind) zur Verfügung.
Im der Wavetable 31 sind zwei kurze Natursounds gespeichert worden (Klavier und Saxophon). Hat man Wavetable 31 geladen. sind viele Funktionen des WAVE 2.3 geändert: Da der Natursound wie ein Tonband in einem Stück durchlaufen wird. ist die Funktion der ADSR 1 auf die Wellen ausgeschaltet.
Seite 28
Umfang der Wirkung der Hüllkurve auf die Tonhöhe (bzw. Wellenform) (Mit der Hüllkurve AD- ENVELOPE 3 kann auch die Wellenform der Suboszillatoren gesteuert werden, DIGITAL- Display SW 2). Im BANK-Display kann bei geladenen Multisampling-Sounds (vom PPG-WAVETERM oder PRK) unter DET: die Gesamtverstimmung aller BANKS für jede Gruppe mit einer <1> ausgeschaltet werden.
PPG Wave 2.3 Bedienungsanleitung Datatransfer - Das Speichern Im BANK-Display und im Programm-Display steht DTF = Datatransfer als Schlüsselcode für den internen Datenfluss. Speichern der Keyboardarrangements (Kombiprogramme) Kombiprogramme können unter CP: <00> - <19> gespeichert werden. Sie laden dazu die BANKS mit den gewünschten Soundprogrammen, geben ggf.
Seite 30
PPG Wave 2.3 Bedienungsanleitung BEISPIEL: Da viele Anwender im 2.3-Mode ihre alten 2.2-Sounds verwenden wollen, nehmen wir Datatransfer 5. Damit lässt sich nämlich schnell der B-Sound auf Gruppe A legen. Schalten Sie in den 2.2-Mode. Suchen Sie irgendein geeignetes Programm. bei dem die A- und B-Gruppe verschieden klingen.
PPG Wave 2.3 Bedienungsanleitung Die Keyboardfunktionen Die unter 9.1 bis 9.3 beschriebenen Möglichkeiten beziehen sich auf ein Soundprogramm und damit auf jede einzelne BANK. Die Eingabe erfolgt immer für den gespielten Sound. Keyboard als Quelle Das Keyboard kann zur Steuerung der Parameter "Lautstärke", "Filter" und "Wellen"...
PPG Wave 2.3 Bedienungsanleitung Der LFO und das Modulationsrad Der LFO (LOW FREQUENCY OSCILLATOR) besteht aus den Grössen DELAY (Einsatzverzögerung), WAVESHAPE (4 Wellenformen) und RATE (Frequenz des LFO). Der LFO kann mit Hilfe des Modulationsrades zum Modulieren von Klängen benutzt werden.
PPG Wave 2.3 Bedienungsanleitung Die Tabellen zur Klangformung 11.1 TABELLE KEYBOARD – MODES DISPLAY-SELECT KEYB.: Hier kann 0, 1, 2 oder 3 eingegeben werden. Im Allgemeinen werden die Stimmen 1, 3, 5, 7 von der Gruppe A, die Stimmen 2, 4, 6, 8 von der Gruppe B gesteuert. Die Aufteilung der Stimmen ist von Bedeutung, wenn man über das Tuning Display bei monophonen...
PPG Wave 2.3 Bedienungsanleitung 11.3 Tabelle zum Digital-Display Alle Codes bestehen aus zwei Buchstaben, hinter denen man eine Ziffer einsetzen kann. Die ersten heissen UW und SW: UPPER WAVES (oberer Wellensatz, nur bei BANK 0 einsetzen) und SUB-WAVES (Suboszillatorwellen). Für die weiteren Codes gilt: Erster Buchstabe gibt die eine Veränderung bewirkende Quelle (SOURCE) an.
PPG Wave 2.3 Bedienungsanleitung 0-1 Steuerung der Wellen, des Filters und/oder der 0-1 Lautstärke durch das Modulationsrad und den LFO. 0-1 (Auf die Lautstärke hat das Modulationsrad keinen Einfluss.) 0-7 Benderzuweisung (Bender Destination) 0 -aus (off) 1 -Tonhöhe (Pitch) 2 -Filter (VCF) 3 -Wellen (Waves) 4 -Tonhöhe des Suboszillators...
Seite 36
PPG Wave 2.3 Bedienungsanleitung MODIFIERS (klangformende Elemente) VCF - CUTOFF = Grenzfrequenz des spannungsgesteuerten Filters: 64 Stufen VCF - EMPHASIS = Verstärkung der im CUTOFF-Frequenzbereich liegenden Obertöne 16 Stufen WAVES - 0SC = Wellenformoszillator 64 Stufen WAVES - SUB = Wellenformsuboszillator...
Ende, dann kommt die nächste). Durch eine Timecorrection können alle eingespielten Töne auf die gewünschte Zählzeit gebracht werden (pro Metronomschlag kann je nach Wunsch auf einen, zwei, drei, vier oder acht Töne korrigiert werden). Jede eingespielte Sequenz bleibt auch nach dem Abschalten des WAVE 2.3 im Speicher erhalten. Januar 1985...
PPG Wave 2.3 Bedienungsanleitung Das SEQUENCE-Display Über das SEQUENCE-Display erreichen Sie die Funktionen Arpeggio und Sequenzer. Bei Anwahl einer Sequenznummer (00-09) sehen Sie jederzeit die freien Kanäle (3), die bespielten (0), die aufnahmebereiten (1), die zum Löschen vorgesehenen (2) und die eingegebenen UPDATE-Parameter (4, 5, 6, 7, 8 und 9).
4 und 8 die entsprechende Anzahl der Töne pro Metronomschlag spielen. Bei der Eingabe einer <0> ist die TIMECORRECTION ausgeschaltet. Das Einspielen einer Sequenz mit TIMECORRECTION 0 ist nicht ganz einfach. Der WAVE 2.3-Sequenzer arbeitet nicht als Januar 1985...
Dann drücken Sie bitte die Taste Sequenz und wählen die Nummer der Sequenz (<00> – <09>) an, unter der Sie aufnehmen wollen. Soll eine Sequenz eventuell später i m PPG-WAVETERM weiter bearbeitet werden, muss diese Sequenz auf SEQ:00 aufgenommen werden.
PPG Wave 2.3 Bedienungsanleitung auch mit einer Pause beginnen, indem Sie nach dem Anzählen einige Metronomschläge später mit der Eingabe beginnen. 14.4.2 Aufnahme ohne vorher bestimmte Länge Hat man oben vor der Aufnahme der ersten Stimme die Sequenzlänge bestimmt, bestimmt man hier mit der ersten Stimme die Sequenzlänge.
PPG Wave 2.3 Bedienungsanleitung Wiedergabe einer Sequenz Durch die Eingabe einer <1> unter RUN kann die Sequenz sofort nach der Aufnahme zur Wiedergabe gestartet werden. Unter LOOPS kann die Anzahl der gewünschten Durchläufe eingegeben werden. Bei 99 wird die Sequenz bis zum Stoppen (RUN:0) wiederholt. Der Sequenzer zählt intern die Anzahl der Wiederholungen rückwärts mit (bei LOOPS 99 nicht).
PPG Wave 2.3 Bedienungsanleitung Löschen von Sequenzen und Sequenzteilen 16.1 Das Löschen des ganzen Speichers Die Daten aller Sequenzen im Speicher können durch die zweimalige Eingabe einer <8> unter RECM gelöscht werden. Nach der ersten 8 leuchten "????" auf. Man kann durch die Eingabe einer <0>...
PPG Wave 2.3 Bedienungsanleitung Weitere Einspielmöglichkeiten CHANNEL-Mode 1 dient ausschliesslich zum Aufnehmen. So ist es möglich, durch das erneute Eingeben einer <1> in einem bereits bespielten Kanal Töne zu ergänzen, ohne etwas zu löschen. Hiermit ist der DRS-Recorder dem Tonband überlegen. Hier ein Beispiel: Beim Einspielen einer Spur haben Sie mit TIMCOR:1 Viertelnoten eingespielt.
PPG Wave 2.3 Bedienungsanleitung Tempo, Keyboardsplit und LOOPS Bei der Wiedergabe der Sequenz gibt man unter SP im Sequenz-Display mit einer Zahl oder nach dem Drücken der <PANEL>-Taste (die Leuchtdiode bei SECOND PANEL muss leuchten) mit dem SEQU-Regler das gewünschte Wiedergabetempo ein und legt durch eine Zahleneingabe unter LOOPS die Anzahl der gewünschten Wiederholungen fest.
PPG Wave 2.3 Bedienungsanleitung Das Multiparameter-Mixing (UPDATE-Funktionen) 19.1 Allgemeines Nach der Eingabe von einer oder mehreren Sequenzen können einzelne Sequenz-Spuren (Kanäle) in individuell bestimmbaren Parametern während des Abspielens mit Hilfe der acht Regler CH 1 - CH 8 des Analogpanels verändert werden. Sollen diese Veränderungen mit in den Sequenzer-Speicher übernommen werden, spricht man von "Main-Update".
PPG Wave 2.3 Bedienungsanleitung Stimme mit dem entsprechenden Regler des zweiten Panels. Den Originalklang erreichen Sie wieder, indem Sie den Regler in Mittelstellung bringen. Code 8 = Update Waves Die Wellenformen können während des Ablaufes der Sequenz pro Kanal verändert werden, d.h.
Anzahl der Arpeggiotöne begrenzt. Um aus der Arpeggiofunktion wieder auszusteigen, geben Sie hinter SEQM <99> und unter KEYB-SPLIT ggf. eine <0> ein. Damit ist der WAVE 2.3 wieder ein polyphoner Synthesizer. Beispiel: Wählen Sie SEQM: 11 an. Geben Sie unter CH 1, 3, 5 und 7 eine <3> ein. Starten Sie mit einer <1>...
Seite 49
PPG Wave 2.3 Bedienungsanleitung Wenn Sie bei laufendem Arpeggio auf dem Keyboard spielen, werden die angeschlagenen Töne ins Arpeggio einbezogen. Januar 1985 49 / 63 Januar 2003...
Nachdem Sie diese Verbindungen hergestellt haben, schalten Sie den Sequenzer ein und danach den WAVE 2.3. Nach dem Einschalten des WAVE 2.3 analysiert dieser selbständig die Art des angeschlossenen Triggers. Dabei sollten Sie sicher gehen, dass ein 0 Volt Gate (GND=Ground) exakt 0 ist, um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten.
PPG Wave 2.3 Bedienungsanleitung Sequenzer-Tabelle Über das SEQUENCE-Display erreichen Sie die Funktionen Arpeggio und Sequenz. Im Display erscheint: PROG:01 SEQ:99 LOOPS: 0 RECM:0 TIMCOR:0 RUN:O CH 1:3 2:3 3:3 4:3 5:3 6:3 7:3 8:3 Bemerkung: Für den Sequenzerbetrieb wird ab Version 6 (allenfalls 5) folgendes Display...
Seite 52
PPG Wave 2.3 Bedienungsanleitung Hinter den CHANNEL-Positionen können Sie folgende Eingaben machen: - Normales Playback - Record, zum Aufnehmen und Hinzufügen von Tönen - Edit zum Löschen von Tönen oder der ganzen Spur (mit der <RUN/STOP> - Taste) - Diese Stimme ist unbespielt, sie kann zur Aufnahme vorgesehen oder fürs Keyboardspiel benutzt werden.
Daten) ein. (Es empfiehlt sich, mit einem Pegel knapp unter "0" dB ohne Dolby aufzunehmen. Der Bandsortenwahlschalter sollte auf der Stellung für Normalband stehen.) Pegeln Sie mit dem Vorspannton des WAVE 2.3 die Aufnahme aus. Sollte der Ton zeitlich für die Aussteuerung nicht gereicht haben, machen Sie die Aussteuerung auch während der Datenübertragung weiter und wiederholen nach einem kompletten Durchlauf die...
PPG Wave 2.3 Bedienungsanleitung PPG WAVE 2.3 Steckverbindungen Alle Ein- und Ausgänge des WAVE 2.3 befinden sich auf der Rückseite des Gerätes. Neben dem Netzschalter sind die Netzsteckdose, der Spannungswähler und der Sicherungshalter. (220 Volt / 0,5 Ampère / mittelträge, bei 110 Volt / 1 Ampère).
Steuerverbindungen zu anderen Geräten 25.1 Sync-Verbindungen Neben dem DIN-Anschluss RHYTHM auf der Rückseite des WAVE 2.3 finden Sie zwei Schalterblöcke. Der grosse Schalterblock mit den acht Einzelschaltern kann z.B. zum Untersetzen der WAVE 2.3-Clock dienen. um so das Rhythmusgerät zu steuern. Das externe Rhythmusgerät wird mit einem 3-poligen DIN-Kabel angeschlossen.
PPG Wave 2.3 Bedienungsanleitung Der WAVE 2.3 empfängt Clocks: 8er Block Schalter wie oben, wenn weitere Geräte gesteuert werden sollen. 4er Block Schalter 1+4 on 192 Clocks Schalter 3+4 on 64 Clocks Der Achterblock unterteilt also das, was rausgeht - der Viererblock das, was reinkommt.
Seite 57
PPG Wave 2.3 Bedienungsanleitung Achtung: Key-ON Velocity kann nur in Verbindung mit dem PRK ausgewertet werden, da die • Velocity Parameter nicht direkt im WAVE eingestellt werden können! Modulation Wheel wirkt nur auf Bank 0 (Nur bis Version 5.1, danach auf alle Bänke ‡...
PPG Wave 2.3 Bedienungsanleitung Das Werkprogramm Bei den Kombiprogrammen werden immer acht Sounds in die acht Banks geladen. Im Keyboardmode "0" hören Sie immer das Soundprogramm im untersten Keyboardteil dessen Bank-Nummer hinter GR:a=BK:0-7 oder GR:b=BK:1-7 steht. In der Tabelle sind die Splitpoints für die einzelnen Gruppen angegeben.
Seite 59
Die Soundprogramme können in jedes Kombiprogramm geladen werden. Bei einigen Soundprogrammen ist ein Kombinationsvorschlag angegeben. Liste der Soundprogramme für den PPG Wave 2.3: PROG.KEYB. WAVET. Name des Programms -------------------------------------------------------------- E-Bass perkussiver Polysynth ähnlich Fender Piano ähnlich Pianet Vibraphone mit Tremolo WAVE 2.3...
Seite 60
PPG Wave 2.3 Bedienungsanleitung Strings 2 Strings 3 Strings 4 (mit Prog.28) Strings abstrakt Strings abstrakt Poly mit sync-Effekt (mit Prog.23) Mundharmonika Oboe Effekt Hammond 1 Hammond 2 SC-Hammond Kirchenorgel Orgel mit Click hohe Register mit Perc. Perkussion Hammond 3 Wave-Orgel (mit Prog.69)
1. VELOCITY-Select, im PRK FD die in 8 Schritten für Parameter gesetzt wird, ist nun in feineren Schritten einstellbar. 2. WAVETABLES können in allen BANKS im WAVE 2.3 Mode gespeichert und geladen werden. 3. Das Editieren der EVU ist nun auf allen BANKS möglich (insbesondere TUNING und DIGITAL Display).
WAVE 2.3 Version 6 Rev. 00 SOFTWAREÄNDERUNGEN EVU Version 3 ?? 1. Nach dem Einschalten sind WAVE 2.2 und WAVE 2.3 sende- und empfangsbereit auf MIDI Channel 1. 2. Die MIDI-Clock wird ausgefiltert, sodass Probleme mit externen Midi-Sequenzern vermieden werden.