3. Bedienung
3.2 Messen
1 Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Ein-/Ausschalter an
der linken Seite des Gerätes betätigen
- Das Gerät führt einen Displaytest durch. Alle Segmente leuch-
ten für ca. 5sec auf. Danach wird die Versionsnummer des Ge-
rätes für ca. 3sec angezeigt.
Messfehler! Die Messsonde darf sich während der Nullung des
Gerätes nicht im Abgaskanal befinden
- Das Gerät führt eine Nullung durch (Dauer: 60sec): Die Pum-
pe startet,
gezeigt
Während der Nullung wird die Verbrennungslufttemperatur (T2)
gemessen. Dieser Wert wird auch zur Berechnung anderer
Messgrößen verwendet und wird solange gespeichert, bis das
Messsonde
Abgaskanal
Gerät ausgeschaltet wird.
2 Wählen Sie mit
oder OIL) aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit
Um die Einstellung des Brennstoffes erneut zu ändern: Schal-
ten Sie das Gerät bitte aus und führen Sie die beschriebenen
Handlungen ab Bedienschritt 1 erneut durch.
Überfüllung der Kondensatfalle!
Beschädigung der Pumpe und der Messzellen!
Überprüfen Sie vor jedem Messvorgang den Füllstand der Kondensatfalle: Halten
Vorsicht!
Sie das Gerät senkrecht und lesen Sie den Füllstand am Sichtfenster auf der Rück-
seite des Gerätes ab. Leeren Sie die Kondensatfalle spätestens bei Erreichen der
MAX.-Linie (siehe 4.2 Kondensatfalle leeren, S. 10).
Verschmutzter Filter!
Beschädigung der Pumpe!
Überprüfen Sie von Zeit zu Zeit den Zustand des Filters: Legen Sie dazu das Gerät
Vorsicht!
auf die Frontseite und nehmen Sie den Service-Deckel vom Gerät ab.
Bei optisch erkennbarer Verschmutzung des Filters (Schwärzung) muss dieser ge-
wechselt werden (siehe 4.3 Filter wechseln, S. 10).
Thermoelement
Messfehler! Beachten Sie beim Messen folgende Punkte, um
Thermoelement
frei
verdeckt
Messfehler zu vermeiden:
• Das Thermoelement muss immer frei im Abgasstrom liegen,
es darf nicht von einem Steg des Sondenrohrs verdeckt sein:
Abgas-
Abgas-
strom
strom
Richten Sie die Messonde entsprechend aus
falsch!
richtig!
8
.
.
blinkt und die noch benötigte Restzeit wird an-
. Die Pumpe stoppt nach der Nullung automatisch.
oder
den gewünschte Brennstoff (GAS
.
Thermoelement
falsch!
Kernstrom
Abgaskanal
.
Restgas im Gerät! Keine automatische Spülung integriert!
Beschädigung der Messzellen!
Spülen Sie das Gerät nach jeder Messung mit Frischluft: Nehmen Sie dazu die
Vorsicht!
Messsonde aus dem Abgaskanal und drücken Sie
Warten Sie, bis der angezeigte Wert für O
um die Pumpe zu stoppen.
• Die Spitze des Thermoelements darf das Sondenrohr nicht
Thermoelement
berühren: Wenn nötig, biegen Sie die Spitze zurecht
• An der Messsonde herunterlaufende Kondensattropfen kön-
richtig!
nen zu einer schlagartigen Absenkung der Temperatur füh-
ren: Positionieren Sie die Messsonde immer waagerecht
• Die Spitze der Messonde muss sich bei den Messungen im
Kernstrom befinden
: Positionieren Sie die Messonde so,
dass die Temperaturanzeige T1 den höchsten Wert erreicht.
3 Führen Sie die Messsonde in den Abgaskanal und drücken
Messsonde
Sie
um die Messung zu starten.
- Die Pumpe startet,
blinkt und der aktuelle Messwert wird
angezeigt
.
4 Drücken Sie
oder
um zwischen den verfügbaren Mess-
wertanzeigen zu wechseln.
5 Drücken Sie
um die Messung zu beenden.
- Die Pumpe stoppt und die zuletzt gemessenen Messwerte
werden im Display festgehalten.
6 Drücken Sie
oder
um zwischen den verfügbaren Mess-
wertanzeigen zu wechseln.
Die Messwerte werden so lange angezeigt, bis die Pumpe erneut
eingeschaltet oder das Gerät ausgeschaltet wird.
größer als 20,0% ist. Drücken Sie
2
7 Führen Sie weitere Messungen durch (siehe Bedienschritt 3)
-oder-
Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie den Ein-/Ausschalter
an der linken Seite des Gerätes betätigen
3. Bedienung
.
.
um die Pumpe zu starten.
.
9